Skip to main content

Aktuelles

Hier werdet Ihr auf den aktuellen Stand gebracht. Wir pflegen diese Stelle besonders gut.

Listanzeige und Sichtbarkeit von Forschungsanzeigen (Rechtesystem)

Als Mitarbeiter*inMitarbeiter oder Mitarbeiterin sehen Sie in der Listanzeige die Drittmittelanzeigen, 

  • deren Besitzer*indie Sie sind,besitzen,
  • für die Sie eine zugewiesene Berechtigung habenhaben, oder
  • bei denen Sie alszur Benutzer*inBenutzung eingetragen wurdenwurden.

Als Leiter*inLeitung (Institutsleitung, Fakultätsleitung) sehen Sie die Drittmitelanzeigen Ihres Bereiches. 

Mit den Views können Sie die Liste auf Forschungsanzeigen bestimmter Status eingrenzen.

Forschungsanzeige neu anlegen

Sie haben zwei Möglichkeiten, die Erfassungsmaske zu öffnen: 

    • üÜber „Neue Forschungsanzeige“ im Menü (oberer Bildschirmrand) oder
    • über die Box „Neue Forschungsanzeige“ mit dem Plus in der Bildschirmmitte.

Für die Erfassung gilt: Eine Erfassungsmaske für alle Drittmittelarten (Aufträge, Zuwendungen, Rücklagen).

Eine Logik deaktiviert nicht auszufüllende Felder, je nach dem, was bisher ausgefüllt wurde (Felder sind ausgegraut und nicht bearbeitbar). Zum Zwischenspeichern ist nur der Kurztitel ein Pflichtfeld. Erst wenn die erfassende Person (Rolle „MA“) auf „Freigeben“[Freigeben] klickt, erfolgt das endgültige Speichern mit Validierung,Validierung, d.h. gegebenenfalls müssen fehlende Angaben ergänzt werden.

Zugriffsverwaltung

Im Reiter Zugriffsverwaltung tragen sehen Sie

  • unter „Basis Ansprechpersonen“, wer Ihre Drittmittelanzeige freigeben kann und
  • unter „Zusätzliche Ansprechpersonen“, wer außer Ihnen den Datensatz benutzen darf. Diese Personen können Sie hier selbst festlegen.

Für Mitarbeiter*innen werden die Rechte nicht mehr nach Kostenstelle vergeben. Die Kostenstelle spieltist keinenicht Rollemehr mehr.relevant. Benutzer*innen werden zugewiesen, und der Besitz kann übergeben werden.

Vorlagen

Um Zeit beim Ausfüllen der Forschungsanzeigen zu sparen, können sieSie für bestimmte wiederkehrende Fälle (z.B. „DFG-Projekte von Prof. Schmidt“) Vorlagen anlegen, diese speichern und im Bedarfsfall diese Vorlage in eine neue Forschungsanzeige laden. DasDies können Sie entweder aus einer leeren Forschungsanzeige oder aus der Vorlagenverwaltung heraus tun.

