Software

Anleitungen zur Installation von zentral bereitgestellter Software im wissenschaftlichen Umfeld.

Vorraussetzungen und Hinweise

TU Netz

Für die Nutzung der hier aufgeführten Software mit Netzwerklizenzen ist es jeweils notwendig, sich im Netz der TU Braunschweig zu befinden. Bei den Home-Use Lizenzen ist dies nicht notwendig. 

Bitte beachten Sie diesbezüglich die Hinweise in den Installationsanleitungen.

TU Netz bedeutet, dass Ihr Gerät sich:

  1. im LAN der TU Braunschweig befindet (LAN-Kabel)
  2. im WLAN (eduroam) befindet
  3. per VPN im TU Netz befindet

Nutzungsrechte und -bedingungen

Bitte beachten Sie unbedingt in den jeweiligen Installationsanleitungen den Hinweis bezüglich der Nutzungsrechte und -bedingungen.

Zum Teil ist die Software ausschließlich für einzelne Nutzungskreise innerhalb der TU lizenziert. Wir weisen also in den Anleitungen dediziert darauf hin, ob die Software mit der verfügbaren Lizenz für die Forschung, die Lehre oder ggfs. auch nur für einzelne Institute zur Verfügung gestellt wird.

Download-Portal

Wir stellen unter https://campus-software.tu-braunschweig.de Software zum Download bereit.

Abaqus Installationsanleitung

An der TU Braunschweig stehen Ihnen das Finite Elemente Programm ABAQUS/Standard und die Pre-Postprocessing Software ABAQUS/CAE zur Verfügung. Die campusweit verfügbaren Lizenzen werden von einigen Instituten und dem Gauß-IT-Zentrum finanziert.

Die Software ist auf den zentralen Compute Servern installiert und kann von den teilnehmenden Instituten auf jedem Rechner mit Netzwerkverbindung installiert werden.

Seit April 2015 gibt es eine Beschränkung auf nur noch für die Pool-Mitglieder nutzbare Research-Lizenzen.

Abaqus Installationsanleitung

Installation Windows

Für die Nutzung von Abaqus wenden Sie sich bitte an Ihren DV-Koordinator oder an lizenzen@tu-brauschweig.de. Wir prüfen Ihre Anfrage und geben Ihnen weitere Informationen zur Nutzung sowie die Lizenzinformationen.

In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen wie Sie ABAQUS 2024 unter Windows installieren können.

Im Laufe der Installation werden Sie oft nach einem Installationsort gefragt - wenn Sie diesen nicht auf Ihre persönlichen Wünsche anpassen möchten, dann belassen Sie es einfach bei der Standardeinstellung.

Laden Sie zunächst alle Dateien von Campus Software herunter.

Entpacken Sie nun alle Dateien in einem Ordner. Die ABAQUS-Dokumentation empfiehlt hierfür das Programm 7Zip, da in einigen Versionen neben zip-Dateien auch tar-Dateien zu entpacken sind. Wählen Sie hierzu im Kontextmenü [Hier entpacken] aus.

Nachdem alle Dateien erfolgreich entpackt wurden, klicken Sie auf den Ordner [AM_SIM_Abaqus_Extend.AllOS] und wählen dann den Unterordner [1] aus. Führen Sie nun die darin vorhandene setup.exe aus.

Abaqus Installation

Wählen Sie aus, was Sie installieren möchten. Die Installation des FLEXnet License Servers ist nicht notwendig. Klicken Sie auf [Weiter].

Wählen Sie die Medien aus, die installiert werden sollen


Im nächsten Fenster wählen Sie [Installieren].

Abaqus2024_2.png


Legen Sie ein Installationsverzeichnis fest oder belassen Sie es bei der Standardeinstellung und klicken Sie auf [Weiter]

Abaqus2024_3.png


Geben Sie an, welche Programme Sie installieren möchten und klicken Sie auf [Weiter]. Es ist möglich, zu einem späteren Zeitpunkt noch weitere Programme zu installieren.

Abaqus2024_4.png


Im nächsten Fenster wird der Lizenzserver definiert. Wählen Sie den FLEXnet License Server aus.

Abaqus2024_5.png


Im nächsten Fenster ist die genaue Angabe des FLEXnet License Server notwendig. Für die Nutzung von Abaqus wenden Sie sich bitte an Ihren DV-Koordinator oder an lizenzen@tu-brauschweig.de. Wir prüfen Ihre Anfrage und geben Ihnen weitere Informationen zur Nutzung sowie die Lizenzinformationen.

