TUBS-ID: Ihr Account am Gauß-IT-Zentrum
Das Gauß-IT-Zentrum stellt allen Mitarbeitenden und Studierenden einen Account zur Verfügung: die TUBS-ID. Sie wird zur Anmeldung an den verschiedenen IT-Diensten (wie z.B. Stud.IP, Drucksystem, E-Mail) benutzt.
Nachfolgend werden die Unterschiede genauer beschrieben.
Die TUBS-ID für Mitarbeitende ist max. 8-stellig und aus dem Vor- und Nachnamen zusammengesetzt (meist drei Buchstaben des Vornamens und maximal 5 Buchstaben des Nachnamens, z.B. Maximilian Mustermann, maxmuste).
Diese bleibt auch bei einer Namensänderung bestehen.
Die Beantragung erfolgt über das Formular AN06, das ausgefüllt und von der Leitung der Einrichtung unterschrieben an das GITZ gesendet werden muss.
Die Abmeldung von erfolgt automatisch durch Abgleich mit den Personendaten aus dem SAP-System der Personalabteilung. Eine Abmeldung über das AN09 ist nur noch in seltenen Fällen notwendig.
Aufbau |
bis 8 Zeichen (aus Vor- und Nachnamen zusammengesetzt), z.B. maxmuste |
Beantragung |
Formular AN06 Formular AN06V für vom GITZ betreute Einrichtungen |
Abmeldung |
Formular AN09V für vom GITZ betreute Einrichtungen |
Studierende erhalten die TUBS-ID, bisher auch als y-Nummer bekannt, mit ihrer Immatrikulation. Diese besitzt 8 Stellen, beginnend mit y, gefolgt von 8 Ziffern (z.B. y0012345).
Zur Immatrikulation erhalten Studierende ihre TUBS-ID an Ihre private E-Mail-Adresse.
Diese muss anschließend noch auf der Webseite des Gauß-IT-Zentrums (https://www.tu-braunschweig.de/it/tubs-id-freischalten) freigeschaltet werden.
In diesem Vorgang wird die dazugehörige E-Mail-Adresse generiert und ein neues Passwort vom Studierenden gesetzt. Die TUBS-ID ist ab dem nächsten Arbeitstag (Mo-Fr) gültig und kann mit den IT-Diensten des Gauß-IT-Zentrums verwendet werden.
Hilfe zur Freischaltung finden Sie hier: https://books.rz.tu-bs.de/books/benutzerkonto/page/wie-schalte-ich-die-y-nummer-frei
Bei der Exmatrikulation werden die Studierenden per E-Mail informiert und die TUBS-ID automatisch abgemeldet.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://books.rz.tu-bs.de/books/benutzerkonto/page/hinweise-zur-abmeldung-der-y-nummer
Bei einer Re-Immatrikulierung wird in der Regel die ehemalige TUBS-ID wieder zugeordnet. (Ein erneutes freischalten nicht notwendig)
Sollte die TUBS-ID bereits vollständig aus dem System entfernt worden sein, sind allerdings keine persönlichen Daten mehr vorhanden und eine neue TUBS-ID wird erzeugt.
Aufbau |
8 Zeichen (y gefolgt von Ziffern), z.B. y0123456 |
Beantragung |
automatisch bei Immatrikulation (Freischaltung unter: https://www.tu-braunschweig.de/it/tubs-id-freischalten ) |
Abmeldung |
bei der Exmatrikulation |
Übertragbare TUBS-ID an Einrichtungen (fa, t & i)
Übertragbare TUBS-IDs können von Einrichtungen für verschiedene einrichtungenbezogene Zwecke genutzt werden. Dabei wird zwischen fa-, t- & und i-Accounts unterschieden.
Diese müssen über das Formular AN02 beantragt werden. Nach Prüfung des Verwendungszweckes werden sie vom Gauß-IT-Zentrum angelegt und können vom DV-Koordinator der Einrichtung im Koordinatoren-Daten-Dienst (KDD) unter dem Punkt ‚Institutionsbezogene Benutzerkennungen‘ verwaltet werden. Der DV-Koordinator kann die Kennung einer Person zuordnen und das Passwort neu setzen. Über den KDD kann die Kennung auch wieder abgemeldet werden.
Arten der übertragbaren Einrichtungsaccounts:
fa-Accounts |
Außenwirksame Accounts für z.B. zusätzliche einrichtungs- oder projektbezogene E-Mail-Adressen |
i-Accounts |
Übertragbare Accounts für z.B. einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit, Studierende, Externe |
t-Accounts |
Technische Accounts für Geräte, z.B. Multifunktionsdrucker, Scanner, Messgeräte etc. |
Aufbau |
8 Zeichen (fa bzw. t gefolgt von Ziffern), z.B. fa0012345 |
Beantragung |
Formular AN02 |
Abmeldung |
über den KDD |
Besonderes |
kein Zugriff auf BDD und Cloudstorage, Passwort kann über den KDD neu gesetzt werden. |
No Comments