Skip to main content

Rolle LV-Bearbeiter/-in


In der Rolle LV-Bearbeiter/-in nnen Sie Ihre Veranstaltungen ausplanen ohne Raumzuweisungen bzw. Raumanfragen durchzufüdurchzuführen. Voraussetzung ist, Sie sind im HIS-System als LV-Bearbeiter/-in angelegt und Organisationseinheiten zugeordnet.

Hier nnen Sie Rechte als LV-Bearbeiter/-in r das Portal TUconnect beantragen, sofern noch nicht vorhanden.

1. Anmelden im Portal

 

 

image.png

 

 

 

 

Anmelden in TU-Connect und Rolle „LV-Bearbeiter/-in“ auswählen, falls man mehrere Rollen besitzt

2. Veranstaltungen zu meiner Institution(en) suchen


Suchemaske für LehrveranstaltungenSuchemaske für Lehrveranstaltungen

(1) Anmelden in TU-Connect und Rolle „LV-Bearbeiter/-in“ auswählen
(2) Funktion [Lehrorganisation] > [Veranstaltungen] > [Veranstaltungen bearbeiten] aufrufen
(3) Das Feld Semester leeren! Es MUSS leer bleiben!
(4) Organisationseinheit (OE) eingeben zum Eingrenzen der Suche
(5) Suche üüber den Knopf [Suchen] starten
(6) Hilfe finden Sie unter: [Service] > [Dokumentation und Hilfe] (z.B. im Absatz 7 "Glossar fachlicher Begriffe aus der Hochschulwelt")

2. Auswahl der Veranstaltung


Ergebnis der Veranstaltungssuche

(1) Zur gewügewünschten Veranstaltung gehen und die Funktion [Parallelgruppen bearbeiten] ICON_Parallelgruppen_bearbeiten.png aufrufen.

Anmerkung zur Parallelgruppe: Wenn eine Aufteilung der Studierenden in mehrere Gruppen notwendig wird und deswegen die Veranstaltung oder PrüPrüfung aufgeteilt werden muss, dann sind mehrere Parallelgruppen zu erstellen. Aus PrüPrüfungs- und Veranstaltungssicht ist es gleich, welche dieser Parallelgruppen ein/eine Student:in besucht. Jeder Parallelgruppe nnen mehrere Veranstaltungs- bzw. PrüPrüfungstermine zugeordnet werden. Auch Veranstaltungen mit nur einem Termin benöbenötigen zwingend eine Parallelgruppe, weil sonst kein Termin angelegt werden kann.

Jede freigegebene Parallelgruppe in HISinOne wird als eigene Veranstaltung nach Stud.IP üübertragen, wo sie dann weiterbearbeitet werden kann.

3. Anlegen/Bearbeiten von Terminen


Bearbeitungsmaske von Veranstaltungen

(1) Semester überprüüberprüfen und ggf. äändern
(2) Um einen Veranstaltungstermin anlegen zu nnen, muss zuvor zwingend eine Parallelgruppe angelegt werden
(3) SpäSpäter kann eine vorhandene Parallelgruppe dupliziert werden:

Duplizieren einer Parallelgruppe

(1) Zu duplizierende Parallelgruppe anhaken
(2) Knopf [Weiter] muss zwingend angeklickt werden, um weitere Kopierfunktionen auszuwäauszuwählen

Duplizieren einer Parallelgruppe

(3) GewüGewünschte Kopieroption anhaken
(4) [Neue Parallelgruppe anlegen] anklicken

4. Terminsatz eingeben


Anlegen eines Termins

(1) Reiter Termine & ume auswäauswählen
(2) Neuen Termin anlegen

Anlegen eines Termins

(3) Parallelgruppe auswäauswählen (falls mehr als eine vorhanden)
(4) Rhythmus auswäauswählen
(5) Wochentag auswäauswählen
(6) Beginn- und Endzeit eintragen
(7) Ersten und letzten Termin überprüüberprüfen und ggf. anpassen > Vorlesungszeit ist voreingestellt
(8) Erwartete Anzahl der Teilnehmenden ggf. angeben
(9) Eingaben [Speichern]

5. Termin bearbeiten


Bearbeiten eines Termins

(1) Reiter [Termine & ume] aufrufen
(2) Grunddaten der Terminserie bearbeiten (z.B. Vor- und/oder Nachbereitungszeit)
(3) Bemerkung zur Terminserie eingeben (Achtung! Ist sichtbar r die Studierenden!)
(4) DurchfüDurchführende Dozenten der Terminserie bearbeiten
(5) Parallelgruppe schen
(6) [Interne Notiz]: nur hier kann der Wunschraum angegeben werden, sodass er nicht r AußAußenstehende (z.B. Studierende)
sichtbar ist

Hinweis: Ein LV-Bearbeiter“Bearbeiter“ kann einen vorhandenen Termin nur bearbeiten, solange es r diesen noch keine Raumanfrage gibt bzw. noch kein Raum zugeordnet wurde. Ansonsten ist nur noch das Bearbeiten der erwarteten Teilnehmendenanzahl und der akademischen Zeit im Terminsatz glich.