Abaqus2024_6.png


Legen Sie ein Befehlsverzeichnis fest oder belassen Sie es bei der Standardeinstellung und klicken Sie auf [Weiter]

Abaqus2024_7.png


Legen Sie einen Plugin-Verzeichnispfad fest oder belassen Sie es bei der Standardeinstellung und klicken Sie auf [Weiter]

Abaqus2024_8.png


Definieren Sie ein Arbeitsverzeichnis wie gezeigt oder behalten Sie das Standardverzeichnis C:\temp bei.

Abaqus2024_9.png


Im nächsten Fenster erhalten Sie eine Übersicht über alle gewählten Optionen. Klicken Sie auf [Installieren].

Abaqus2024_10.png


Nach Abschluss der Installation klicken Sie auf [Schließen].

Abaqus2024_11.png


Established Products API Installation

Geben Sie ein Installationsverzeichnis an oder belassen Sie es bei der Standardeinstellung und klicken Sie auf [Weiter]

Abaqus2024_12.png


Geben Sie an, welche Programme Sie installieren möchten, und klicken Sie auf [Weiter].

Abaqus2024_13.png


Im nächsten Fenster wird Ihre Auswahl nochmals angezeigt. Wählen Sie [Installieren].

Abaqus2024_14.png


Nach Abschluss der Installation klicken Sie auf [Schließen].

Abaqus2024_15.png


Isight Installation

Geben Sie ein Installationsverzeichnis an oder belassen Sie es bei der Standardeinstellung. Klicken Sie auf [Weiter]

Abaqus2024_16.png


Geben Sie an, welche Programme Sie installieren möchten, und klicken Sie auf [Weiter].

Abaqus2024_17.png


Wenn Sie SEE (SIMULIA Execution Engine) nicht verwenden, wählen Sie [Skip this for now] und klicken Sie auf [Weiter].

Abaqus2024_18.png


Geben Sie die Konfiguration der Dokumentation ein oder überspringen Sie diese und klicken Sie auf [Weiter]

Abaqus2024_19.png


Im nächsten Fenster wird Ihre Auswahl nochmals angezeigt. Wählen Sie [Installieren].

Abaqus2024_20.png


Nach Abschluss der Installation klicken Sie auf [Schließen].

Abaqus2024_21.png


Die Installation von Abaqus ist nun abgeschlossen. Beenden Sie die Installation, indem Sie auf [Schließen] klicken.

Abaqus2024_22.png

Ansys Installationsanleitung

Eine Übersicht der Features von Ansys Academic Multiphysics Campus Solution finden Sie hier: https://campus-software.tu-braunschweig.de/s/Wissenschaftliche%20Software/ANSYS/Ansys%202021%20R2/academic-product-reference-table-2021-r1.pdf

Die Teaching-Lizenzen sind insbesondere für die Nutzung durch Studierende frei.

Für die Installation benötigen Sie Folgendes:

Ansys Installationsanleitung

Installation Windows

Installation

In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen wie Sie ANSYS 2024 R1 unter Windows installieren können.

Laden Sie zunächst alle ISO-Dateien aus dem Ordner https://campus-software.tu-braunschweig.de/s/Wissenschaftliche%20Software/ANSYS/Ansys%202024%20R1/Windows herunter.

Machen Sie einen Doppelklick auf die ISO-Datei [ANSYS2024R1_WINX64_Disk1.iso], um Sie einzubinden. Alternativ können Sie auch einen Rechtsklick auf die ISO-Datei machen und [Bereitstellen] auswählen.

Führen Sie nun die Datei setup.exe aus. Wählen Sie [Installation ANSYS Produkte] aus, um die Installation zu starten.

2024-02-22 14_44_53-Ansys Installationsstarter.png


Stimmen Sie den Lizenzbestimmungen zu.

2024-02-22 14_46_08-2024 R1 Produkt-Installation - _Windows x64_.png


Wählen Sie einen Installationsort aus.

2024-02-22 14_46_48-2024 R1 Produkt-Installation - _Windows x64_.png


Nun tragen Sie unter Hostname den entsprechenden Lizenzserver ein. Wenn Sie die ANSYS-Teaching Lizenz nutzen möchten, dann tragen Sie gitzlicteach.tu-bs.de ein. Für die ANSYS-Research Lizenz tragen Sie gitzlicans.tu-bs.de ein. Die Ports lauten 2325 und 1055.

