KDD

Der Koordinatoren-Daten-Dienst ist eine Schnittstelle, die es Ihnen als DV-Koordinator oder Leiter erlaubt, die in der Datenbank des Rechenzentrums gespeicherten Daten einer Einrichtung einzusehen und in begrenztem Rahmen zu modifizieren. Sie können also die Daten auf Richtigkeit prüfen und ggf. eigenverantwortlich ändern und die Arbeitsabläufe damit im eigenen Interesse beschleunigen. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der verschiedenen Bereiche des KDD.

Institution

Hier finden Sie allgemeine Angaben zur Einrichtung. Es werden der Name der Einrichtung und ggf. Abteilung, das Gebäude, die Leitung und die DV-Koordinatoren angezeigt.

Personen

Unter diesem Punkt finden Sie Angaben zu den Personen, die für diese Einrichtung gemeldet sind. Sie können die Telefonnummern ändern. Zum Abmelden von Personen benutzen Sie bitte unser Formular AN08.

E-Mail-Verteiler

Institutsbezogene Benutzerkennungen

Druckkonten-Verwaltung

Druckaufträge

Daten-Netz-Modul (DNM)

In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über das KDD-Daten-Netz-Modul (KDD-DNM).

Daten-Netz-Modul (DNM)

Allgemeines

Neues KDD-Daten-Netz-Modul

Auf den folgenden Unterseiten finden Sie Beschreibungen zu den einzelnen Modulen des neuen KDD-Datennetzmodules.
Sie können diese Seiten entweder über die Seitenleiste erreichen oder über folgende Links:

Das KDD-Daten-Netz-Modul können Sie über folgenden Link direkt erreichen: KDD-Daten-Netz-Modul (Wenn Sie nicht bereits per SSO eingeloggt sind, müssen Sie sich vorher anmelden.)

Was ist das KDD-Datennetzmodul?

Falls Sie noch nicht mit dem KDD-Datennetzmodul gearbeitet haben, erfahren Sie in diesem Kapitel mehr darüber.

Das KDD-Datennetzmodul richtet sich an die DV-Koordinatoren und Leiter der einzelnen Einrichtungen an der TU Braunschweig.
Über das Datennetzmodul kann der DV-Koordinator/Leiter die zu seiner Einrichtung gehörenden Netze größtenteils selbst administrieren.
Dazu gehört unter anderem, dass zu IP-Adressen Hostnamen und MAC-Adressen zugeordnet werden oder dass Sie DNS-Einträge mit unterschiedlichen Record-Typen oder einen DHCP-Pool anlegen können.

Das Datennetz ist in einen Oberabschnitt und fünf Unterabschnitte gegliedert. Mehr dazu finden Sie im nachfolgenden Kapitel.

Aufbau des KDD-Daten-Netz-Moduls

Das KDD-DatenNetz-Modul, im folgenden Daten-Netz-Modul genannt, besteht aus der Übersichtsseite und den fünf Unterseiten IPv4-View, DNS-View, DHCP-View, Firewall-View und Patch-View.

Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung zu jedem Modulabschnitt. Eine Ausführliche Beschreibung finden Sie auf den oben genannten Seiten.

Übersichtsseite

Auf der Übersichtsseite sind alle Netze aufgelistet, die Ihrer Organisationseinheit zugehörig sind. Sie sehen dort übersichtlich, welche Funktionen im jeweiligen Netz aktiviert und welche deaktiviert sind und können diese dort ggf. beantragen. Sie können auch auf die jeweilige Netzadresse klicken und gelangen so direkt zur IPv4-Ansicht des jeweiligen Netzes.

IPv4-Seite

Die IPv4-Seite biete Ihnen die Möglichkeit, IP-Adressen des jeweils ausgewählten Netzes anzulegen, zu bearbeiten und zu löschen.

DNS-Seite

Bei der DNS-Seite können Sie zu ihrer Zone Records hinzufügen, diese jedoch auch bearbeiten und löschen.

DHCP-Seite

Die DHCP-Seite bietet ihnen die Möglichkeit, DHCP-Pools anzulegen, diese zu bearbeiten oder auch zu löschen.

Firewall-Seite

Die Firewall-Seite bietet ihnen die Möglichkeit, die Firewall-Regelwerke ihrer Adressbereiche einzusehen wenn die Firewall für diese Netze durch das Gauß-IT-Zentrum verwaltet wird.

