Skip to main content

Grundsätzliche Fehlerbehebung

Sollten bei der Installation, dem manuellen Update oder dem automatischen Update Probleme während der Installationsroutine oder dem Verbindungsaufbau bestehen, sollte als Erstes der installierte Virenscanner und die installierte Firewall (zusätzlich zu der Windows internen Firewall) überprüft werden. Grundsätzlich ist es ratsam die Firewall erst nach der Installation des VPN-Clients zu installieren, falls eine zusätzliche Firewall gewünscht wird. Sollten weiterhin Probleme auftreten, bitte eine komplette Deinstallation des VPN Clients (inklusive aller ggf. vorhandenen älteren Versionen) vornehmen. Hierzu bitte nach der Deinstallation folgende Ordner manuell löschen falls sie noch vorhanden sind (Windows).

  • C:\ProgramData\Cisco\Cisco Secure Connect VPN Client\
  • C:\Users\„IhrBenutzername“\AppData\Local\Cisco\

Anschließend sollten Sie einen Neustart durchführen und danach den aktuellen AnyConnect Client herunterladen und manuell installieren:

https://www.tu-braunschweig.de/it/downloads/software

Erfolgreich getestet wurde der aktuelle VPN Client unter den Betriebssystemen Windows 8.1, Windows 10, Windows 11, Linux und Mac OS X (Intel). Sowohl ohne als auch mit dem von der TU Braunschweig angebotenen Virenscanner. Der Einsatz anderer Virenscanner oder Firewalls können zu einem erheblichen Mehraufwand bei der Installation führen und werden offiziell nicht unterstützt. Sollten Fehler auftreten, halten Sie bitte die Versionsinformationen zu der genutzten Java Version, dem Betriebssystem und dem genutzten VPN Client bereit und geben Sie diese bei einer Störungsmeldung mit an.

OpenSuse

Unter OpenSuse 15.1 Leap kommt es aktuell zum Fehler „install: cannot create regular file '/lib/systemd/system/vpnagentd.service': No such file or directory“ . Dazu bitte dem Fix auf der Herstellerseite folgen.