2024-02-22 14_47_29-2024 R1 Produkt-Installation - _Windows x64_.png


Als nächstes können Sie die zu installierenden Komponenten auswählen. Im Zweifelsfall bestätigen Sie die Standardauswahl.

2024-02-22 14_48_20-2024 R1 Produkt-Installation - _Windows x64_.png


Nun werden Sie aufgefordert, weitere Einstellungen vorzunehmen (z.B. Pro/ENGINEER oder Unigraphics NX Daten). Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie diese Einstellungen überspringen. Bestätigen Sie mit [Weiter].

2024-02-22 14_49_31-2024 R1 Produkt-Installation - _Windows x64_.png


Um die Installation von Ansys zu starten, müssen Sie Ihre Auswahl noch einmal mit [Weiter] bestätigen. (Unter Umständen werden während der Installation Microsoft Visual C++ Redistributable Pakete installiert.)

2024-02-22 14_49_54-2024 R1 Produkt-Installation - _Windows x64_.png


Während der Installation, die selbst auf schnellen Systemen etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen kann, werden Sie dazu aufgefordert, der Reihe nach die zwei weiteren Installationsmedien einzubinden.

Hierzu können Sie das erste Installationsmedium „ANSYS2020R1_WINX64_Disk1.iso“ auswerfen und dann das nächste Installationsmedium „ANSYS2020R1_WINX64_Disk2.iso“ einbinden. Für das Auswerfen führen Sie einen Rechtsklick auf das virtuelle Laufwerk aus und wählen [Auswerfen] aus.

2024-02-22 15_16_23-2024 Dieser PC - _Windows x64_.PNG


Binden Sie nun das Installationsmedium „ANSYS2020R1_WINX64_Disk2.iso“ wie oben beschrieben ein und wählen Sie im Ansys-Fenster den entsprechenden Pfad des virtuellen Laufwerks aus, in das die ISO eingebunden wurde.

2024-02-22 15_17_52-2024 R1 Produkt-Installation - _Windows x64_.png

Klicken Sie anschließend auf [OK], um mit der Installation fortzufahren. Wiederholen Sie die Schritte für „ANSYS2020R1_WINX64_Disk3.iso“.


Nachdem alle erforderlichen Daten installiert wurden, erscheint nun das folgende Fenster. Klicken Sie auf [Weiter], um die Installation abzuschließen. 2024-02-22 16_02_05-2024 R1 Produkt-Installation - _Windows x64_.png


Abschließend werden Sie von Ansys gefragt, ob Sie an einer Umfrage teilnehmen möchten. Sie können diesen Punkt überspringen, indem Sie das Häkchen entfernen und auf [Beenden] klicken.

2024-02-22 16_02_59-2024 R1 Produkt-Installation - _Windows x64_.png


Ansys ist nun installiert. Die Workbench kann jetzt über das Startmenü gestartet werden. Beim ersten Start muss der Zugriff durch die Windows Firewall bestätigt werden.


Nachträglich Lizenzserver konfigurieren

Sollten Sie während der Installation die Konfiguration des Lizenzservers übersprungen oder einen falschen angegeben haben, können Sie dies nachträglich korrigieren. Bitte gehen Sie dazu wie folgt vor:

Klicken Sie im Startmenü auf den Ansys Ordner. Suchen Sie nun die Anwendung „Client ANSLIC_ADMIN Utility“ und klicken Sie mit einem Rechtsklick darauf und wählen [Als Adminstrator ausführen] aus.

Um den Vorgang abzuschließen und eventuelle Fehler zu vermeiden, wählen Sie bitte im Menüpunkt [Extras] die Option [Konfiguration der unvollendeten Client-Lizenzinstallation durchführen] aus.

Sie sollten nun unter [Lizenzvoreinstellungen für Benutzer […] festlegen] die gewünschten Lizenzen angezeigt bekommen. Zur Überprüfung können Sie unter [Satus-/Diagnoseoptionen anzeigen] den Unterpunkt [Lizenzstatus anzeigen] ausführen.

Chemdraw Registrierung und Installationsanleitung


Die TU Braunschweig hat zentral ein Lizenzpaket für die Software ChemDraw der Firma Revvity Signals erworben.
Zur Nutzung der Lizenz ist es erforderlich, sich mit der @tu-braunschweig.de-E-Mail-Adresse zu registrieren.

Chemdraw Registrierung und Installationsanleitung

Installation Windows

Registrierung

Um das Revvity Signals Download Center nutzen zu können und eine Lizenz zu erhalten, ist eine Registrierung erforderlich. Um sich zu registrieren, besuchen Sie bitte https://connect.revvitysignals.com/sitesubscription/.