Patch-Seite

Die Patch-Seite bietet ihnen die Möglichkeit, die gepatchten Netzwerkdosen eines Adressbereiches je Gebäude anzuzeigen.

FAQ-Seite

Wir haben für Sie unter FAQ-Seite zum KDD-Datennetzmodul eine Hilfeseite zum KDD-Daten-Netz-Modul eingerichtet. Dort finden Sie häufig gestellte Fragen und die dazu besten bekannten Lösungen.

Versionshistorie

Version 1.0 (05.07.2023)

Mit dieser Version wird das alte KDD-Datennetzmodul durch ein neues Datennetzmodul ersetzt.

Folgende Neuerungen gibt es:

Version 1.0.1 (06.07.2023)
Version 1.0.2 (07.07.2023)
Version 1.0.3 (11.07.2023)

Version 1.1 (30.08.2023)

Version 1.2 (29.11.2023)

Version 1.2.1 (20.12.2023)
Version 1.2.2 (07.02.2024)

Version 1.3 (28.02.2024)

Version 1.3.1 (29.02.2024)
Version 1.3.2 (19.03.2024)
Version 1.3.3 (17.04.2024)

Version 2.0 (15.05.2024)

Version 2.0.1 (27.05.2024)(Aktuelle Version)
Daten-Netz-Modul (DNM)

Übersichtsseite

Auf der Übersichtsseite des Datennetzmodules im KDD sehen Sie die Ihnen zugeordneten (Teil-)Adressbereiche und den jeweiligen Status (Zustand) der Dienste im entsprechenden Netzwerk-Bereich. Auf dieser Seite können Sie Dienste, falls diese im jeweiligen Adressbereich noch nicht aktiviert aber verfügbar sind, beantragen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, für den jeweiligen Adressbereich, die Patch-Übersicht, falls verfügbar, anzuzeigen.

Aufbau

Im folgenden Schaubild wird Ihnen der Aufbau der Übersichtsseite erläutert. Eine Beschreibung zum jeweiligen Bereich finden Sie unterhalb des Schaubilds (Um das Schaubild zu vergrößern, klicken sie bitte auf Dieses).

Schaubild_Aufbau_Uebersicht_v0.7.png

Erläuterung zu den Abschnitten:

Erläuterung der Stati von Diensten

Es gibt insgesamt vier unterschiedliche Stati von Diensten:

Status Symbol Erläuterung
Nicht verfügbar nicht_verfuegbar.png Der Dienst ist für diesen Adressbereich nicht verfügbar. Es besteht für Sie keine Möglichkeit diesen Dienst über den KDD zu beantragen.
Verfügbar (ehemals "Nicht Aktiv") nicht_aktiv.png Der Dienst ist aktuell nicht aktiv, Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen Dienst über den KDD zu beantragen. Mehr Informationen dazu, wie Sie den Dienst beantragen können, finden Sie im Abschnitt Beantragung eines Dienstes.
Beantragt beantragt.png Dieses Symbol erscheint, falls Sie diesen Dienst bereits beantragt haben, aber die Beantragung noch in Bearbeitung ist.
Aktiv aktiv.png Der Dienst ist für Sie bereits aktiv bzw. aktiviert. Beim Firewall-Dienst gibt es weitere Zustände beim aktiven Status. Welche dies sind und Erläuterungen zu diesen, finden Sie im Absatz Aktiv-Status beim Firewall Dienst.

Aktiv-Status beim Firewall Dienst

Beim Firewall-Dienst gibt es für den aktiv-Status noch zwei weitere Zustände, die in der folgenden Tabelle erläutert werden.

Status
Symbol Erläuterung
aktiv Self-Managed Self-Managed.png Die Firewall für diesen Adressbereich wird durch Sie eigenständig administriert.
aktiv Managed Managed.png Die Firewall für diesen Adressbereich wird vom Gauß-IT-Zentrum betreut.

Ab Version 1.3 des KDD habe Sie die Möglichkeit sich Informationen zu Managed Firewalls auf der Firewall-Seite anzeigen zu lassen. Klicken Sie dazu einfach in der Übersicht auf Managed oder gehen Sie über die Seitennavigationsleiste auf Firewall. Es sind nur Information zu Managed Firewalls verfügbar. Wollen Sie mehr zur Firewall-Seite erhalten, so klicken Sie einfach hier.