Sollten Sie eine Lehrperson r die Zuordnung als Dozent/-in in TUconnect vermissen, so schreiben Sie bitte eine Mail an: h1-lehrperson@tu-braunschweig.de . Wir werden die fehlende Lehrperson dann im System ergäergänzen.

6. Einzelne Termine der Terminserie bearbeiten


Einzeltermin einer Serie bearbeiten

(1) Termine der Terminserie ausklappen
(2) Grunddaten des Termins bearbeiten
(3) Vertretungsdozierende(n) pro Termin zuordnen
(4) Ausfalltermin (ggf. mit Grund) angeben

7. Personenkonflikte


Beispiel eines Personenkonflikts

(1) Personenkonflikt > Ein:e Dozent:in hat zwei Veranstaltungen am gleichen Tag zur gleichen Zeit > das betrifft 14 Termine
(2) Konflikt akzeptieren! > die Personen mit den Rollen LV-Bearbeiter/-in und Stundenplaner/-in sen Konflikte auf

Beispiel eines Personenkonflikts

(3) Personenkonflikt wird im Termin angezeigt. Klick auf den Knopf ööffnet detaillierte Anzeige des bestehenden Personenkonflikts

8. Warnhinweise


Warnhinweise in der Veranstaltungsbearbeitung

(1) Reiter Termine & ume
(2) Vorbereitungs-/Nachbereitungszeit
(3) Tagesaktuelle oder zuküzukünftige Einzeltermine mit ÄÄnderungen enthalten

9. Veranstaltungen und PrüPrüfungen meiner Organisationseinheit (OE) suchen und bearbeiten


Aufruf der Funktion: [Lehrorganisation] > [Veranstaltungen und PrüPrüfungen meiner Organisationseinheit]

Veranstaltungen meiner Organisationseinheit

(1) Veranstaltungen (semesterabhäsemesterabhängig)
(2) Filter r das Semester
(3) Filter r die Sortierung
(4) Filter r Freitext
(5) Aufruf der Veranstaltungsdetails
(6) Aufruf der Veranstaltungsbearbeitung

Veranstaltungen meiner Organisationseinheit

(7) Veranstaltungen (semesterunabhäabhängig, ungeplant) > d.h. sie ssen r das betreffende Semester noch ausgeplant werden
(8) Filter r das Semester
(9) Filter r die Angebotsfrequenz (z.B. jedes 2. Semester)
(10) Filter r Freitext
(11) Aufruf der Veranstaltungsbearbeitung
(12) Aufruf der Veranstaltungsbearbeitung und der Veranstaltungsdetails

Hinweis: Die Rolle LV-Bearbeiter/-in hat nicht das Recht Parallelgruppen (semesterabhäsemesterabhängige Veranstaltung) freizugeben bzw. kann auch keine freigegebenen Parallelgruppen bearbeiten.

Allgemein: Eine Freigabe wird benöbenötigt, damit ste/Studierende usw. im jeweiligen Semester die Veranstaltung sehen nnen und damit sie nach Stud.IP üübertragen wird.

10. Excel-Exporte der Veranstaltungen


Aufruf der Funktion: [Lehrorganisation] > [Veranstaltungen bearbeiten] > [Suchen] und anschließanschließender Klick auf den Auftragsstarter [Auftrag auswäauswählen]

Exporte im Auftragsstarter

Excel-Export Liste der geplanten Veranstaltungen


(1) Anklicken [Liste der geplanten Veranstaltungen]
Das Ergebnis ist eine Excel-Liste aller geplanten Veranstaltungen der zuvor angegebenen Einrichtung in dem zuvor angegebenen Semester.

r diesen Export muss zuvor in der Funktion [Veranstaltung bearbeiten] das gewügewünschte Semester und die gewügewünschte Einrichtung eingegeben werden! 

Erzeugter Excel-Export

Excel-Export der geplanten Veranstaltung

Excel-Export Veranstaltungen meiner Einrichtung“Einrichtung“


(2) Anklicken [Veranstaltungen meiner Einrichtung] 
Das Ergebnis ist eine Excel-Liste aller Veranstaltungen der eigenen Einrichtung, d.h. sowohl die ungeplanten Veranstaltungen
als auch die geplanten Veranstaltungen sind enthalten. Die ungeplanten Veranstaltungen erkennt man daran, dass die Spalten
SAV*-Titel“Titel“ und „Status“„Status“ leer sind.

* SAV=semesterabhäsemesterabhängige Veranstaltung

Erzeugter Excel-Export

Excel-Export der Veranstaltungen meiner Einrichtung

Allgemeiner Hinweis zu den Veranstaltungen: Es gibt nur noch eine einzige semesterunabhäabhängige Veranstaltung (SUV), die zugehözugehörig zur PrüPrüfungsordnung ist und die zentral gepflegt wird durch die Studienkoordinatoren. Zu dieser SUV werden dann semesterabhäsemesterabhängig Parallelgruppen angelegt mit ggf. anderer Zeit, Ort, etc..