Nachdem Sie die Seite aufgerufen haben, können Sie in das Suchfeld “TU Braunschweig” eingeben, um nach dem Eintrag für die TU Braunschweig zu suchen. Die Suchfunktion sollte Ihnen dann den Eintrag anzeigen, wie in der Abbildung unten dargestellt.

ChemDraw1.PNG


Bitte wählen Sie den Link [Register], um sich zu registrieren. Sie werden dann zum entsprechenden Anmeldeformular weitergeleitet. Das Feld [Account ID] muss bereits ausgefüllt sein.

ChemDraw2.PNG


Nachdem Sie das Registrierungsformular vollständig ausgefüllt und auf [Submit] geklickt haben, erhalten Sie eine E-Mail an Ihre @tu-braunschweig.de E-Mail-Adresse mit einem Aktivierungslink für Ihren Account. Bitte folgen Sie den Anweisungen.

Nach erfolgreicher Aktivierung können Sie sich unter https://login.revvitysignals.com/login mit Ihrem Account einloggen und werden zur Downloadseite von ChemDraw weitergeleitet.


Installation

Auf dieser Seite finden Sie nicht nur die Installationsdatei, sondern auch die Information, wo Sie den Aktivierungsschlüssel finden.

Um die Installationsdatei herunterzuladen, wählen Sie zunächst unten unter "Latest Version” [ChemDraw Professional] aus.

ChemDraw3.PNG


Sie werden auf eine weitere Seite weitergeleitet, auf der Sie je nach Betriebssystem die gewünschte Installationsdatei auswählen können.

ChemDraw4.PNG


Führen Sie die heruntergeladene Installationsdatei aus und folgen Sie den Anweisungen. Nach der Installation werden Sie beim ersten Start von ChemDraw nach der Lizenzierungsmethode gefragt. Wählen Sie hier den Aktivierungsschlüssel.

ChemDraw5.png


Den Aktivierungsschlüssel finden Sie auf der Downloadseite links im Navigationsmenü unter [List Entitlements] (auch direkt über der vorherigen Versionsauswahl auf der Downloadseite verlinkt). Wählen Sie das gewünschte Produkt aus. Den Aktivierungsschlüssel finden Sie dann rechts in der Tabelle unter [Product_Activation].

 Füllen Sie die erforderlichen Felder aus und klicken Sie auf [Activate]. Ihnen wird eine Bestätigung angezeigt, dass das Produkt erfolgreich aktiviert wurde.

ChemDraw6.PNG


Befolgen Sie nun noch die letzten Anweisungen, um die Installation von ChemDraw erfolgreich zu beenden. 

LabVIEW

Das Gauß-IT-Zentrum ist offizieller Vertragspartner für LabVIEW. Die Software wird von einigen Instituten finanziert und ist somit auf diese Institute in der Nutzung beschränkt. Weitere Institute können auf Anfrage beitreten. Eine Weitergabe an Studierende ist nicht zulässig, im Lizenzpaket ist jedoch eine begrenzte Anzahl von Student-Install-Options enthalten (separate Seriennummer), welche beispielsweise für Abschlussarbeiten angefragt werden können. Wenden Sie sich an lizenzen@tu-braunschweig.de.

Nähere Informationen zu den Produkten, wie z.B. Seriennummern (wenn berechtigt), erhalten Sie ebenfalls über lizenzen@tu-braunschweig.de.

Die Installationspakete finden Sie unter Campus-Software.

LabVIEW

Installation Windows

Nachdem Sie die ISO-Datei eingebunden haben, starten Sie das Installations-Setup mit dem Namen "Install.exe". Es startet der NI-Paketmanager.

Labview1.png


Akzeptieren Sie beide Lizenzvereinbarungen.

Labview2.png


Im nächsten Schritt bestätigen Sie die Installation des NI-Paketmanagers mit [Weiter].

Labview3.png


Der NI-Paketmanager wird nun installiert.

Labview4.png


Nach erfolgreicher Installation des NI-Paketmanagers öffnet sich dieser und das Installations-Setup des NI Software Plattform Bundles beginnt. Wählen Sie im ersten Schritt die gewünschten Softwarepakete aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit [Weiter].

Labview5.png


Im nächsten Schritt werden weitere Objekte zur Installation vorgeschlagen, die zu Ihrer vorherigen Auswahl passen. Wählen Sie erneut aus, welche Objekte Sie installieren möchten und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit [Weiter].

