Advanced Search
Search Results
394 total results found
KeePass
Keepass ist gültig für Windows, macOS & Linux.
Drucken im 3D-Drucker
Forschungsinformationssystem (FIS)
Diese Anleitung bietet Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Erklärung zur Nutzung unseres Forschungsinformationssystems basierend auf der Anwendung HIS /RES. Der enthaltene Inhalt befindet sich noch im Aufbau und wird regelmäßig aktualisiert; Änderungen sind daher v...
Webex in der Lehre
Allgemein
Im folgenden wird erklärt, wie ein Raum erstellt und betreten werden kann.
BigBlueButton – Webkonferenz mit Mobiltelefon beitreten
Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen für Android und für iOS um einer Webconferenz mit BigBlueButton (BBB) beizutreten. Hierbei ist zu beachten, dass sich die ersten Schritte in der Umsetzung unterscheiden – danach sind sie Schritte für beide mobilen System...
BigBlueButton Aufzeichnungsfunktion
Drucker-Treiber mit PrintDeploy (Automatisch)
Die Abrechnungssoftwarefirma PaperCut stellt ihre Software Print Deploy zur Druckertreiberverteilung zur Verfügung. Print Deploy richtet automatisch Treiber für verfügbare Drucker ein. Die Drucker können nur innerhalb des TU-Netzes (Eduroam) oder mit VPN-Zuga...
Drucker-Treiber installieren (Manuell)
Um Drucker mit eigenen Geräten nutzen zu können, ist die Druck-Software(PaperCut-Client) notwendig. Für die weitere Installation ist außerdem ein Überblick über die Drucker und deren Standorte sinnvoll.
PaperCut NG Client, Abrechnungs-Software
Das Gauß-IT-Zentrum hat im Sommer 2010 ein neues Druck-System eingeführt. Als Software zur Erfassung der Druckkosten wird seitdem auf eine Lösung der Firma Paper-Cut zurückgegriffen. Der Druckdatenverkehr wird über Linux-Server und dem CUPS-Druckdienst abgewic...
Einverständniserklärungen und Regelungen
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die geltenden Regelungen im Rahmen der Nutzung der von der TU Braunschweig bereit gestellten Systeme von Videokonferenzen.
BIC Process Design als APP
Druckmöglichkeiten
Computerräume: Im Gauß-IT-Zentrum (GITZ) in der Hans-Sommer-Straße 65 und im Altgebäude in der Pockelstraße 4 stehen Computerräume für Studierende und Mitarbeiter der TU Braunschweig zur Verfügung. An diesen Standorten ist die zum Drucken benötigten Software...
Vorhandene Drucker und Standorte
Klassifikationen
Hier werden Fachgebiete, Forschungsfelder, Forschungsschwerpunkte der TU Braunschweig und NACE-Branchencode für Mittelgeber bereitgestellt.
E-Rechnungen
Anleitungen zur Verarbeitungen von E-Rechnungen über SAP.
Allgemeines
In diesem Kapitel werden allgemein wichtige Informationen für den Endnutzer zusammengefasst.
Projekte und Projektanzeigen anlegen
Allgemeines: Bitte machen sie alle Angaben auf Deutsch, Sie haben später die Möglichkeit wichtige Angaben auch auf Englisch zu machen und so die internationale Verständlichkeit zu stärken. Nur drittmittelfinanzierte Projekte die bereits bewilligt wurden.
Projektanzeigen prüfen
In diesem Kapitel sind die Prüfaufgaben der verschiedenen Rollen dargestellt.
Rollenübersicht im FIS
Hilfreiche Informationen und technische Leitfäden (sog. "Klickanleitungen") zu den technischen Rollen im FIS. Hier werden die Rollen nach und nach gepflegt.
Hinweis zur Einstellung der englischen Sprache im Informationsportal
Um im Informationsportal englischsprachige Formulare anzuzeigen, müssen Anwender*innen in den englischen Modus der Benutzeroberfläche wechseln. Eine Anleitung zum Definieren dieser Einstellung und zum Umschalten zwischen der deutschen und der englischsprachig...
Aktuelles
Hier werdet Ihr auf den aktuellen Stand gebracht. Wir pflegen diese Stelle besonders gut. Listanzeige und Sichtbarkeit von Forschungsanzeigen (Rechtesystem) Als Mitarbeiter oder Mitarbeiterin sehen Sie in der Listanzeige die Drittmittelanzeigen, die Sie ...
Allgemeine Informationen
DiFA ist die Digitale ForschungsAnzeige der TU Braunschweig. Mit einer Forschungsanzeige / Drittmittelanzeige in DiFA erledigen Sie das Beantragen von SAP-Innenaufträgen für Ihre Drittmittel, das Melden von Drittmittelforschung gegenüber der Hochschu...
Login und Benutzerkennungen
Login Loggen Sie sich bitte mit Ihrer TUBS-ID ein. Bitte beachten Sie hierbei: Der Login funktioniert nicht mit FA-, I- und y-Konten. Das bedeutet z.B., dass studentische Hilfskräfte, die mit DiFA arbeiten sollen, eine Mitarbeiterkennung benötigen. Der Lo...
