Skip to main content

Ein Projekt anlegen

1.     Navigation:  Klicken Sie auf: [Forschung] > [Projekte] > [Projekt anlegen].

2.     Hauptdaten:

    • Pflichtfelder sind mit einem Sternchen (*) markiert und müssenmüssen ausgefülltausgefüllt werden, um das Projekt speichern zu können.können.
    • Zu den meisten Feldern gibt es Infotexte, die Hinweise zu den benötigtenbenötigten Eingaben bieten. Um die Informationen ein- oder auszublenden, klicken Sie auf das blaue [i] hinter dem jeweiligen Feld.  (siehe Screenshot)Infotext.png
    • Titel und Kurztitel: Bitte verwenden Sie aus DatenschutzgründenDatenschutzgründen keine Klarnamen (mit Ausnahme von Personen des öffentlichenöffentlichen Interesses), wenn Sie Titel und Kurztitel fürfür das Projekt angeben.
    • Sprache: Bitte alle Angaben auf Deutsch machen; wenn sie die Grunddaten ausgefülltausgefüllt haben, bitte oben rechts [zusätzlichezusätzliche Sprache] anklicken und Englisch auswählenauswählen (wird erst sichtbar, wenn man unter Grunddaten eine Sprache ausgewähltausgewählt hat) und die eingeblendeten neuen Felder ebenfalls ausfüllen.ausfüllen. 

      Zusaetzliche_Sprachen_deutsch.png
      Zusaetzliche_Sprachen_Eng.png
    • Schlüssel:Schlüssel: Verwenden Sie die SAP-Fondsnummer, z. B. 61530000, die Sie diesem Projekt geben möchte.möchte. Bitte prüfenprüfen Sie vorab, ob diese Nummer in ihrer Organisationseinheit nicht schon einmal vergeben wurde!

     Projektstatus

    • Bitte starten Sie ein Projekt immer mit dem Status [entworfen]. Die OberflächenansichtOberflächenansicht ändertändert sich und es werden einige weitere Reiter zum AusfüllenAusfüllen bereitgestellt.Projektstatus_Entworfen_neu.png
    • In diesem Status könnenkönnen Sie auch nach dem ersten Speichern noch ÄnderungenÄnderungen vornehmen. 

    Sichtbarkeit

      • Bei Forschungsprojekten (Zweck = Forschung) wählenwählen Sie die Sichtbarkeitsstufe nur Mitarbeiter/-innen“innen“.
      • In allen anderen FällenFällen wählenwählen Sie standardmäßigstandardmäßig die Sichtbarkeit „versteckt“„versteckt“. Wenn Sie ein Projekt z.B. mit Zweck Verwaltung auf Sichtbarkeit Mitarbeiter/-innen“innen“ stellen, wird die ÜbersichtsseiteÜbersichtsseite fürfür alle Mitarbeiter/-innen der TU sichtbar sein.

      Pro-Forma-Projekte:

        • RücklagenprojektRücklagenprojekt (nicht-wirtschaftlich): Fondsnummer beginnt mit 619.
        • RücklagenprojektRücklagenprojekt (wirtschaftlich): Fondsnummer beginnt mit 645.

