Linux & macOS: Drucker-Treiber per Terminal
Treiberloses Drucken
Bei dem Betriebssystem Linux ist in der Regel standardmäßig ein eigener CUPS-Server installiert. Dies ermöglicht die Einrichtung von Druckern, ohne vorher eine druckerspezifische PPD-Datei („Treiber-Datei“) herunterzuladen.
Das gleiche Vorgehen, per Konsole/Terminal die Drucker für das treiberlose Drucken zu installieren, funktioniert auch unter MacOS.
Das Drucken unter Linux wird jetzt auch für neuere Distributionen
(z.B. Ubuntu 20.04 LTS, Ubuntu 22.04 LTS) unterstützt.
Drucker per Konsole hinzufügen(CUPS-Print-Server)
Ggfs. sind Adminstrator-Berechtigungen (root / su / sudo) hierzu erforderlich.
lpadmin -p <druckername>_driverless -v <serverpfad_drucker> -E -m everywhere -o printer-is-shared=false
Der Platzhalter <druckername> muss mit dem Namen des Druckers und <serverpfad_drucker> mit dem entsprechden Serverpfad ersetzt werden. Die Namen und Serverpfade können dem DokuWiki entnommen werden. (siehe: Drucker-Tabelle)
Beispiel:
Um das Hinzufügen der Drucker zu veranschaulichen, wird der Befehl für den Drucker pzent004s20eco im Gauß-IT-Zentrum angepasst:
lpadmin -p pzent004s20eco_driverless -v https://rzprtnb.rz.tu-bs.de/printers/pzent004s20eco -E -m everywhere -o printer-is-shared=false
Falls die Meldung kommt, dass die eine IPP-Verbindung benötigt wird, nutzen sie bitten folgenden leicht angepassten Befehl:
lpadmin -p pzent004s20eco_driverless -v ipp://rzprtnb.rz.tu-bs.de/printers/pzent004s20eco -E -m everywhere -o printer-is-shared=false
Analog gilt für den Drucker palt102s20eco im Altgebäude:
lpadmin -p palt102s20eco_driverless -v https://rzprtab.rz.tu-bs.de/printers/palt102s20eco -E -m everywhere -o printer-is-shared=false
Oder, falls auch hier die o.g. Meldung kommt, dass eine IPP-Verbindung benötigt wird:
lpadmin -p palt102s20eco_driverless -v ipp://rzprtab.rz.tu-bs.de/printers/palt102s20eco -E -m everywhere -o printer-is-shared=false
No Comments