Ausfüllhilfe

Reiter 1: Beschreibung des Projekts

Feld 
Ausfüllhilfe
Kurzbezeichnung Zwanzig Zeichen. Eindeutigkeit erleichtert später die Suche. 
Vollständiger Titel auf Deutsch  Hier bitte immer den vollständigen Titel eintragen.
Vollständiger Titel auf Englisch Hier bitte die englische Übersetzung eintragen; Ggf. mit Kooperationspartnern einen einheitlichen Titel abstimmen.
Drittmittelbereich  Bitte auswählen (Zuwendung, Auftrag, Rücklagen).
SAP-Fonds/Innenauftrag Bitte Innenauftragsnummer des (Teil-)Projektes hier eintragen. Hilfestellung in der gültigen Fondssystematik (Infoportal).
„Sammler“ Kleinauftrag  Möglich bei den Fondsintervallen 644 und 649.
Organisationseinheit  Auto-Complete-Feld. Bitte die Organisationseinheit (OE) auf Institutsebene auswählen. Liste der in TUorga (tuorga) hinterlegten steht zur Auswahl.
Zuordnung zur OE-Kostenstelle  Im Feld OE-Kostenstelle wird automatisch die (meist übergeordnete) Kostenstelle der Organisationseinheit eingezogen. Hierüber werden die dem/-r Nutzer/-in sichtbaren Forschungsanzeigen sowie die zuständige Leitung zugeordnet. 
Kostenstelle des Projekts Dies ist die Kostenstelle, über die gebucht werden soll. Voreingestellt ist die Kosten-/Finanzstelle der Einrichtung; ggf. bitte mit der gewünschten Unterkostenstelle (8-stellig) überschreiben. Betrifft das Projekt eines der Carolo-Wilhelmina-Forschungszentren (CWF), ist die jeweilige Institutskosten-/finanzstelle an diesem Zentrum einzutragen. Gleiches gilt für Exzellenzcluster u. Ä. 
Kostenstelle für Entlastung der Gemeinkosten  Bei Auftragsprojekten über ein Zentrum
Geschäftsbereich  Geschäftsbereich (4-stellig) zu der angegebenen Kosten-/Finanzstelle 
Verantwortliche Projektleitung (Name)  Geben Sie bitte mind. drei Zeichen des Namens ein. Sie erhalten eine Vorschlagsliste, aus der Sie bitte den richtigen Eintrag auswählen. Bei ProjektleiternProjektleitungen mit mehreren Benutzerkennungen achten Sie bitte darauf, die richtige auszuwählen. 
Verantwortliche Projektleitung (E-Mail)  Akzeptiert sind nur tu-braunschweig.de-Adressen (die generell genutzt werden müssen). Zwischen@ und “ tu“ darf noch etwas stehen, z.B. „ifa.“ 
 Verantwortliche Projektleitung (CC)   Hier kann eine weitere Adresse eingetragen werden zur Vereinfachung der Nachverfolgung. 
 TU-BS-Forschungsschwerpunkt  In manchen Einrichtungsordnungen ist Zugehörigkeit zu einem der vier Schwerpunkte festgelegt: Forschung
Fachgebiet Auto-Complete. Dreistufige Systematik, die vom Statistischen Bundesamt und der DFG verwendet wird. Ausgewählt wird in DiFA die unterste Stufe, gespeichert (und nach Speicherung angezeigt) werden alle drei Stufen. Überblick auf der DFG-Seite DFG. Bitte immer ein Listenelement auswählen, ansonsten können die höheren Ebenen der Systematik nicht gespeichert werden und entsprechend erzeugt die Validierung eine Fehlermeldung!Fehlermeldung. Zweck der Restriktion:Restriktion sind statistisch verwertbare Angaben.
Laufzeit von:  Tatsächliche Laufzeit des Projekts;Projekts: Dies sollte aus den Projektunterlagen hervorgehen hervorgehen.
 Laufzeit bis:   Wenn „unbefristet“ gehakt,ausgewählt, automatisch auf 31.12.9999 gesetzt gesetzt.
 Militärische Relevanz   Zu militärisch relevanten Forschungsprojekten zählen neben Projekten, die unmittelbar militärischen Zwecken dienen, auch sicherheitstechnische Vorhaben, die den Schutz kritischer Infrastrukturen sowie den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz zum Ziel haben. Grundsätzlich sind alle Forschungsprojekte zu nennen, deren öffentliche oder private Auftraggeber militärische Interessen nahelegen. Es sind insbesondere auch Auftraggeber aus dem Ausland einzubeziehen. Bei Vorhaben im Graubereich (Dual-Use) sollten ggf. die Projektverantwortlichen um Einschätzung des militärischen Zwecks gebeten werden.

Reiter 2: Drittmittelgeber

Feld
Ausfüllhilfe
 Auftraggeber/-in bzw. Zuwendungsgeber/-in  Liste mit jeweils häufigsten sowie in den letzten zwei Jahren vorgekommenen Drittmittelgeber/-innen;Drittmittelgebenden; wennSollte keines Drittmittelgeber,keine geben, bitte "Kein Drittmittelgeber“ auswählen; wennWenn DG nicht in der Liste vorkommt, „anderer Drittmittelgeber“ auswählen und DG in das folgende Freitextfeld schreiben,schreiben. Nennen Sie bitte den vollständigen Namen mit Rechtsform.
 Branche des Drittmittelgebers (NACE-Code) Klassifizierung der Wirtschaftsbranchen, die von der Europäischen Kommission verwendet wird, durchsuchbar auf: NACE-Codes. Die Systematik ist vierstufig, ausgewählt wird über Autocomplete die letzte Stufe, gespeichert und nach Speicherung angezeigt werden alle vier Stufen. Übersicht über häufige Codes siehe (Seite NACE-Codes einpflegen)
 Auftrags-/ Vertragsnummer  Bitte den Projektunterlagen entnehmen.
 Auflage zur Geheimhaltung  Wenn mit nein beantwortet, entfallen die weiteren Fragen. Wenn mit ja beantwortet, bitte ALLE Folgefragen beantworten, ggf. anonymisierten deutschen Titel eintragen.

