Skip to main content

Installation Windows

Installation

In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen wie Sie ANSYS 2025 R2 unter Windows installieren können.

Laden Sie zunächst alle ISO-Dateien aus dem Ordner https://campus-software.tu-braunschweig.de/s/Wissenschaftliche%20Software/ANSYS herunter.

Machen Sie einen Doppelklick auf die ISO-Datei [ANSYS2025R2_WINX64_DISK1.iso], um Sie einzubinden. Alternativ können Sie auch einen Rechtsklick auf die ISO-Datei machen und [Bereitstellen] auswählen.

Führen Sie nun die Datei setup.exe aus. Wählen Sie [Installation Ansys Produkte] aus, um die Installation zu starten.

Ansys_2025R2_1.png


Stimmen Sie den Lizenzbestimmungen zu.

Ansys_2025R2_2.png


Wählen Sie einen Installationsort aus.

Ansys_2025R2_3.png


Als nächstes können Sie die zu installierenden Komponenten auswählen. Im Zweifelsfall bestätigen Sie die Standardauswahl. In diesem Beispiel wird sich auf die Installation von Electronics beschränkt.

Ansys_2025R2_4.png


Je nach im vorherigen Schritt ausgewählten Komponenten sind weitere Einstellungen vorzunehmen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie diese Einstellungen überspringen. Bestätigen Sie mit [Weiter].

Ansys_2025R2_5.png

Ansys_2025R2_6.png


Um die Installation von Ansys zu starten, müssen Sie Ihre Auswahl noch einmal mit [Weiter] bestätigen. (Unter Umständen werden während der Installation Microsoft Visual C++ Redistributable Pakete installiert.)

Ansys_2025R2_7.png


Während der Installation, die selbst auf schnellen Systemen etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen kann, werden Sie dazu aufgefordert, der Reihe nach die weiteren Installationsmedien einzubinden.

Hierzu können Sie das erste Installationsmedium „ANSYS2025R2_WINX64_DISK1.iso“ auswerfen und dann das nächste Installationsmedium „ANSYS2025R2_WINX64_DISK2.iso“ einbinden. Für das Auswerfen führen Sie einen Rechtsklick auf das virtuelle Laufwerk aus und wählen [Auswerfen] aus.

2024-02-22 15_16_23-2024 Dieser PC - _Windows x64_.PNG


Binden Sie nun das Installationsmedium „ANSYS2025R2_WINX64_DISK2.iso“ wie oben beschrieben ein und wählen Sie im Ansys-Fenster den entsprechenden Pfad des virtuellen Laufwerks aus, in das die ISO eingebunden wurde.

Ansys_2025R2_8.png

Klicken Sie anschließend auf [OK], um mit der Installation fortzufahren. Wiederholen Sie die Schritte für alle weiteren Installationsmedien.


Nachdem alle erforderlichen Daten installiert wurden, erscheint nun das folgende Fenster. Klicken Sie auf [Weiter], um die Installation abzuschließen.

Ansys_2025R2_9.png


Abschließend werden Sie von Ansys gefragt, ob Sie an einer Umfrage teilnehmen möchten. Sie können diesen Punkt überspringen, indem Sie den Punkt "Umfrage nach dem Schließen starten" abwählen und auf [Beenden] klicken.

Ansys_2025R2_10.png


Nach dem Beenden der Installation öffnen sich die "Ansys Licensing Settings 2025 R2". Dort tragen Sie unter Hostname den entsprechenden Lizenzserver ein. Wenn Sie die ANSYS-Teaching Lizenz nutzen möchten, dann tragen Sie gitzlicteach.tu-bs.de ein. Für die ANSYS-Research Lizenz tragen Sie gitzlicans.tu-bs.de ein. Die Ports lauten 2325 und 1055. Sie können die Verbindung mit [Test] prüfen und die Konfiguration anschließend mit [Save] speichern. Die Licensing Settings können nun geschlossen werden.

Ansys_2025R2_11.png


Ansys ist nun installiert. Die Workbench kann jetzt über das Startmenü gestartet werden. Beim ersten Start muss der Zugriff durch die Windows Firewall bestätigt werden.


Nachträglich Lizenzserver konfigurieren

Sollten Sie während der Installation die Konfiguration des Lizenzservers übersprungen oder einen falschen angegeben haben, können Sie dies nachträglich korrigieren. Bitte gehen Sie dazu wie folgt vor:

Klicken Sie im Startmenü auf den Ansys Ordner. Suchen Sie nun die Anwendung „Client ANSLIC_ADMIN Utility“ und klicken Sie mit einem Rechtsklick darauf und wählen [Als Adminstrator ausführen] aus.

Um den Vorgang abzuschließen und eventuelle Fehler zu vermeiden, wählen Sie bitte im Menüpunkt [Extras] die Option [Konfiguration der unvollendeten Client-Lizenzinstallation durchführen] aus.

Sie sollten nun unter [Lizenzvoreinstellungen für Benutzer […] festlegen] die gewünschten Lizenzen angezeigt bekommen. Zur Überprüfung können Sie unter [Satus-/Diagnoseoptionen anzeigen] den Unterpunkt [Lizenzstatus anzeigen] ausführen.