Labview6.png


Bestätigen Sie die zugehörigen Lizenzvereinbarungen.

Labview7.png


Vor der Installation der ausgewählten Softwarepakete erhalten Sie eine Zusammenfassung. Wenn Sie auf [Weiter] klicken, beginnt die Installation.

Labview8.png


Nach erfolgreicher Installation öffnet sich der NI-Update-Dienst. Sie können wählen, ob automatisch regelmäßig nach Updates gesucht werden soll.

Labview9.png


Im nächsten Schritt müssen Sie die installierten Softwarepakete aktivieren. Klicken Sie auf [Zum Aktivieren anmelden].

Labview10.png


Melden Sie sich mit Ihrem NI-Account an oder erstellen Sie einen neuen Account.

Labview11.png


Wählen Sie im nächsten Fenster den Punkt [Enter a serial number] und aktivieren Sie die zuvor installierten Softwarepakete mit der zugehörigen LabVIEW-Seriennummer. Falls Sie berechtigt sind, können Sie die aktuelle Seriennummer unter lizenzen@tu-braunschweig.de anfragen.

Labview12.png


Wenn die eingegebene Seriennummer korrekt war, erscheint eine Meldung, welche die erfolgreiche Aktivierung bestätigt.

Labview13.png


Der Installations- und Aktivierungsprozess ist abgeschlossen.

Labview14.png

Maple Installationsanleitung

Das Gauß-IT-Zentrum unterhält einen Campus-Rahmenvertrag zur Nutzung von 15 Maple-Lizenzen (Netzwerklizenz). Einrichtungen der TU können weitere Lizenzen erwerben. Die Software steht im Downloadportal Campus-Software zur Verfügung: https://campus-software.tu-braunschweig.de/s/Wissenschaftliche%20Software/Maple.

Maple Installationsanleitung

Installation Windows

 In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen wie Sie Maple 2024 unter Windows installieren können.

Nachdem Sie die Installationsdatei gestartet haben, beginnt die Installationsroutine.
Klicken Sie auf [Next].

Maple_2024_1.png


Als nächstes müssen Sie die Lizenzvereinbarung akzeptieren. Wählen Sie dazu [I accept the agreement] und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem Klick auf [Next].

Maple_2024_2.png


Wählen Sie nun den Installationspfad aus. Sie können die Voreinstellungen auch übernehmen.

Maple_2024_3.png


Im nächsten Schritt können Sie festlegen, ob Maple als Standardanwendung zum Öffnen von Maple Worksheets und Workbooks verwendet werden soll.

Maple_2024_4.png


Wenn Sie eine Verknüpfung zu Maple auf Ihrem Desktop haben möchten, wählen Sie [Yes]. Andernfalls wählen Sie [No]. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit [Next].

Maple_2024_5.png


Wenn Matlab auf Ihrem Computer installiert ist, werden Sie an dieser Stelle gefragt, ob Sie die beiden Programme miteinander verknüpfen möchten. Wählen Sie dazu den Installationspfad von Matlab aus und klicken Sie auf [Next].

Maple_2024_6.png


Nun müssen Sie die Art der Lizenzierung auswählen. Wählen Sie [Network License] und bestätigen Sie mit [Next].

Maple_2024_7.png


Wählen Sie im nächsten Fenster die Option [Single Server] aus und bestätigen Sie mit [Next].

Maple_2024_8.png


Tragen Sie nun den Lizenzserver des GITZ und den entsprechenden Port ein. Diese Informationen finden Sie in der Softwareliste unter dem Punkt [Maple]. Klicken Sie auf [Next], um mit der Installation fortzufahren.

Maple_2024_9.png


Im nächsten Fenster können Sie die Einstellungen für die Software-Updates konfigurieren. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem Klick auf [Next].

Maple_2024_10.png


In der Zusammenfassung sehen Sie nochmal den gewählten Installationspfad, den benötigten und den verfügbaren Speicherplatz. Starten Sie die Installation von Maple 2024, indem Sie auf [Next] klicken.

Maple_2024_11.png


Klicken Sie auf [Finish], um die Installation abzuschließen.

Maple_2024_12.png


Maple 2024 ist nun erfolgreich auf Ihrem Computer installiert.

Mathematica Installationsanleitung

Das Gauß-IT-Zentrum unterhält eine Campus-Rahmenvereinbarung für die freie Nutzung von Mathematica. 

