# Einrichtung von 802.1X unter Windows Für den Betrieb von Windows-Geräten an Netzwerkanschlüssen mit 802.1x Authentifizierung müssen zwei Vorbereitungen getroffen werden:
1.
Aktivierung des Windows-Dienstes für kabelgebundene Netzwerkadapter.
2.
Einrichtung der Authentifizierung für diesen Anschluss an der TU Braunschweig.
3.
(Eingabe der Zugangsdaten).
## 1. Aktivierung des Windows-Dienstes In den Standardinstallationen von Windows ist der notwendige Dienst „Automatische Konfiguration (verkabelt)“ in der Regel deaktiviert. Dieser muss gestartet und sinnvollerweise als automatisch startender Dienst konfiguriert werden.
[![8021x_01_windows.png](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/C47pej42un4x7xZF-8021x-01-windows.png)](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/C47pej42un4x7xZF-8021x-01-windows.png) Im Startmenü die **Einstellungen** öffnen.
[![8021x_02_einstellungen.png](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/bMDHXlXS8YzxXJ7l-8021x-02-einstellungen.png)](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/bMDHXlXS8YzxXJ7l-8021x-02-einstellungen.png)Anschließend in den Einstellungen den Punkt **\[Netzwerk und Internet\]** auswählen.
[![8021x_03_adapter.png](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/h5qgGjPIXW0Up6fT-8021x-03-adapter.png)](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/h5qgGjPIXW0Up6fT-8021x-03-adapter.png)Hier in der linken Spalte entweder unter „Status“ oder unter „Ethernet“(auch LAN-Verbindung) die **\[Adapteroptionen ändern\]**.
[![8021x_04_eigenschaften.png](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/K0rvTxHM14ZSf9XI-8021x-04-eigenschaften.png)](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/K0rvTxHM14ZSf9XI-8021x-04-eigenschaften.png)Hier mit Rechtsklick auf dem Kabel-Netzwerkadapter die Eigenschaften auswählen. Fehlt hier im roten Kästchen der Punkt „Authentifizierung“, so muss der Diest aktiviert werden. (**Hinweis** diese Verbindung kann durchaus andere Namen haben, sollte aber mit einem Steckersymbol gekennzeichnet sein.)
[![8021x_05_taskdienst.png](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/ho0gajb0nsXcP8SG-8021x-05-taskdienst.png)](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/ho0gajb0nsXcP8SG-8021x-05-taskdienst.png)Sollten Sie Administratorrechte haben, können Sie den Status direkt im Taskmanager verifizieren.
[![8021x_06_dienst01.png](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/vAg7an7yuVBoWoZA-8021x-06-dienst01.png)](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/vAg7an7yuVBoWoZA-8021x-06-dienst01.png)Hier ist es möglich zur Diensteverwaltung zu wechseln.
[![8021x_07_dienst02.png](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/noUbA2T2uuQ1jzNm-8021x-07-dienst02.png)](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/noUbA2T2uuQ1jzNm-8021x-07-dienst02.png)**Hier werden zwingend Adminstratorrechte auf dem Gerät benötigt.** Kontaktieren Sie ggf. bitte den Admin/Koordinator Ihrer Organisationseineit. Auswahl des Dienstes **\[Automatische Konfiguration (verkabelt)\]** → **\[Eigenschaften\]**
[![8021x_08_dienst03.png](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/stIGVBOUq83Ptbbs-8021x-08-dienst03.png)](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/stIGVBOUq83Ptbbs-8021x-08-dienst03.png)Wechsel auf Automatischen Start in der Auswahlliste und Start.
[![8021x_09_dienst04.png](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/oh6NQsCT4aH6E41k-8021x-09-dienst04.png)](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/oh6NQsCT4aH6E41k-8021x-09-dienst04.png)Verifizierung des Status des Dienstes und Bestätigen der Einstellungen mit **\[OK\]**.
## 2. Einrichtung der Authentifizierung
[![8021x_10_konfig01.png](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/U4IAcql5m9ZtGxPG-8021x-10-konfig01.png)](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/U4IAcql5m9ZtGxPG-8021x-10-konfig01.png)Ist der o.g. Dienst aktiv können Sie in den Adaptereinstellungen die Konfiguration starten. Zur Erinnerung: **\[Startmenü\]** → **\[Einstellungen\]** → **\[Netzwerk und Internet\]** → **\[Status\]** → **\[Adapteroptionen ändern\]** → Rechtsklick auf **\[LAN-Adapter\]**. Auch hier werden für die erste Einrichtung Admin-Rechte benötigt. Die Zugangsdaten werden dann vom Benutzer bei Verbindung mit dem Netzwerk eingegeben.
[![8021x_11_konfig02.png](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/euGGBgtfrQnUnEsb-8021x-11-konfig02.png)](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/euGGBgtfrQnUnEsb-8021x-11-konfig02.png)Die Einstellungen in den Punkten 1-4 bitte übernehmen und anschließend in Punkten 5 und 6 anschließend die folgenden Einstellungen vornehmen. Sollen die Anmeldeinformationen für alle Verbindungen hinterlegt werden, bitte in Punkt 3 aktivieren.
[![8021x_12_konfig03.png](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/0K1WR4kxCSSei5dA-8021x-12-konfig03.png)](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/0K1WR4kxCSSei5dA-8021x-12-konfig03.png)Zu Punkt 5: Identitätsschutz möglich aber zwingend nicht notwendig. 1\. Server netauth.rz.tu-bs.de 2\. Stammzertifikatsstellen „T-Telesec GlobalRoot Class 2“ und „AAA Certificate Services“ 3\. PAP Kennwort
[![8021x_13_konfig04.png](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/1Mq3U9DKQfCnN2KX-8021x-13-konfig04.png)](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/1Mq3U9DKQfCnN2KX-8021x-13-konfig04.png)Zu Punkt 6: Benutzerauthentifizierung auswählen, Hier können direkt Zugangsdaten hinterlegt werden.
[![8021x_14_abfrage.png](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/WQXmLGhMZQ5Jvzpb-8021x-14-abfrage.png)](https://books.rz.tu-bs.de/uploads/images/gallery/2024-05/WQXmLGhMZQ5Jvzpb-8021x-14-abfrage.png)In der Regel werden diese aber auch bei der ersten Verbindung mit dem Netzwerk abgefragt. Hier bitte analog zur eduroam Konfiguration bei Benutzername maxmuste@tu-braunschweig.de oder nur maxmuste mit dem normalen Passwort der TU Braunschweig eintragen.
## tl;dr Parameter
-
802.1x Dienst für LAN aktivieren: WiredAutoConf dot3svc
-
EAP-TTLS mit PAP
-
Server netauth.rz.tu-bs.de
-
Stammzertifikatsstellen „T-Telesec GlobalRoot Class 2“ und „AAA Certificate Services“
-
Benutzerauthentifizierung
-
Identitätsschutz und Speichern der Zugangsdaten optional