Skip to main content

Rolle Studienkoordinator/-in (ok)

In der Rolle Studienkoordinator/-in könnenkönnen Sie semesterunabhängigesemesterunabhängige Veranstaltungen anlegen/bearbeiten und in die PrüfungsordnungPrüfungsordnung einhängeneinhängen. Voraussetzung ist, Sie sind im HIS-System als Studienkoordinator/-in angelegt und Organisationseinheiten zugeordnet.

Hier könnenkönnen Sie Rechte als Studienkoordinator/-in fürfür das Portal TUconnect beantragen, sofern noch nicht vorhanden.

1. Im Portal anmelden

Login_auf_der_Startseite.png

(1) Rufen Sie https://connect.tu-braunschweig.de/ im Browser auf und melden Sie sich mit Ihrer GITZ-Kennung an.

2. Rolle auswählenauswählen

Rollenwechsel_nach_dem_Login.png

WählenWählen Sie die Rolle Raum-Manager/-in aus (sofern Sie mehrere Rollen im Portal haben).

Haben Sie nur diese eine Rolle, wird Ihnen die Auswahl nicht angeboten.

3. Bearbeiten von vorhandenen semesterunabhängigensemesterunabhängigen Veranstaltungen (SUV)

1. Funktion [Curriculum Designer] > [Elemente bearbeiten] aufrufen. Es öffnetöffnet sich eine Suchmaske.

Studienkoordinatorin_Suchemaske_Elemente.png

2. Typ Veranstaltung wählenwählen und Suche überüber Nummer und/oder Titel einschränken.einschränken.
3. Suche durch Klick auf den Knopf [Suchen] ausführenausführen

Durch einen Klick auf [Erweiterte Suche] könnenkönnen Sie viele weitere Felder fürfür die Suche einblenden.

4. Sie erhalten eine anpassbare Ergebnisliste die zu Ihren Suchkriterien passt:

Studienkoordinatorin_02_Suchergebnis.png

5. ÜberÜber den Knopf [Bearbeiten] PRUEFER_6_noten_eingeben_icon_2.pnggelangen Sie zur Bearbeitungsmaske:

Studienkoordinatorin_03_Element_bearbeiten.png

6. Im Reiter [Grunddaten] bearbeiten Sie nun

  1. Teilnahmepflicht: PF oder WP auswählen,auswählen, da alles andere nicht ausgewertet wird. Hilft z.B. den Stundenplanenden beim AuflösenAuflösen von Konflikten. Bei PflichtfächernPflichtfächern (PF) sollte ein überschneidungsfreierüberschneidungsfreier Stundeplan ermöglichtermöglicht werden.
  2. Angebotsfrequenz: Bei den Angebotsfrequenzen jedes 2 Semester“Semester“ bzw. alle 2 Jahre“Jahre“ könnenkönnen die Angebotsfrequenz auch, je nach Semesterangebot, auf nur im Wintersemester“Wintersemester“, nur im Sommersemester“Sommersemester“, WSem alle 2 Jahre“Jahre“ bzw. SSem alle 2 Jahre“Jahre“ ersetzt werden. Damit erhöhenerhöhen Sie die Aussagekraft.
  3. Empfohlenes FS (Fachsemester):
    Eingabe hilft beim Erstellen von Stundenplänen,Stundenplänen, StudiengangsplänenStudiengangsplänen und beim AuflösenAuflösen von Konflikten.
  4. Lehrsprache: Eventuell müssenmüssen Sie eine weitere Lehrsprache hinzufügen.hinzufügen.

7. Speichern Sie die Eingaben überüber den Knopf [Speichern].

4. Anlegen von semesterunabhängigensemesterunabhängigen Veranstaltungen (SUV)

  1. Funktion [Curriculum Designer] > [Elemente anlegen] aufrufen.
  2. Elementtyp Veranstaltung wählen.wählen. Es öffnenöffnen sich weitere Masken. Alle Felder mit einem Stern * sind Pflichtfelder und müssenmüssen gefülltgefüllt werden um das Element speichern zu können.können.