Mathematica Installationsanleitung

Installation Windows

Sie benötigen:

  1. Ein Installationsmedium: https://campus-software.tu-braunschweig.de/s/Wissenschaftliche%20Software/Mathematica
  2. Die Adresse des Lizenzserver: gitzlicmth.tu-bs.de

Installation

Starten Sie das Installationsprogramm: Rechtsklick auf [Mathematica_[..]_WIN.exe] [Als Administrator ausführen]

Mathematica1.png


Wählen Sie einen Installationsort aus. Belassen Sie es im Zweifelsfall bei der Voreinstellung. Bestätigen Sie mit [Next].

Mathematica2.png


Sie können nun auswählen, welche Komponenten installiert werden sollen. Sie können die Standardeinstellung belassen. Bestätigen Sie mit [Next].

Mathematica3.png


Konfigurieren Sie den Startmenü-Ordner.

Mathematica4.png


Vor der Installation erhalten Sie eine Übersicht mit allen ausgewählten Optionen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit [Install]. Der Installationsvorgang beginnt und kann einige Minuten dauern.

Mathematica5.png


Nach der Installation können Sie Mathematica direkt starten. Beenden Sie die Installation mit [Finish].

Mathematica6.png


Konfiguration

Starten Sie Mathematica das erste Mal, werden Sie zur Aktivierung aufgefordert. Wählen Sie den Button [Other ways to activate].

Mathematica7.png


Wählen Sie [Activate through a Wolfram network license server].

Mathematica8.png


Tragen Sie den Lizenzserver der TU-Braunschweig (s.o.) ein.

Mathematica9.png


Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung.

Mathematica10.png


Sie können Mathematica nun nutzen.

Mathematica11.png

Matlab

Das Gauß-IT-Zentrum unterhält eine Campus-Rahmenvereinbarung für die freie Nutzung von Matlab/Simulink und einiger Toolboxen für Windows (32 und 64 bit), Linux (64 bit) und Mac OS (64 bit). Matlab ist auf einigen zentralen Geräten installiert, kann aber auf beliebigen Rechnern der TU Braunschweig mit Netzanschluss innerhalb der TU (u.U. über VPN) installiert werden.

 

Matlab

Installation Windows

Die Matlab-Lizenzen (Academic und Classroom), die in dieser Anleitung aufgeführt werden, dürfen nur auf Geräten der TU Braunschweig, einschließlich der Dienstgeräte von Mitarbeitern, installiert und genutzt werden. Auf privaten Rechnern von Studierenden oder Mitarbeitenden, ist eine Installation mit Nutzung der universitären Lizenz nicht gestattet!

Vorbereitung

Sie benötigen:

  1. Ein Installationsmedium: Download von Campus-Software
  2. Den Lizenzschlüssel [File Installation Key] zur Matlab-Version (zu finden in file-installation-key.txt (Research) und file-installation-key-classroom.txt (Teaching)).
  3. Die Lizenzdatei (License File) der TU-Braunschweig (Datei lokal speichern: matlab.lic (Research) und matlab-classroom.lic Teaching)).

ISO-Dateien können Sie in vielen Betriebssystemen einfach einbinden. Alternativ sind sie mit einem freien Programm wie 7-zip (http://7-zip.org) zu entpacken.


Installation

Das Installationsprogramm setup.exe starten. Gehen Sie zu [Advanced Options] und wählen Sie die Option zur Verwendung des Lizenzschlüssels [I have a File Installation Key].

Matlab1.PNG


Akzeptieren Sie im nächsten Fenster die Lizenzvereinbarung.

Matlab2.png


Geben Sie den Lizenzschlüssel (File Installation Key) an.
Den aktuellen File Installation Key finden Sie unter Campus Software. Je nach Installation (Forschung/Lehre) nutzen Sie den Key aus der Datei [file-installation-key.txt] (Research) oder aus [file-installation-key-classroom.txt] (Teaching).

Matlab3.png


Geben Sie den Pfad zu der heruntergeladenen Lizenzdatei (License File) auf Ihrem Rechner an.
SIe finden die Lizenzdatei ebenfalls unter Campus Software. Die Lizenzdatei muss ebenfalls je nach Installation (Forschung/Lehre) gewählt werden. Für die Forschung nutzen Sie [matlab.lic] (Research) und für die Lehre auf Geräten, die Studierenden bereit gestellt werden, nutzen Sie [matlab-classroom.lic] (Teaching).

Matlab4.png


Geben Sie den Installationsordner an.

Matlab5.png


Wählen Sie benötigte Programme und Toolboxen aus.