11. Sonderveranstaltungen


Aufruf der Funktion: [Lehrorganisation] > [Sonderveranstaltungen]

Menü für SonderveranstaltungenMenü für Sonderveranstaltungen

Sonderveranstaltungen anlegen


Alle Felder mit einem Stern (*) sind Pflichtfelder und ssen vor dem Speichern ausgefüausgefüllt werden.

Suchmaske für SonderveranstaltungenSuchmaske für Sonderveranstaltungen

(1) Sie haben die Wahl zwischen 3 Sichtbarkeiten: Nur "Teilnehmer/innen“innen“, "Hochschulintern" und "ÖÖffentlich"
(2) Titel der Sonderveranstaltung
(3) Hier werden die Termindaten hinterlegt mit Rhythmus, Datum und Uhrzeit.

Auf eine Angabe eines Wochentages wird verzichtet, da HISinOne dies selbst ermittelt. Bei Sonderveranstaltungen mit einem chentlichen Rhythmus oder bei Blockveranstaltungen werden aus dem Feld „Datum“„Datum“ zwei Felder mit * Erster Termin am“am“ und Letzter Termin am“am“. HISinOne ermittelt dann die Einzeltermine.

(4) Die Eingabe bei Erwartete Teilnehmer/-innen“innen“ hat Einfluss auf die Raumsuche
(5) Die Bemerkung wird in der Detailansicht unter dem Titel der Veranstaltung ausgegeben
(6) Knopf [Speichern]. Nach dem Abspeichern gelangen Sie direkt in die Bearbeitungsansicht

Sonderveranstaltungen bearbeiten


Der Bearbeitung von Sonderterminen ist eine Suchmaske vorgeschaltet:

Bearbeitungsmaske von Sonderveranstaltungen

(1) Suchfilter: Titel
(2) Suchfilter: Organisationseinheit
(3) Suchfilter: Raum
(4) Suchfilter: Veranstaltungsdatum
(5) Suche unter BerüBerücksichtigung der gewügewünschten EinschräEinschränkung (nicht zwingend erforderlich) ausfüausführen
(6) Direkt eine neue Sonderveranstaltung anlegen (siehe oben)

Bei Aufruf der gesuchten Sonderveranstaltung erscheint die Bearbeitungsmaske:

Bearbeitungsmaske von Sonderveranstaltungen

(1) Grunddaten der Sonderveranstaltung bearbeiten: Dazu gehögehören die Sichtbarkeit, der Titel und die Bemerkung
(2) Es nnen andere Einrichtungen ausgewäausgewählt werden
(3) Organisator/-innen hinzufühinzufügen]: hier gibt es eine Auswahl von Personen > Stundenplaner auswäauswählen, der r die Sonderveranstaltung einen Raum zuordnen bzw. anfragen soll

Maske der Terminauswahl

(4) Bei mehreren Terminen kann der Terminsatz, der bearbeitet werden soll, ausgewäausgewählt werden
(5) [Neuen Termin anlegen]
(6) [Die Grunddaten des Termins bearbeiten]: Dazu gehögehören der Rhythmus, das Datum, die Uhrzeit, die Vor- und Nachbereitungszeit und die Anzahl der erwarteten Teilnehmenden Personen
(7) Hier kann dem Terminsatz ein Raum zugeordnet werden
(8) Der Knopf [Termin schen] ist ausgegraut, falls nur ein Termin existiert. Existieren mehr, ist der Knopf aktiv geschaltet und Sie nnen den ausgewäausgewählten Termin schen. Es muss also mindestens einen Termin geben.
(9) Liste der Einzeltermine: Wenn der Terminsatz aus mehreren Terminen besteht, werden die Einzeltermine hier aufgelistet.
(10) Die Grunddaten des jeweiligen Termins bearbeiten: Dazu gehögehören das Datum, die Uhrzeit, die Vor- und Nachbereitungszeit. AußAußerdem kann r den ersten Termin eine Bemerkung angegeben werden, die dann auch in der Ansicht sichtbar ist
(11) Raumzuweisung r einen Einzeltermin
(12) Ausfalltermin erzeugen

12. Vorlesungsverzeichnis anzeigen


Funktion [Studienangebot] > [Vorlesungsverzeichnis anzeigen] aufrufen. Es ööffnet sich eine Baumstruktur.

image.pngBaumstruktur im Vorlesungsverzeichnis

 

ÜÜber die Pfeile ist es glich sich üüber die verschiedenen Ebenen (Studiengang > PrüPrüfungsordnung > Konto > Modul > Veranstaltung) bis zu den Parallelgruppen und Terminen durchzuklicken.

Nun sind die Module direkt verlinkt. 

13. Synchronisation der Daten aus TUconnect nach Stud.IP


Die Synchronisation der Veranstaltungsdaten erfolgt mehrmals glich. Jede Parallelgruppe in TUconnect wird als eigene Veranstaltung nach Stud.IP üübertragen, wo sie im Anschluss weiterbearbeitet werden kann.

Nur freigegebene Parallelgruppen werden nach Stud.IP synchronisiert. Die Freigabe von Parallelgruppen kann nur die Rolle Stundenplaner/-in erteilen.