NACE-Codes
Auftrag-und Zuwendungsgeber/-innen Ausfüllhilfe A Alexander-von-Humboldt-Stiftung (AvH) [zuw] S.94.99 - Sonstige Interessenvertretungen und Vereinigungen a.n.g. Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung [zuw] S.94.99 - Sonstige...
Diploma Supplements aus HISPOS und H1 zusammenführen
Diploma Supplement in POS erstellen Erstellen Sie ein Diploma Supplement im Altsystem (HISPOS) Speichern Sie dieses als Microsoft Word Dokument (.doc, docx) und öffnen Sie es im Anschluss erneut Kopieren Sie die ECTS-Seiten in ein (weiteres) neues Mic...
Statistik: Prüfungsstatistikdaten einsehen und Ergebnisse der Plausibiltätsprüfung
Prüfungsstatistikdaten ausgeben Die Abschlussprüfungen, die potentiell mit der Statistikmeldung geliefert werden würden, können dynamisch abgefragt werden. Dabei können absolute Fallzahlen mit Suchergebnissen aus EXA verglichen werden. Details der Studier...
Organisationseinheiten
Was gebe ich als Organisationseinheit ein? Wissenschaftlicher Bereich: Tragen Sie das Institut bzw. Zentrum ein. Beachten Sie, dass Sie nicht Ihre Abteilung eintragen. Nicht wissenschaftlicher Bereich: Tragen Sie die (Verwaltungs-)Abteilung, Stabsstelle o...
Rollen in der DiFa
Rollen MA (Mitarbeitetende) ohne Rolle Dies sind alle Personen mit einer gültigen TUBS-ID. Nach der Anmeldung in DiFA können Sie mit dieser Rolle sofort Forschungsanzeigen anlegen und auf der untersten Stufe freigeben. Sie sehen nur die Forschungsanzei...
Schnelle Hilfe
Änderung eines Fehlers in Ihrer "DiFA" Ist die Forschungsanzeige noch nicht komplett freigegeben und es muss lediglich ein Fehler korrigiert werden, kann die Anzeige (vor Freigabe durch die Projektleitung) sofort geändert werden. Hat die Projektleitung die An...
Änderungsanzeigen
Änderungsanzeige allgemein Mit einer Änderungsanzeige meldet man freigabebedürftige und SAP-relevante Änderungen an einem laufenden (= komplett freigegebenen) Projekt, z.B. Laufzeitverlängerungen oder Mittelaufstockungen. Öffnen Sie die Forschungsanzeig...
Installation Windows
Installation In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen wie Sie ANSYS 2024 R1 unter Windows installieren können. Laden Sie zunächst alle ISO-Dateien aus dem Ordner https://campus-software.tu-braunschweig.de/s/Wissenschaftliche%20Software/ANSYS/Ansys%202024%20R1/Wi...
Installation Windows
Registrierung Um das Revvity Signals Download Center nutzen zu können und eine Lizenz zu erhalten, ist eine Registrierung erforderlich. Um sich zu registrieren, besuchen Sie bitte https://connect.revvitysignals.com/sitesubscription/. Nachdem Sie die Seite au...
Installation Windows
In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen wie Sie Maple 2024 unter Windows installieren können. Nachdem Sie die Installationsdatei gestartet haben, beginnt die Installationsroutine.Klicken Sie auf [Next]. Als nächstes müssen Sie die Lizenzvereinbarung akzept...
Installation Windows
Die Matlab-Lizenzen (Academic und Classroom), die in dieser Anleitung aufgeführt werden, dürfen nur auf Geräten der TU Braunschweig, einschließlich der Dienstgeräte von Mitarbeitern, installiert und genutzt werden. Auf privaten Rechnern von Studierenden oder M...
IBM Spectrum Protect: Leistungsbeschreibung
Das Gauß-IT-Zentrum bietet ein Backup und eine Archivierung von Daten an. Leistungsumfang: Aufbewahrungszeit und Versionen Das Backup umfasst die Version einer jeden Datei, die zuletzt gesichert wurde. Außerdem existiert eine eine ältere Version, aber nur da...
Installation ISP-Client unter Linux
Die Installation des ISP-Clients auf Linux gestaltet sich wenig spektakulär. Öffentlicher Download der Clientsoftware: https://public.dhe.ibm.com/storage/tivoli-storage-management/maintenance/client/ RedHat Enterprise Linux - SuSE Linux Installationspaket v...
Installation ISP-Client unter Windows 10
Die Installation des ISP-Clients unter Microsoft Windows gestaltet sich vergleichsweise einfach und unterscheidet sich für Windows 10, Windows Server 2016,2019,2022 NICHT. Laden Sie die Client-Software herunter. Öffentlicher Download der Clientsoftware: http...
ISP Datei-Recovery unter Linux (CLI)
Einzelne Dateien und Ordner können aus einem früheren Sicherungspunkt wiederhergestellt werden. Hier wird von Aktiven und Inaktiven Dateiversionen gesprochen. Aktiv: Version einer Datei oder Ordner auf dem Backupserver, welche bei der letzten Sicherung mi...
ISP Datei-Recovery unter Windows 10
Einzelne Dateien und Ordner können aus einem früheren Sicherungspunkt wiederhergestellt werden. Hier wird von Aktiven und Inaktiven Dateiversionen gesprochen. Aktiv: Version einer Datei oder Ordner auf dem Backupserver, welche bei der letzten Sicherung ...