Matlab6.png


Wählen Sie, ob eine Desktop-Verknüpfung erstellt werden soll und ob Diagnosedateien an MathWorks gesendet werden dürfen.

Matlab7.png


Im nächsten Fenster erscheint eine Übersicht auf welcher Sie mit [Begin Install] die Installation der ausgewählten MathWorks-Produkte starten können.

Matlab8.png


Die Installation von Matlab ist nun abgeschlossen. Für einige Produkte ist eine zusätzliche Konfiguration erforderlich, auf die in diesem Fenster direkt verwiesen wird. Mit [Close] können Sie den Installationsvorgang beenden.

Matlab9.png

Origin Installationsanleitung

Das Gauß-IT-Zentrum verfügt über eine Campuslizenz der Software Origin, welche von Studierenden und Mitarbeitenden der TU Braunschweig genutzt werden kann.

Origin wird von uns primär als Netzwerklizenz angeboten. Wenn Sie eine der HomeUse-Lizenzen benötigen, beachten Sie bitte, dass sich der Aktivierungsprozess geändert hat, auch wenn sich die Installation nicht wesentlich von der Installation der Netzwerklizenz unterscheidet. Bitte schreiben Sie uns von Ihrer TU-Adresse aus eine E-Mail an lizenzen@tu-braunschweig.de, damit wir Ihnen diesbezüglich weiterhelfen können.

Origin Installationsanleitung

Installation Windows

Sie benötigen:

  1. Ein Installationsmedium: Download von Campus-Software
  2. Die Adresse des Lizenzservers und der Seriennummer
    • Seriennummer zu finden unter Campus-Software
    • Lizenzserver: gitzlicorg.tu-bs.de Port 1713

Für die Nutzung von Origin und den Zugriff auf Campus-Software benötigen Sie Zugang zum TU-Netz. Sie müssen sich dazu im Netzwerk der TU Braunschweig befinden oder alternativ einen VPN-Client installieren, um von außerhalb auf den Lizenzserver zugreifen zu können.

Installation

Starten Sie das Origin Setup.

Origin1.png


Bestätigen Sie nun die Lizenzvereinbarung.

Origin2.png


Wählen Sie die Option [Produkt installieren (erfordert Seriennummer)].

Origin3.png


Im nächsten Schritt müssen Sie die Seriennummer (siehe oben) eintragen.

Origin4.png


Bestimmen Sie nun einen Installationsordner. Sie können die Vorgabe beibehalten.

Origin5.png


Im nächsten Schritt können Sie auswählen, welche Features zusätzlich installiert werden sollen.

Origin6.png


Wählen Sie aus, ob alle Benutzer oder nur der aktuelle Benutzer Origin verwenden dürfen.

Origin7.png


Wählen Sie den gewünschten Programmordner im Startmenü.

Origin8.png


Nach einer letzten Übersicht Ihrer Einstellungen können Sie nun mit [Weiter] den Kopiervorgang starten.

Origin9.png


Nach erfolgreicher Installation ist das Setup abgeschlossen und Sie können das Origin Setup mit [Fertig stellen] beenden.

Origin10.png


Sie werden nun zum Programmordner weitergeleitet, von dem aus Sie Origin zum ersten Mal starten können.

Origin11.png


Sie werden nun nach einem Speicherort für Anwenderdateien gefragt. Sie können die Voreinstellung beibehalten.

Origin12.png


Da der voreingestellte Pfad neu erstellt werden muss, bestätigen Sie, dass dieser erzeugt werden darf.

Origin13.png


Als nächstes muss der Lizenzserver (siehe oben) des Gauß-IT-Zentrums eingetragen werden.

Origin14.png


Wenn die Lizenzinformationen korrekt eingegeben wurden, folgt die Bestätigung, dass die Lizenz erfolgreich aktualisiert wurde.

Origin15.png


Die Installation ist nun abgeschlossen und Origin kann verwendet werden.

PTC Creo/ProEngineer Installationsanleitung

Die Landeslizenz für die CAD-/CAM-/CAE-Produkte von PTC Creo gilt bis zum 30.06.2024. Gegenwärtig teilen sich sechs Institute die Kosten. Weitere Institute können auf Anfrage der Lizenz beitreten. Schicken Sie dafür eine E-Mail an lizenzen@tu-braunschweig.de.

