Linux: Drucker-Treiber per GUI
Derzeit ist die Auswahl für den beidseitigen Druck nicht verfügbar. Diese Option ist sowohl in Okular als auch im Standard-Dokumentenbetrachter ausgegraut. Bitte nutzen Sie vorübergehend die Einrichtung der Drucker unter Linux gemäß der folgenden Anleitung: https://books.rz.tu-bs.de/books/drucker-installation-auf-eigenen-geraten/page/linux-macos-drucker-treiber-per-terminal
Sollten Sie Probleme mit dem hinzufügen der Drucker in der Benutzeroberfläche haben, dann verwenden Sie bitte die oben gezeigten Konsolen-Befehle. Beachten Sie, dass ggf. Administrator-Rechte notwendig sein könnten.
|
|
Zunächst muss im Startmenü die [Druckeinstellungen] geöffnet werden. Anschließend auf [Hinzufügen] klicken und gegebenfalls das root-Passwort eingeben. |
|
|
Es sollte nun ein leeres Feld zur Eingabe einer Geräte-URI erscheinen. In dieses Feld wird der entsprechende Druckerpfad des zu installierenden Druckers angegeben und mit [vor] bestätigt. Der Pfad kann der Drucker-Tabelle entnommen werden. |
|
|
Nun muss [Generic] als Hersteller ausgewählt und bestätigt werden. |
|
|
Im Anschluss muss die Modellbezeichnung [Raw Queue] und der [Generic-Raw-Queue]-Treiber ausgewählt werden. Die Raw-Queue sorgt dafür, dass CUPS die Daten nicht verarbeitet und sie daher 1:1 an den Drucker weiterleitet - es erfolgt demnach treiberlos. |
|
|
Im vorletzten Schritt werden der Druckername, der Druckertyp und der Ort wie im folgenden Abbild dargestellt eingegeben. Diese Informationen können ebenfalls der Drucker-Tabelle entnommen werden. |
|
|
Damit der Drucker nicht im Netzwerk freigegeben ist, muss nur noch die Freigabe abgewählt werden. Hierzu über dem Druckersymbol rechtsklicken und in die Einstellungen aufrufen. |
|
|
Im Menüpunkt [Richtlinien] muss der Haken von [Freigeben] abgewählt und die Einstellung übernommen werden. Der Drucker ist nun einsatzbereit. |







No comments to display
No comments to display