Skip to main content

Hinweise zu Meine Daten (BDD)


Benutzerdaten


Die Seite Benutzerdaten stellt alle für Sie gespeicherten Daten dar. Von dieser Seite aus können Sie über die Verweise (Links) die Formulare zum Ändern Ihrer Daten erreichen oder Sie erhalten weitere Informationen zu den entsprechenden Einträgen. Im Folgenden werden die gesamt abrufbaren Einträge erläutert. Beachten Sie, dass bei Ihnen nicht alle hier angesprochenen Einträge sichtbar sein müssen. Fehlt der eine oder andere Eintrag in der Übersicht, so existieren solche Daten für Sie nicht oder sind irrelevant für Ihr Anforderungsprofil. Beachten Sie auch die Hilfeseiten, die zu den verschiedenen Aktionen zur Verfügung stehen.

Name: Ihr Name und falls vorhanden Ihr Titel.

Einrichtung/OE: An dieser Stelle steht für welche Institution Sie bei uns gemeldet sind. Das kann z. B. der Name Ihres Instituts sein und falls vorhanden, auch die Abteilung. Bei Studierenden steht hier »TU Braunschweig«.

Rolle/gemeldet als: Hier steht, als was Sie bei uns gemeldet sind; z. B. Student oder Wiss. Mitarb. für wissenschaftlicher Mitarbeiter.

Telefon: Hier steht Ihre angegebene Telefonnummer.

Benutzerkennung: Hier stehen die Benutzerkennungen, die Ihnen zur Zeit gehören. Bei den meisten Studierenden wird hier ihre y-Nummer angezeigt. Es können aber durchaus auch mehrere Benutzerkennungen aufgeführt sein, z. B. wenn Sie einem beim Gauß-IT-Zentrum angemeldeten DV-Vorhaben angehören.

Mobilfunknummer zum Zurücksetzen des Passwortes: Hier steht die von Ihnen eingetragene Mobilfunknummer, über die Sie die Möglichkeit Ihr Passwort über eine Webanwendung zurücksetzen zu lassen.

gemeldet durch Institution: Hier steht, welcher Institution die Benutzerkennung zugeordnet ist. Folgen Sie dem Link, um Informationen zu erhalten, wen Sie bei Fragen zu dieser Benutzerkennung ansprechen sollten. Bei y-Nummern steht hier »TU Braunschweig«. Ansprechpartner für y-Nummern ist immer der IT-Service-Desk des Gauß-IT-Zentrums https://www.tu-braunschweig.de/it/service-desk.

E-Mail-Adresse: Unter dieser E-Mail-Adresse sind Sie an der TU erreichbar.

öffentlich: Wenn an dieser Stelle »ja« steht, heißt das, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse zur weltweiten Veröffentlichung freigegeben haben. Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse werden dann bei einer Anfrage, die von außerhalb der Domain »tu-bs.de« an den Verzeichnisdienst des Gauß-IT-Zentrums gestellt wird, mit angezeigt. Ein »nein« bedeutet dementsprechend, dass Sie Ihre Zustimmung nicht gegeben haben. Bei Anfragen, die von innerhalb der Domain »tu-bs.de« gestellt werden, wird Ihre E-Mail-Adresse aber auf jeden Fall mit angezeigt. Sie haben die Möglichkeit, das Recht zur weltweiten Veröffentlichung zu ändern.

E-Mail-Konto: Hier steht die Benutzerkennung, die Sie in Ihrem Mail-Client eintragen müssen, um E-Mails per IMAP bearbeiten zu können.

E-Mail-Verteiler: Hier werden alle Verteiler angezeigt, in denen Sie beim Gauß-IT-Zentrum eingetragen sind. Wird dieser Punkt bei Ihnen nicht angezeigt, bedeutet das, dass Sie in keinem Verteiler eingetragen sind.

eingetragene E-Mail-Adresse: Die E-Mails, die in die entsprechende Liste gepostet werden, werden an Ihre hier angezeigte E-Mail-Adresse weitergeleitet.

öffentlich: Hier steht, ob die E-Mail-Adresse der Mailingliste zur Veröffentlichung freigegeben ist. »ja« bedeutet freigegeben und »nein« bedeutet nicht freigegeben.