ProEngineer darf nur von den teilnehmenden Instituten verwendet werden. Siehe auch: teilnehmende Institute

PTC Creo/ProEngineer Installationsanleitung

Installation Windows

ProEngineer darf nur von den teilnehmenden Instituten verwendet werden. Siehe auch: teilnehmende Institute

In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen wie Sie PTC Creo 10.0 unter Windows installieren können.

Wichtig: Für die Installation und Nutzung müssen Sie sich im Netzwerk der TU Braunschweig befinden, damit eine Verbindung zum Lizenzserver hergestellt werden kann. Alternativ installieren Sie bitte den VPN-Client, um von außerhalb auf den Lizenzserver zugreifen zu können.

Laden Sie zunächst die gewünschte Installation von Campus-Software herunter.

Entpacken Sie die ZIP-Datei und führen dann die darin vorhandene setup.exe aus.

Wählen Sie unter [Aufgabe auswählen] den Punkt [Neue Software installieren] aus und bestätigen Sie Ihre Wahl mit einem Klick auf [Weiter].

PTC1.png


Stimmen Sie dem Softwarelizenzvertrag zu und setzen Sie einen Haken bei dem Exportvertrag. Klicken Sie dann auf [Weiter].

PTC2.png


Für die Lizenzierung geben Sie unter [Zusammenfassung über Lizenzen] bei der Quelle 7788@gitzlicptc.tu-braunschweig.de ein. Rechts daneben sollte dann unter Status [Verfügbar] angezeigt werden. Setzen Sie die Installation mit einem Klick auf [Weiter] fort.

PTC3.png


Als nächstes können Sie die zu installierenden Komponenten auswählen. Setzen oder entfernen Sie das Häkchen im unteren Bereich, falls Sie die Sammlung von Diagnosedaten aktivieren beziehungsweise deaktivieren wollen. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit einem Klick auf [Weiter].

PTC4.png


Wenn gewünscht, können Sie im nächsten Schritt die ausgewählten Anwendungen anpassen. Starten Sie die Installation von PTC Creo 10.0 mit einem Klick auf [Installieren].

PTC5.png


Nach erfolgreicher Installation können Sie das Setup mit einem Klick auf [Beenden] abschließen.

SPSS Installationsanleitung

Das Gauß-IT-Zentrum verfügt über eine Campuslizenz der Statistiksoftware SPSS, welche von Studierenden und Mitarbeitenden der TU-Braunschweig genutzt werden kann.

Hinweise:

SPSS Installationsanleitung

Installation Windows

Sie benötigen:

  1. Ein Installationsmedium: Download von Campus-Software
  2. Die Adresse des Lizenzservers: gitzlicspss.tu-braunschweig.de

Installation

Starten Sie das Installationsprogramm setup.exe für IBM SPSS Statistics Client 29.0. Wählen Sie [IBM SPSS Statistics installieren].

SPSS1.png


Bestätigen Sie mit [Weiter] den Hinweis, dass alle vorhandenen Versionen von IBM SPSS Statistics überschrieben werden.

SPSS2.png


Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie auf [Weiter].

SPSS3.png

Wählen Sie nun das Installationsverzeichnis aus. Wenn Sie mit dem voreingestellten Pfad einverstanden sind, klicken Sie auf [Weiter]. Andernfalls müssen Sie den Pfad unter [Ändern] einstellen und auf [Bestätigen] klicken.

SPSS4.png


Starten Sie den Installationsvorgang, indem Sie auf [Installieren] klicken.

SPSS5.png


Die Installation sollte nun abgeschlossen sein. Schließen Sie die Installation ab, indem Sie auf [Fertigstellen] klicken. Das Programm startet.

SPSS6.png


Das Programm sollte jetzt gestartet sein. Um mit dem Produkt arbeiten zu können, müssen Sie es nun lizenzieren. Dazu öffnet sich automatisch ein Fenster, das Sie durch den weiteren Aktivierungsprozess führt. Wählen Sie [Lizenzassistenten starten].

SPSS7.png


Im nächsten Fenster wählen Sie [Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer] aus.

SPSS8.png


Geben Sie nun den Lizenzmanager der TU Braunschweig ein und bestätigen Sie mit [Weiter].

Lizenzmanager: gitzlicspss.tu-braunschweig.de

SPSS9.png


Sie haben nun die Lizenzierung abgeschlossen und erhalten eine Übersicht über alle enthaltenen Produkte. Beenden Sie den Aktivierungsprozess mit [Fertigstellen].

SPSS10.png


Die Installation und Lizenzierung von IBM SPSS Statistics ist nun abgeschlossen.

FAQ Software

Frequently Asked Questions zu Software Lizenzen