Studienkoordinatorin_04_Element_anlegen.png

Beim Anlegen achten Sie bitte auf folgende Hinweise:

  1. Nummer: Bitte nutzen Sie fürfür die Nummernvergabe unseren Nummerngenerator, den Sie wie folgt starten:
    1.  Sie geben im Feld Nummer die 4-stellige Zahl fürfür Ihre Fachrichtung + Ihr Institut ein und füllenfüllen die weiteren mit * gekennzeichneten Pflichtfelder aus, mindestens jedoch noch das Feld Titel. Dann bitte [Speichern] anklicken.
    2. Nach dem Speichern wurde dann die vollständigevollständige 10-stellige Nummer im Feld Nummer generiert. Das System sucht automatisch nach der nächstennächsten freien Nummer hinter dem PräfixPräfix (Zehner-Nummern sind fürfür Module reserviert und werden übersprungen)übersprungen).
    3. ZusätzlichZusätzlich wurde die Nummer ergänztergänzt durch -V und automatisch im Feld Eindeutiger SchlüsselSchlüssel eingetragen!
  2. Langtext: Der Langtext des Elementtitels sollte als ErgänzungErgänzung - + die ausgewählteausgewählte Veranstaltungsart“Veranstaltungsart“ erhalten.
    1.  Beispiel 1:
      • Titel: Mikrobiologie
      • Veranstaltungsart: Seminar
      • Kombinierter Langtext: Mikrobiologie - Seminar
    2. Beispiel 2:
      • Titel: Allgemeine Literatur
      • Veranstaltungsart: Vorlesung
      • Kombinierter Langtext: Allgemeine Literatur - Vorlesung
  3. Prfgcode/Modulnr/Kurzbezeichnung: Sprechende Nummer aus dem alten MHB (Beispiel: GE-SuS-000001) eintragen.
  4. Alle weiteren Eintragungen müssenmüssen Sie entsprechend Ihren Veranstaltungsdetails ergänzen.ergänzen.

Der Typ eines PO-Elements lässtlässt sich nachträglichnachträglich nicht mehr ändern.ändern. Die Empfehlungen von der SUV-Bearbeitung sollten auch beim Anlegen von neuen SUVs übernommenübernommen werden.

Das EinhängenEinhängen der SUV in die PO-Struktur ist sofort möglichmöglich (sofern Sie wissen was Sie tun und sich sicher fühlen)fühlen). Dieses Vorgehen wird in der Anleitung Anlegen einer neuen PrüfungsordnungPrüfungsordnung beschrieben.

5. Veranstaltungen zuordnen zu Besonderen Verzeichnisse

Funktion [Lehrorganisation] > [Vorlesungsverzeichnis bearbeiten] aufrufen. Es öffnetöffnet sich eine Baumstruktur.

Studienkoordinatorin_05_Element_einfügen_besondere_Verzeichnisse.pngStudienkoordinatorin_05_Element_einfügen_besondere_Verzeichnisse.png

(1) GewünschtesGewünschtes Semester auswählenauswählen
(2) Funktion [Neues Element unterhalb einfügen]einfügen] auf Ebene Besondere Verzeichnisse aufrufen. Es öffnetöffnet sich eine neue Maske.

Typ und Position

Studienkoordinatorin_06_Element_einfügen_besondere_Verzeichnisse.pngStudienkoordinatorin_06_Element_einfügen_besondere_Verzeichnisse.png

(1) Elementtyp Veranstaltung auswählen.auswählen.
(2) Position Als Kind einfügeneinfügen auswählenauswählen
(3) ÜberÜber den Knopf [Weiter] bestätigenbestätigen

Suche / Auswahl treffen

Studienkoordinatorin_07_Element_einfügen_besondere_Verzeichnisse.pngStudienkoordinatorin_07_Element_einfügen_besondere_Verzeichnisse.png

(1) Zum Auffinden der gewünschtengewünschten Veranstaltung (bzw. des Elements) die Suche überüber die Filter einschränkeneinschränken.
(2) Gewünschte(Gewünschte(s) Element(e) überüber die Checkboxen markieren.
(3) Die Auswahl überüber den Knopf [Speichern] bestätigen.bestätigen. Die Auswahl wurde im Vorlesungsverzeichnis ergänzt.ergänzt.

Studienkoordinatorin_08_Element_eingefügt_besondere_Verzeichnisse.pngStudienkoordinatorin_08_Element_eingefügt_besondere_Verzeichnisse.png

6. Anlegen einer PrüfungsordnungPrüfungsordnung

Zum Anlegen einer neuen Prüfungsordnung,Prüfungsordnung, folgen Sie bitte dem Leitfaden Anlegen einer neuen PrüfungsordnungPrüfungsordnung.