Recht zur Veröffentlichung meiner Daten ändern


Das Gauß IT-Zentrum stellt dem Benutzer über das WWW-Formular Suche nach Personen https://www.tu-braunschweig.de/personensuche die Möglichkeit zur Verfügung nach Personen, die Mitglied der TU sind, zu suchen. Diese Anfragemöglichkeit zusammen mit der darunterliegenden Datenbank nennt man einen Verzeichnisdienst. Da die Anfrage über das WWW gestellt wird, bedeutet das aber auch, dass jeder WWW-Benutzer weltweit Anfragen tätigen kann. Er erhält dadurch Zugriff auf den Namen, Vornamen und die E-Mail-Adresse der gefundenen Personen. Eine genauere Beschreibung, welche Daten wann angezeigt werden, ist auf dem oben angegebenen WWW-Formular enthalten.

Studierende der TU haben die Möglichkeit selbst zu entscheiden, ob Ihre Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse) mit in den Verzeichnisdienst aufgenommen werden sollen oder nicht. Standardmäßig werden die Daten von Studierenden nicht veröffentlicht.

Auch Mitarbeiter haben z. Zt. die Möglichkeit die Erlaubnis zur Veröffentlichung zu ändern. Bisher wurden die entsprechenden Daten automatisch in den Verzeichnisdienst aufgenommen.

Mit Hilfe des Formulars können Sie dem Rechenzentrum die Erlaubnis zur Veröffentlichung Ihrer Daten erteilen oder wieder entziehen. Wählen dazu einfach in der Auswahlliste „Ja“ oder „Nein“ und schicken Sie das Formular ab. Beachten Sie, dass bei den Benutzerdaten sofort die neue Einstellung zu sehen ist, die Änderung aber tatsächlich erst zum nächsten Tag wirksam wird.

Benutzerkennung ändern


Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, stellt das Gauß-IT-Zentrum (GITZ) verschiedene Arten von Benutzerkennungen bereit. Benutzerkennungen werden dabei als personenbezogen oder vorhabenbezogen unterschieden. Wo ist der Unterschied?

Personenbezogene Benutzerkennungen sind einer Person fest zugeordnet und nicht übertragbar, wobei die Dauer der Nutzung vom Status der Person abhängt. Diese Benutzerkennungen sind nicht befristet, solange die Person zur TU gehört. In der Spalte Ablaufdatum stehen dann zwei Minuszeichen (–). Die y-Nummer ist beispielsweise eine personenbezogene Benutzerkennung. Verwechseln Sie aber bitte nicht die Gültigkeitsdauer Ihrer Benutzerkennung mit der Gültigkeitsdauer des Passworts, das zu dieser Benutzerkennung gehört. Das Passwort hat nur eine beschränkte Gültigkeit und muss von Zeit zu Zeit geändert werden. Personenbezogene Benutzerkennungen werden direkt vom GITZ verwaltet. Wenden Sie sich deshalb bei allen Fragen, die Sie dazu haben, an den IT-Service-Desk des GITZ (Tel.: 0531/391-55555).

Demgegenüber sind vorhabenbezogene Benutzerkennungen einem bestimmten Rechenvorhaben zugeordnet. Rechenvorhaben werden von einer Institution der TU, z. B. von einem Institut, beantragt und sind zeitlich befristet. Zu einem solchen Vorhaben gehört meistens ein Pool von Benutzerkennnugen, die dann von der entsprechenden Institution an Personen, die an dem Vorhaben (Projekt) beteiligt sind, vergeben werden können. i-Nummern sind ein Beispiel für vorhabenbezogene Benutzerkennungen. Zu jedem Vorhaben gehört außerdem ein Vorhabenbetreuer, oftmals ist das der Projektleiter. Diese Benutzerkennungen werden also von der Institution verwaltet, die frei entscheidet, wem welche Benutzerkennung wie lange gehört. In der Spalte Ablaufdatum steht dann, wann diese Benutzerkennung ausläuft. Es ist Aufgabe der Institutionen darauf zu achten, dass die Vorhaben und zugehörigen Benutzerkennungen entsprechend verlängert werden. Wenden Sie sich deshalb bei Fragen zu dieser Art von Benutzerkennung an den dafür zuständigen Vorhabenbetreuer oder den DV-Koordinator bzw. den Leiter der Institution.

Telefonnummer ändern


Mit Hilfe des Formulars haben Sie die Möglichkeit Ihre Telefonnummer zu aktualisieren, falls sie sich geändert hat. Wie bereits im Formular beschrieben, können wir Ihre Telefonnummer nicht auf Richtigkeit überprüfen. Es ist allerdings wichtig, dass hier eine korrekte Telefonnummer eingetragen ist, damit wir Sie im Falle einer Störung schnell erreichen können.

