Cisco Secure Client nutzen
Beschreibt, wie der Cisco Secure Client erstmals eingerichtet wird und welche Optionen es bei der Profilauswahl gibt.
- VPN-Client "Cisco Secure Client" erstmals starten
- VPN an anderen Einrichtungen nutzen
- Grundsätzliche Fehlerbehebung
VPN-Client "Cisco Secure Client" erstmals starten
Die Verwendung des Clients ist unabhängig davon, auf welchem Betriebssystem er installiert ist. Für die Verwendung ist ebenso unerheblich, wie der Client genau aussieht, was unter Mac OS X, Windows und Linux jeweils leicht unterschiedlich ist. Die Versionen für Smartphones unterscheiden sich naturgemäß stärker von den Desktop-Versionen, weswegen Sie hier bitte der Beschreibung im vorhergehenden Abschnitt folgen. In dieser Anleitung werden wir nicht jeden Schritt mit einem Screenshot aller Versionen belegen, sondern uns an unterschiedlichen Beispielen orientieren. Hier zunächst ein kurzer Überblick über das unterschiedliche Aussehen der Clients unter den verschiedenen Betriebssystemen:
VPN an anderen Einrichtungen nutzen
Wenn Sie an mehr als einer Einrichtung den AnyConnect VPN-Client benutzen müssen oder sollen, dann können Sie dies ohne erneute Installation des Programms tun. Starten Sie den Client. Klicken Sie in das Feld „Connect to:“ bzw. „VPN: Ready to connect:“ hinein und Tippen Sie den Namen des neuen VPN-Servers in das Feld.
Die vorstehenden Abbildungen von verschiedenen Betriebssystemen sollen eines verdeutlichen: Statt der vorkonfigurierten Werte lässt sich in das Feld jederzeit der Name eines anderen VPN-Servers eintragen zu dem man Verbindung aufbauen möchte und der Verbindungen über den AnyConnect Client zulässt.
Grundsätzliche Fehlerbehebung
Sollten bei der Installation, dem manuellen Update oder dem automatischen Update Probleme während der Installationsroutine oder dem Verbindungsaufbau bestehen, sollte als Erstes der installierte Virenscanner und die installierte Firewall (zusätzlich zu der Windows internen Firewall) überprüft werden. Grundsätzlich ist es ratsam die Firewall erst nach der Installation des VPN-Clients zu installieren, falls eine zusätzliche Firewall gewünscht wird. Sollten weiterhin Probleme auftreten, bitte eine komplette Deinstallation des VPN Clients (inklusive aller ggf. vorhandenen älteren Versionen) vornehmen. Hierzu bitte nach der Deinstallation folgende Ordner manuell löschen falls sie noch vorhanden sind (Windows).
-
C:\ProgramData\Cisco\Cisco Secure Connect VPN Client\
-
C:\Users\„IhrBenutzername“\AppData\Local\Cisco\
Anschließend sollten Sie einen Neustart durchführen und danach den aktuellen AnyConnect Client herunterladen und manuell installieren:
https://www.tu-braunschweig.de/it/downloads/software
Erfolgreich getestet wurde der aktuelle VPN Client unter den Betriebssystemen Windows 8.1, Windows 10, Windows 11, Linux und Mac OS X (Intel). Sowohl ohne als auch mit dem von der TU Braunschweig angebotenen Virenscanner. Der Einsatz anderer Virenscanner oder Firewalls können zu einem erheblichen Mehraufwand bei der Installation führen und werden offiziell nicht unterstützt. Sollten Fehler auftreten, halten Sie bitte die Versionsinformationen zu der genutzten Java Version, dem Betriebssystem und dem genutzten VPN Client bereit und geben Sie diese bei einer Störungsmeldung mit an.
OpenSuse
Unter OpenSuse 15.1 Leap kommt es aktuell zum Fehler „install: cannot create regular file '/lib/systemd/system/vpnagentd.service': No such file or directory“ . Dazu bitte dem Fix auf der Herstellerseite folgen.