Beantragung eines Dienstes

Um einen Dienst beantragen zu können, muss - wie bereits im Abschnitt Erläuterung der Stati von Diensten erläutert - der Status als Verfügbar angegeben sein.

Gehen Sie nun wie folgt vor, um einen Dienst zu beantragen.

Im nachfolgenden Beispiel wird für den Adressbereich Name_Bereich_4 der Dienst DHCP beantragt:

  1. Wählen Sie den Adressbereich und den dazugehörigen Dienst in der Tabelle aus und klicken Sie neben dem Verfügbar-Symbol auf Beantragen.Beantragen_Uebersicht_v0.3.png
  2. Es erscheint eine neue Dialogseite, die wie folgt aussieht.Beantragen_Uebersicht_Unterseite_v0.0.1.png
  3. Klicken Sie auf den Button Beantragen, um die Einrichtung des Dienstes in Auftrag zu geben. Wenn Sie den Vorgang lieber abbrechen wollen, klicken Sie auf Zurück.Beantragen_Uebersicht_Unterseite_v0.1.1.png
  4. Wenn Sie sich für das Beantragen entschieden haben, werden Sie auf die Übersichtsseite zurückgeleitet. Als Status sollte nun für den Dienst das Symbol Beantragt erscheinen. Außerdem haben Sie eine E-Mail erhalten, welche die Informationen zu Ihrem Antrag enthält.Beantragt_Uebersicht_v0.3.pngBeantragt_Mail_Uebersicht_v0.2.png
  5. Sobald das Gauß-IT-Zentrum den Vorgang bearbeitet hat, ändert sich auch der Status auf der Übersichtsseite. In der Regel erhalten Sie außerdem eine E-Mail, dass der Dienst aktiviert wurde.

Die Bearbeitung des Antrags kann etwas Zeit in Anspruch nehmen, da es sich um eine manuell durchgeführte Konfiguration von einiger Komplexität handelt. Wir bitten um Verständnis.

Weitere Funktionen auf der Übersichtsseite

CSV-Export der Tabelle der eigenen Adressbereiche

  1. Um eine CSV-Datei von der Übersicht der eigenen Adressbereiche zu erhalten, klicken Sie bitte auf das „Download“-Symbol (Erster Button von links)
  2. Anschließend wird die CSV-Datei generiert und heruntergeladen. Die Datei ist nach folgendem Schema benannt: KDD_Network_Instituts-Shorthandle.csv (für unser Beispiel: KDD_Network_Beispielinst.csv)CSV_generieren_Uebersicht_v0.3.png

Direkte Weiterleitung zum angewählten Adressbereiche

Wenn Sie auf den Namen bzw. die jeweilige Basis-Adresse eines Adressbereiches klicken, wird dieser Adressbereich direkt in der IPv4-Ansicht geöffnet. Sie werden also direkt zur IPv4-Ansicht des gewählten Adressbereiches weitergeleitet. Dies funktioniert sowohl für die von Ihnen selbst verwalteten als auch für die anderen angezeigten Adressbereiche.

Oeffnen_IPv4_Uebersicht_v0.3.png

Kontakt zum GITZ für die Übersichtsseite

Wenn Sie Anmerkungen oder Fragen zur Übersichtsseite haben, können Sie eine entsprechende E-Mail an das Gauß-IT-Zentrum senden, indem Sie auf das Brief-Symbol im Tabellenkopf klicken. Es öffnet sich daraufhin eine neue E-Mail in Ihrem E-Mail-Programm, welche schon einen passenden Betreff enthält. Sie müssen nur noch Ihren Text ergänzen und die E-Mail absenden.

E-Mail_Uebersicht_v0.3.png

Aufruf der Dokumentation zur Übersichtsseite

Benötigen Sie Hilfe, allgemeine Informationen oder möchten Sie etwas über die Funktionalitäten der jeweiligen Seite erfahren, so gelangen Sie mit dem Dokumentations-Button direkt auf die jeweilige Seite der Dokumentations-Bibliothek.

Dokumentation_aufrufen_Uebersicht_v0.3.png

Daten-Netz-Modul (DNM)

IPv4-View

Die IPv4-Ansicht bietet eine Übersicht über alle von Ihnen verwaltbaren IPv4-Adressbereiche und die darin angemeldeten IPv4-Adressen. Neben der reinen Anzeige-Funktionalität haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, die IP-Adressen zu verwalten, also IP-Adressen an- oder abzumelden sowie die DHCP-Konfiguration und den Hostnamen zu ändern.

