Advanced Search
Search Results
437 total results found
Drucken im 3D-Drucker
Forschungsinformationssystem (FIS)
Diese Anleitung bietet Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Erklärung zur Nutzung unseres Forschungsinformationssystems basierend auf der Anwendung HIS /RES. Der enthaltene Inhalt befindet sich noch im Aufbau und wird regelmäßig aktualisiert; Änderungen sind daher v...
Mirror
Die TU betreibt einen öffentlich erreichbaren Spiegelserver für einige Linux Distributionen. https://ftp.rz.tu-bs.de
KI-Toolbox
Die KI-Toolbox ist kostenlos für Mitglieder und Angehörige der TU Braunschweig. Die Toolbox ist über diese Adresse verfügbar: https://ki-toolbox.tu-braunschweig.de/ Auf die Seite kann von innerhalb sowieso von außerhalb des TUBS Netzes zugegriffen werden. Ü...
Hardware
Allgemein
Im folgenden wird erklärt, wie ein Raum erstellt und betreten werden kann.
BigBlueButton – Webkonferenz mit Mobiltelefon beitreten
Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen für Android und für iOS um einer Webconferenz mit BigBlueButton (BBB) beizutreten. Hierbei ist zu beachten, dass sich die ersten Schritte in der Umsetzung unterscheiden – danach sind sie Schritte für beide mobilen System...
BigBlueButton Aufzeichnungsfunktion
Drucker-Treiber mit PrintDeploy (Automatisch)
Die Abrechnungssoftwarefirma PaperCut stellt ihre Software Print Deploy zur Druckertreiberverteilung zur Verfügung. Print Deploy richtet automatisch Treiber für verfügbare Drucker ein. Die Drucker können nur innerhalb des TU-Netzes (Eduroam) oder mit VPN-Zuga...
Drucker-Treiber installieren (Manuell)
Um Drucker mit eigenen Geräten nutzen zu können, ist die Druck-Software(PaperCut-Client) notwendig. Für die weitere Installation ist außerdem ein Überblick über die Drucker und deren Standorte sinnvoll.
PaperCut NG Client, Abrechnungs-Software
Das Gauß-IT-Zentrum hat im Sommer 2010 ein neues Druck-System eingeführt. Als Software zur Erfassung der Druckkosten wird seitdem auf eine Lösung der Firma Paper-Cut zurückgegriffen. Der Druckdatenverkehr wird über Linux-Server und dem CUPS-Druckdienst abgewic...
Einverständniserklärungen und Regelungen
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die geltenden Regelungen im Rahmen der Nutzung der von der TU Braunschweig bereit gestellten Systeme von Videokonferenzen.
BIC Process Design als APP
Druckmöglichkeiten
Computerräume: Im Gauß-IT-Zentrum (GITZ) in der Hans-Sommer-Straße 65 und im Altgebäude in der Pockelstraße 4 stehen Computerräume für Studierende und Mitarbeiter der TU Braunschweig zur Verfügung. An diesen Standorten ist die zum Drucken benötigten Software...
Vorhandene Drucker und Standorte
Klassifikationen
Hier werden Fachgebiete, Forschungsfelder, Forschungsschwerpunkte der TU Braunschweig und NACE-Branchencode für Mittelgeber bereitgestellt.
E-Rechnungen
Anleitungen zur Verarbeitungen von E-Rechnungen über SAP.
Zugang und Suchfunktionen
In diesem Kapitel werden allgemein wichtige Informationen für den Endnutzer zusammengefasst.
Projekte und Projektanzeigen anlegen
Allgemeines: Bitte machen sie alle Angaben auf Deutsch, Sie haben später die Möglichkeit wichtige Angaben auch auf Englisch zu machen und so die internationale Verständlichkeit zu stärken. Nur drittmittelfinanzierte Projekte die bereits bewilligt wurden.
Projektanzeigen prüfen
In diesem Kapitel sind die Prüfaufgaben der verschiedenen Rollen dargestellt.
Rollenübersicht im FIS
Hilfreiche Informationen und technische Leitfäden (sog. "Klickanleitungen") zu den technischen Rollen im FIS. Hier werden die Rollen nach und nach gepflegt.
KI-Toolbox - Module
Nutzung der KI-Toolbox über API-Calls
Die KI-Toolbox kann man auch über eine API-Schnittstelle erreichen. Die OAS3 Dokumentation dazu kann man hier sehen: https://ki-toolbox.tu-braunschweig.de/swagger-ui/index.html Beispiele wie man die Verbindung aufbauen kann, kann man in den folgenden Beispiel...
Roadmap
Über die nächsten Wochen sind zurzeit diese Änderungen bei der KI-Toolbox eingeplant: separate Nutzungsbedingungen On-Premise Modelle mehr On-Premise Modelle, z.B. Llama, DeepSeek usw. Neues Modell 4o Image für die Bildgenerierung einbauen Bildbearbeitun...
Changelog
Hier kann man die Changelogs ansehen:
English Language Setting in the Information Portal
The Information Portal is becoming more and more international. On this occasion, we would like to point out that you can make a language selection between German and English in the Information Portal. To display English-language forms in the Information Port...
Hinweis zur Einstellung der englischen Sprache im Informationsportal
Das Informationsportal wird immer internationaler. Aus diesem Anlass möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie im Informationsportal eine Sprachauswahl zwischen Deutsch und Englisch treffen können. Um im Informationsportal englischsprachige Formulare anzuzei...
Diploma Supplements aus HISPOS und H1 zusammenführen
Diploma Supplement in POS erstellen Erstellen Sie ein Diploma Supplement im Altsystem (HISPOS) Speichern Sie dieses als Microsoft Word Dokument (.doc, docx) und öffnen Sie es im Anschluss erneut Kopieren Sie die ECTS-Seiten in ein (weiteres) neues Mic...