Querverweis: Abt. Telekommunikation https://www.tu-braunschweig.de/gb3/fb2/abt34

Benutzerkennung einer OE (Organisationseinheit) zuordnen


Im Rahmen der Projekte TUorga (https://tuorga.tu-braunschweig.de/) sowie der Digitalen Forschungsanzeige (https://www.tu-braunschweig.de/forschung/forschungsdaten-transparenz/digitale-forschungsanzeige) wurden für alle Fakultäten, Geschäftsbereiche, Institute und zentralen Einrichtungen neue Sympa-E-Mail-Listen nach folgendem Schema erzeugt: [Kürzel-Ihrer-Einrichtung]-beschaeftigte@lists.tu-braunschweig.de. Für das Gauß-IT-Zentrum wäre dies bspw. gitz-beschaeftigte@lists.tu-braunschweig.de.

Bislang wurden für alle Organisationseinheiten (OEs), die auch in TUorga aufgeführt sind, entsprechenden Sympa-Listen angelegt. Eine solche Liste enthält die E-Mail-Adressen aller Beschäftigten Ihrer OE, sofern diese sich mit ihrer Kennung über Meine Daten (BDD) (https://www.tu-braunschweig.de/meine-daten) eindeutig Ihrer OE zugeordnet haben.

Für den Fall, dass Sie als Mitarbeiter, HiWi, Azubi, etc. diese Zuordnung noch nicht vorgenommen haben sollten (oder sich ganz einfach nicht sicher sind) – so ordnen Sie Ihre Benutzerkennung eindeutig einer OE zu:

1.) Öffnen Sie in Ihrem Browser Meine Daten (BDD) über die URL https://www.tu-braunschweig.de/meine-daten.

2.) Gehen Sie auf den Reiter Benutzerkennung.

bdd_kennung-zuordn_01.png

3.) In der Tabelle Personenbezogene Benutzerkennung befinden sich die Zuordnungen zwischen Ihrer Benutzerkennung/en zu Ihrer/n OE/s. Liegt hier für jede Ihrer Benutzerkennungen eine Verknüpfung zu einer Organisationseinheit vor, ist alles korrekt. Sie müssen dann nichts weiter unternehmen.

4.) Sollten Sie eine Ihrer Kennungen noch keiner OE zugeordnet haben, sieht die Tabelle ggf. so aus:

bdd_kennung-zuordn_02.png

Klicken Sie in dem Fall in der Tabelle Personenbezogene Benutzerkennung in der Spalte Organisationseinheit auf das kleine Icon rechts neben der Angabe „undefiniert“. (Bild s.o.)

5.) Auf der folgenden Seite können Sie die angeklickte Benutzerkennung nun einer OE zuordnen. Wählen Sie dafür im entsprechenden DropDown-Menü die gewünschte OE aus (Bild s.u.) und bestätigen Ihre Zuordnung mit Klick auf den Button Zuordnung ändern.

bdd_kennung-zuordn_03.png

6.) Nach erfolgreicher Zuordnung werden Sie auf die vorherige Seite zurück geleitet und sehen nun die neue Zuordnung von Benutzerkennung zu Ihrer Organisationseinheit.

bdd_kennung-zuordn_04.png

7.) Die zu Ihrer Benutzerkennung zugehörige E-Mail-Adresse wird in der darauf folgenden Nacht in die Sympa-Liste der von Ihnen nun zugeordneten Organisationseinheit eingetragen.

Achtung:

Um jede Benutzerkennung eindeutig einer OE zuordnen zu können, sollten Sie natürlich für jede Arbeitsstelle, an der Sie arbeiten, auch eine Kennung besitzen. Anders ausgedrückt: das Verhältnis zwischen der Anzahl an Arbeitsstellen und Kennungen sollte 1 zu 1 sein. Sollte dies bei Ihnen NICHT der Fall sein, füllen Sie bitte ein AN06-Formular (https://www.tu-braunschweig.de/it/self-service/formulare/einzelformular/?anId=AN06) aus und beantragen Sie für die entsprechende OE eine Benutzerkennung.

Weitere Rückfragen richten Sie bitte an it-service-desk@tu-braunschweig.de.