Advanced Search
Search Results
394 total results found
04 - Bereiche und Teams
In Webex Teams gibt es neben der direkten Kommunikation mit Kollegen bzw. Kommilitonen in Chats auch die Möglichkeit Bereiche und Teams zu erzeugen. Ihr Zweck ist das kollaborative Arbeiten mit mehreren Personen der Studiengruppe/Abteilung oder auch einr...
Anwendung von Webex in der Lehre
Folgende Hinweise zu den Webex Anwendungen sollen Ihnen die Entscheidung erleichtern, welches Webex Version für Ihr Lehrszenario eingesetzt werden kann. Webex bietet vielfältige Optionen die Teilnehmer- und Dozentenrechte an Ihre Anforderungen anzupassen. D...
Videokonferenz erstellen
Das Gauß-IT-Zentrum bietet für Mitarbeiter der TU Braunschweig mehrere Möglichkeiten einer Online-Videokonferenz an.Eine davon ist das hier erklärte BBB alias BigBlueButton, welches unter http://webconf.tu-bs.de/ erreicht werden kann. Wenn Sie eine eigene K...
Raumeinstellungen anpassen
Im neuen Fenster können Sie dem Raum einen individuellen Namen geben, einen Raumzugangscode generieren und noch weitere Einstellungen vornehmen: Generieren eines optionalen Raumzugangscodes = 6-stelliger, automatisch generierter Zugangscode, der z...
Raum betreten
Nachdem Sie der Konferenz beigetreten sind, werden Sie gefragt, ob Sie lediglich als Hörer [Nur zuhören] oder als Sprecher [Mit Mikrofon] beitreten möchten. Bei der Auswahl von [Mit Mikrofon] werden Sie von Ihrem Browser nach der Berechtigung zur Nutzun...
Gruppenräume erstellen
Um Untergruppen (Breakout-Räume bzw. Teilgruppensitzungen) in BigBlueButton zu erstellen, muss das Zahnradsymbol der Teilnehmerliste und anschließend die Option Breakout-Räume ausgewählt werden. Anschließend kann die Anzahl der Räume und deren Sitzungsd...
Erste Schritte: iOS
Öffnen Sie auf Ihrem mobilen Apple-Gerät den Safari browser, und betätigen Sie das Feld [Suchbegriffe oder Website]. Hier fügen Sie den Link ein, den Sie (vom Konferenz Ersteller) erhalten haben und bestätigen diese Eingabe mit dem Suchsymbol.
Erste Schritte: Android
Öffnen Sie einen modernen Browser ihrer Wahl (Chrome, Firefox) und Tippen Sie auf die URL-/Suchzeile. Fügen Sie den Link ein, den Sie (vom Konferenz Ersteller) erhalten haben haben und bestätigen Sie die Eingabe mit der Entertaste der Bildschirmtastatur...
Weiteres Vorgehen (identisch für Android und iOS)
Im sogenannten Startraum angekommen fügen Sie im Rot markierten Feld ihren Namen, den man in der Konferenz sehen soll, ein. Nachdem Sie ihren Namen eingegeben haben Tippen Sie auf [Teilnehmen]. Falls die Konferenz noch nicht vom Initiator gestartet...
Aufzeichnungsfunktion
Um eine Sitzung aufzuzeichnen, muss dieser zunächst mit der Eigenschaft record=true erstellt werden.Diese Funktion kann in den Raum-Einstellungen, für Räume die in Stud.IP erstellt wurden, aktiviert werden.Die im Hintergrund genutzten Dienste werden anschlie...
Aufzeichnungsstatus der verschiedenen Webkonferenzdienste
Die durch das Gauß-IT-Zentrum betreuten Webkonferenzdienste bieten die Möglichkeit die Sitzungen durch die Veranstalter zwecks Protokollierung oder als Vorlesung aufzuzeichnen. Um zu erkennen, dass die Systeme aktuell aufnehmen sind hier die entsprechenden A...
Windows: Print Deploy Installation
Download-Link Download Windows Namen der Datei nicht ändern, da er die Accounting-Serveradresse enthält. Sonst muss diese manuell eingegeben werden. Installation Diese Datei ist auszuführen und per Wizard zu installieren.Weiter/Next drücken, den Installati...
macOS: Print Deploy Installation
Download-Link Download macOS Namen der Datei nicht ändern, da er die Accounting-Serveradresse enthält. Sonst muss diese manuell eingegeben werden. Installation Die Datei ausführen um das darin enthaltende Packet zu installieren. Mit Fortfahren/Continu...
Linux: Print Deploy Installation
Download-Link Download Linux-DebianDownload Linux-rpm Namen der Datei nicht ändern, da er die Accounting-Serveradresse enthält. Sonst muss diese manuell eingegeben werden. Alternativ kann der folgende Befehl benutzt werden. wget https://rzprtacc.rz.tu-bs...
Bedienungsanleitung - Print Deploy
Print Deploy startet standardmäßig im Hintergrund und kann über das Benachrichtigungsfeld (Systemtray) mit dem grünen Drucker-Symbol erneut geöffnet werden. Wenn sich kein Fenster öffnet, startet trotzdem der lokale Webservice unter localhost:9176/app/ .Die...
Windows: Drucker-Treiber
Vorbereitung Hierbei handelt es sich um eine Anleitung für Windows 10.Sollten Sie ein anderes Betriebssystem nutzen, wie z.B. Linux, macOS werden automatisch die dafür passenden Treiber angezeigt. Zuerst müssen Sie den Treiber von der HP Website herunterlade...
Windows: Drucker-Treiber Großformat-Plotter
Vorbereitung Hierbei handelt es sich um eine Anleitung für Windows 10.Sollten Sie ein anderes Betriebssystem nutzen, wie z.B. Linux, macOS werden automatisch die dafür passenden Treiber angezeigt. Zuerst müssen Sie den Treiber von der HP Website herunterlade...
Linux: Drucker-Treiber per GUI
Sollten Sie Probleme mit dem hinzufügen der Drucker in der Benutzeroberfläche haben, dann verwenden Sie bitte die oben gezeigten Konsolen-Befehle. Beachten Sie, dass ggf. Administrator-Rechte notwendig sein könnten. Zunächst muss im Startmen...
Linux & macOS: Drucker-Treiber per Terminal
Treiberloses Drucken Bei dem Betriebssystem Linux ist in der Regel standardmäßig ein eigener CUPS-Server installiert. Dies ermöglicht die Einrichtung von Druckern, ohne vorher eine druckerspezifische PPD-Datei („Treiber-Datei“) herunterzuladen. Das gleiche V...
Windows: Installation Druck-Software
Das Software-Paket zur Installation des Drucker-Clients kann vom Gauß-IT-Zentrum (GITZ) vorkonfiguriert bezogen werden (siehe Angaben am Ende dieser Anleitung). Nach der Installation erscheint ein kleines Fenster mit dem aktuellen Kontostand des angemeldeten...