        3. Personen

        • Mindestens ein Projektmitglied muss als Projektleitung (PL) zugeordnet werden.
        • Klicken Sie auf [Eintrag hinzufügen]hinzufügen], suchen Sie die Person und ordnen Sie sie als Projektleitung zu.2025-06-30 12_46_05-Person_Hinzufügen.png2025-06-30 12_46_05-Person_Hinzufügen.png
        • Person_zuordnen.pngProjektposition_zuordnen.png
        • Eine Person löschenlöschen könnenkönnen Sie, indem Sie auf den MülleimerMülleimer neben der Person rechts klicken.
          Hinweis: Es könnenkönnen mehrere Personen als Projektleitung eingetragen werden, aber nur ein PL pro OE.
        4. Kooperationen
        • Falls keine Kooperation besteht, wählenwählen Sie „Nein“„Nein“. Dann ist der Reiter nicht weiter auszufüllen.auszufüllen.
        • Falls eine Kooperation besteht, wählenwählen Sie „Ja“„Ja“ und ergänzenergänzen Sie die entsprechenden Daten.
        • Falls von einem Kooperationspartner mehrere Fonds genutzt werden kann man diese unter „Aktionen“„Aktionen“ mit dem Stift die Fondsnummern mit einem Komma getrennt hinzufügen.hinzufügen. Beispielsweise 61410000,61410001
        • Der FührendeFührende Fond wird unten bei mehreren Fondsnummern angegeben.
        • Fondsnummern und OE-Name in den Feld Interner Koordinator und FührenderFührender Fonds immer per Copy and Paste aus der Vorlage kopieren, um Schreibfehler zu vermeiden.
        5. Klassifikationen
        • Pflichtfeld: Fachgebiete, Forschungsfelder und Forschungsschwerpunkte (jeweils Dropdown-Menü)Menü)
        • Diversität:Diversität: Geben Sie an, ob das Projekt Gender- und andere Aspekte berücksichtigt.berücksichtigt.
        • UN-Nachhaltigkeitsziele: Mehrfachauswahlen sind möglich,möglich, falls das Projekt bei der Erreichung mehrerer Ziele mitwirkt.
        • Ethische Relevanz: Nutzen Sie das Informationsfeld (blaues i), um näherenähere Informationen zu erhalten.
        6. VerknüpfungenVerknüpfungen
        • Sie könnenkönnen ein VorgängerprojektVorgängerprojekt oder ein übergeordnetesübergeordnetes Projekt angeben. Bei Kooperationsprojekten ist es sinnvoll, zuerst das übergeordneteübergeordnete Projekt anzulegen und dann die Teilprojekte. ÜbergeordnetesÜbergeordnetes Projekt kann das Projekt mit dem führendenführenden Fonds sein und/oder der Zentrale-Mittel-Fonds oder eine „leere“„leere“ HülleHülle ohne eigene Projektanzeige und ohne eigene Mittel.
        7. Anträge,Anträge, Finanzen und Dokumente
        • Die Felder auf dem Reiter AnträgeAnträge stehen erst nach dem erstmaligen Speichern zur Verfügung.Verfügung. Bitte ignorieren Sie ihn zunächst.zunächst.
        • Die Felder auf dem Reiter Finanzen stehen erst nach dem erstmaligen Speichern zur Verfügung.Verfügung. 
        • Reiter Dokumente: AnhängeAnhänge fürfür die späterespätere Projektanzeige sollen nicht im Projekt hochgeladen werden, sondern erst in der Projektanzeige. Sie könnenkönnen aber evtl. im Projekt zusätzlichezusätzliche Unterlagen hochladen.

        Erstmaliges Speichern des Projekts

        • Klicken Sie oben rechts auf [Speichern], um das Projekt zu sichern.
        • Sollten Pflichtfelder fehlen, erscheint eine Fehlermeldung. UnvollständigeUnvollständige Felder werden im jeweiligen Reiter mit einem gelben Ausrufezeichen markiert.

        NachdemNach dem erstmaligen Speichern des Projekts

        • ... könnenkönnen Sie alle Felder weiter bearbeiten.
        • AußerdemAußerdem stehen neue Felder im Finanzreiter zur Verfügung.Verfügung. Bitte füllenfüllen Sie diese unbeding aus. 
        • Wichtig ist die Anlage der Mittelherkunft.
            • Mittelherkunft: Kombination aus FörderprogrammFörderprogramm und Mittelgeber.
          1. Finanzreiter ergänzen
            • "Mittelherkunft hinzufügen"hinzufügen" anklicken und eine Mittelherkunft suchen oderbzw. ggf. anlegen
            •  wenn die Mittelherkunft als Tabelle vorhanden ist, unter „Aktionen“„Aktionen“ auf den Stift klicken, um die bewilligten Mittel einzutragen. Dort kann man mit Hilfe der Infoboxen die bewilligten Mittel eintragen. Wichtig: FörderkennzeichenFörderkennzeichen unten eintragen.
            • Bei wirtschaftlichen ProjektenübernehmenFüllen Sie bitte nurauch die Felder Projektkostenstelle usw. aus.
            • Wirtschaftlichen Projekte: 
                • Im Infotext des Reiters Finanzen ist ein Kalkualtionformular verlinkt. Bitte füllen Sie dieses aus und fügen Sie es mit möglichst sprechendem Namen im Reiter Dokumente hoch.
                • In der Tabelle Mittelherkünfte im Finanzreiter übernehmen Sie bitte bei den bewilligten Mitteln die Nettosumme aus dem Kalkulationsvordruck und tragen diese in das Feld Mittel allgemein der Tabelle ein.
        2. Reiter Termine 

        Im Reiter Termine des Projekts können Sie bestimmten Personen (z.B. der Projektleitung oder der Projektkoordination) für die hinterlegten Terminarten Erinnerungen generieren.