Statistik: Prüfungsstatistikdaten einsehen und Ergebnisse der Plausibiltätsprüfung
Prüfungsstatistikdaten ausgeben Die Abschlussprüfungen, die potentiell mit der Statistikmeldung geliefert werden würden, können dynamisch abgefragt werden. Dabei können absolute Fallzahlen mit Suchergebnissen aus EXA verglichen werden. Details der Studier...
Installation Windows
Installation In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen wie Sie ANSYS 2024 R1 unter Windows installieren können. Das Vorgehen bei aktuelleren Versionen ist analog. Laden Sie zunächst alle ISO-Dateien aus dem Ordner https://campus-software.tu-braunschweig.de/s/Wiss...
Installation Windows
Registrierung Um das Revvity Signals Download Center nutzen zu können und eine Lizenz zu erhalten, ist eine Registrierung erforderlich. Um sich zu registrieren, besuchen Sie bitte https://connect.revvitysignals.com/sitesubscription/. Nachdem Sie die Seite au...
Installation Windows
In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen wie Sie Maple 2024 unter Windows installieren können. Nachdem Sie die Installationsdatei gestartet haben, beginnt die Installationsroutine.Klicken Sie auf [Next]. Als nächstes müssen Sie die Lizenzvereinbarung akzept...
Installation Windows
Die Matlab-Lizenzen (Academic und Classroom), die in dieser Anleitung aufgeführt werden, dürfen nur auf Geräten der TU Braunschweig, einschließlich der Dienstgeräte von Mitarbeitern, installiert und genutzt werden. Auf privaten Rechnern von Studierenden oder M...
IBM Spectrum Protect: Leistungsbeschreibung
Das Gauß-IT-Zentrum bietet ein Backup und eine Archivierung von Daten an. Leistungsumfang: Aufbewahrungszeit und Versionen Das Backup umfasst die Version einer jeden Datei, die zuletzt gesichert wurde. Außerdem existiert eine eine ältere Version, aber nur da...
Installation ISP-Client unter Linux
Die Installation des ISP-Clients auf Linux gestaltet sich wenig spektakulär. Öffentlicher Download der Clientsoftware: https://public.dhe.ibm.com/storage/tivoli-storage-management/maintenance/client/ (nur mit Registrierung) Hier finden Sie die ISP Clients au...
Installation ISP-Client unter Windows 10
Die Installation des ISP-Clients unter Microsoft Windows gestaltet sich vergleichsweise einfach und unterscheidet sich für Windows 10, Windows Server 2016,2019,2022 NICHT. Laden Sie die Client-Software herunter. Öffentlicher Download der Clientsoftware (Nur ...
ISP Datei-Recovery unter Linux (CLI)
Einzelne Dateien und Ordner können aus einem früheren Sicherungspunkt wiederhergestellt werden. Hier wird von Aktiven und Inaktiven Dateiversionen gesprochen. Aktiv: Version einer Datei oder Ordner auf dem Backupserver, welche bei der letzten Sicherung mi...
ISP Datei-Recovery unter Windows 10
Einzelne Dateien und Ordner können aus einem früheren Sicherungspunkt wiederhergestellt werden. Hier wird von Aktiven und Inaktiven Dateiversionen gesprochen. Aktiv: Version einer Datei oder Ordner auf dem Backupserver, welche bei der letzten Sicherung ...
ISP Disaster-Recovery unter Linux
Die folgende Anleitung beschreibt die Planung und Durchführung eines ISP Disaster Backups sowie die anschließende Wiederherstellung. Vorbereitung: Backup regelmäßig erstellen Um die Sicherung durchzuführen, erstellen Sie ein Shellskript mit folgendem Inhalt:...
ISP Disaster-Recovery unter Windows 10
Die folgende Anleitung beschreibt die Planung und Durchführung eines ISP Disaster Backups sowie die anschließende Wiederherstellung. Beachten Sie, das diese Anleitung nur unter Windows 10 V 20H2 getestet wurde. Diese Anleitung funktioniert nicht bei einem auf...
Konfiguration der ISP-Clients
Für die Konfiguration der ISP-Clients werden bei Unix/Linux zwei Dateien (dsm.sys / dsm.opt), für Windows-Betriebssysteme nur eine Datei (dsm.opt) benötigt. Nachfolgend sind beispielhaft die notwendigen und hilfreichen Einträge in diesen Dateien erklärt. Eins...
Installation Windows
Sie benötigen: Ein Installationsmedium: https://campus-software.tu-braunschweig.de/s/Wissenschaftliche%20Software/Mathematica Die Adresse des Lizenzserver: gitzlicmth.tu-bs.de Installation Starten Sie das Installationsprogramm: Rechtsklick auf [Mathema...
JoinNow! - Eduroam sicher konfigurieren
Die konkrete Umsetzung „richtiger“ und sicherer Konfigurationen für das eduroam WLAN geschieht am schnellsten und einfachsten durch Verwendung unseres SecureW2 JoinNow Portals. Eine manuelle Konfiguration empfehlen wir ausdrücklich nicht. Die für eine sichere...
Parameter
Verwenden Sie bitte ausschließlich unsere Anleitung zum WLAN einrichten. Mit unseren Anleitungen stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät auch ohne Expertenwissen sicher und roaming-konform eingerichtet ist. Für alle diejenigen, die doch lieber selbst Hand an die W...
Manuelles Einrichten
Manuelles Einrichten unter Linux In dieser Anleitung erklären wir Ihnen, wie Sie manuell über die graphische Benutzeroberflächen von Ubuntu eine Verbindung mit eduroam herstellen können. Achtung: Bevor Sie fortfahren, benötigen Sie noch das Zertifikat T-TeleS...