Reiter 3: Finanzierungsplan

  • Nur bei Zuwendungsprojekten aktivaktiv.
  • Felder ohne Beträge bitte mit „0“ füllenllen.

Reiter 4: Kalkulation

  • ..Nur bei Auftragsprojekten aktivaktiv.
  • Felder ohne Beträge bitte mit „0“ füllenllen.
  • Wert im Feld Forschungszulage wird für die Fragen zur Forschungszulage weiterverwendet (Berechnung des Prozentsatzes).
  • Der Gemeinkostensatz wird bei Änderung zentral angepasstangepasst.

     Reiter 5: Zahlungsmodalitäten und Ertragsteuer 

    • Frage nach Mittelabruf bei Zuwendungsprojekten aktiv, bitte auswählen, ob feste oder variable ZahlungstermineZahlungstermine.
    • Bei Auftragsprojekten Auswahl nur erforderlich, wenn Abschlagsrechnungen vereinbart sindsind.
    • Wenn ertragssteuerpflichtig, bitte Tätigkeit auswählen (Achtung: auch nicht ertragssteuerpflichtige Tätigkeiten enthalten; Auswahl ist als Entscheidungs- und Prüfhilfe gedacht).
    • Wenn „sonstige Tätigkeit“, bitte im Freitextfeld benennenbenennen.

     Reiter 6: Sonstige Erklärungen der Projektleitung 

    • Inhalt entspricht den Feldern im PDF-FormularFormular.

     Reiter 7: Kooperations- und Verbundvorhaben 

    • Inhalt bekanntbekannt.
    • Interne Partner stehen per Autocomplete aus TUorga-Liste zur Verfügunggung.
    • Externe Partner sind (vorläufig) Freitext, bitte den offiziellen Namen vollständig eintragen!
    • Feld Unterauftragnehmer: Wenn es Unterauftragnehmer gibt, die Sie bereits kennen, tragen Sie bitte Name und Anschrift vollständig ein.

    Reiter 8: Ethische Relevanz

    • Der zweite Punkt ist optional; hier kann Konfliktpotential gemeldet werden
    • Die übrigen vier Punkte sind Pflichtfelder, die als Erklärung der Projektleitung anzusehen sind

     Reiter 9: Ergänzende Anlagen 

    • Hier können die notwendigen Anlagen hochgeladen werden, die nicht bereits im Laufe des Formulars thematisch eingeordnet sind
    • Das Feld „Zusätzliche Anlagen“ bietet die Möglichkeit, MEHRERE Dokumente wie z.B. Erläuterungen zur Kalkulation hochzuladen

     Reiter 10: Haushaltsabteilung 

    • nicht zu bearbeiten, NUR für die Haushaltsabteilung und daher für alle anderen Nutzer/-innen inaktiv

    Reiter 11: Übersicht Anlagen

    • nach Speichern sichtbar
    • enthält ALLE Anlagen

     Reiter 12: Freigabe und Historie 

    • Im Reiter 12 werden wichtige Bearbeitungsschritte mit Datum und Bearbeiter/-in angezeigt.
    • So können Sie sehen, wo sich Ihre Forschungsanzeige gerade befindet.
    • Die gelisteten Bearbeiter/-innen können Sie per Mausklick als E-Mail-Empfänger/-in auswählen (Outlook, außerhalb des DiFA-Workflows).

     Reiter 13: (Versionen) Übersicht über Änderungsanzeigen 

    • Diesen Reiter gibt es nur, wenn mindestens eine Änderungsanzeige zu dieser Forschungsanzeige existiert oder die vorliegende Forschungsanzeige eine Änderungsanzeige ist.
    • In dem Reiter befindet sich eine Übersicht über die Versionen.
    • In der Liste aller Forschungsanzeigen wird stets die aktuellste Version gelistet (mit Kennzeichnung).
    • Aus der FA heraus kann jeweils die Vorgängerversion geöffnet werden.