Nach der Auswahl eines bestimmten Adressbereichs werden die IP-Adressen des jeweiligen Adressbereiches tabellarisch aufgelistet. Zu jeder angemeldeten IP-Adresse sehen Sie deren Status (z.B. in Bezug auf DHCP), den zugehörigen Hostnamen und die MAC Adresse.

Grundlagen

Mit dem Release der Version 2.0 hat sich das Design geändert. Es kommt auf dieser Zeit jedoch von Aufbau zu keinen gravierenden Änderungen. Eine Änderung betrifft den Entfall der Checkboxen bei der Liste der IPv4-Adressen. Wenn Sie eine Zeile anklicken, so wird diese angewählt und dementsprechend auch farbig hinterlegt. Sollte die Adresse (Zeile) wieder abgewählt werden sollen, so klicken Sie diese bitte erneut an und die Zeile wird nicht mehr farbig hinterlegt. Grau hinterlegte Zeilen können nicht angewählt werden. Diese Dokumentationsseite wird schnellstmöglich angepasst. Bitte beachten: Im Zeitraum vom 27.06. bis zum 05.07. wird diese Seite aufgrund der Designveränderungen aktualisiert. Es kann in diesem Zeitraum zu unterschiedlichen Sachständen kommen. Wir bitten dies zu entschuldigen.

Wie gelangt man zur IPv4 Seite?

Es gibt zwei Wege, um zur IPv4 Seite zu gelangen:

  1. Entweder Sie klicken in der Seiten-Navigationsleiste unter dem Punkt Datennetz auf IPv4Seitenleiste_auswahl_IPv4_v0.1.png
  2. Oder Sie klicken in der Übersichtsseite des Datennetz-Moduls auf den Namen des Adressbereiches, wodurch Sie auf die entsprechende IPv4-Seite weitergeleitet werden.Verlinkung_Uebersicht_zu_IPv4_IPv4_v0.1.png

Aufbau

Im folgenden Schaubild wird Ihnen der Aufbau der IPv4 Seite erläutert. Eine Beschreibung zum jeweiligen Bereich finden Sie neben dem Schaubild.

Schaubild_Aufbau_IPv4_v1.4.png

Erläuterung zu den Abschnitten:

Erläuterung der verschiedenen IP-Adress-Zustände

Jede IP-Adresse besitzt einen bestimmten Status bzw. Zustand. In der IPv4-Ansicht gibt es sieben unterschiedliche Status-Belegungen, welche in der folgenden Tabelle erläutert werden.

Status Symbol Erläuterung
Nicht angelegt Status_IPv4_frei.png Die IP-Adresse ist nicht vergeben, also frei.
Statisch Status_IPv4_statisch.png Die IP-Adresse ist nur mit einem Hostnamen angemeldet, also ohne MAC-Adresse.
Statisch mit MAC Adresse Status_IPv4_stat_mit_mac.png Die IP-Adresse ist mit Hostnamen und MAC-Adresse angemeldet. Sollte für das Netz DHCP konfiguriert sein (siehe Netz-Übersicht), wird dem Gerät mit dieser MAC-Adresse automatisch diese IP-Adresse zugeordnet (falls der Rechner ebenfalls für DHCP eingerichtet ist).
In einem DHCP Pool Status_IPv4_DHCP_Pool.png Die IP-Adresse ist einem DHCP Pool zugeordnet.
Über DHCP vergeben Status_IPv4_DHCP_verg.png Die IP-Adresse liegt in einem DHCP-Pool und ist bereits per DHCP zugeteilt worden.
Fremdverwaltet Status_IPv4_fremd.png Diese IP-Adresse liegt zwar in Ihrem Adressbereich, ist für Sie jedoch nicht administrierbar, da Sie durch eine andere Institution verwaltet wird.
Fremdverwaltet Status_IPv4_gateway.png Dies ist die IP-Adresse des Standard-Gateways. Dieses wird standardmäßig durch das GITZ zugeteilt und ist daher für Sie zur Bearbeitung gesperrt.

Erläuterung der Bearbeitungs- und Funktionsbuttons

Im folgenden möchten wir Ihnen die jeweilige Funktion der einzelnen Buttons erläutern. Dazu finden Sie im Schaubild zu jedem Button eine Zahl, die in der darunter liegenden Tabelle wiederzufinden ist. Dort wird auch die Funktion erläutert.

Schaubild_Buttons_IPv4_v0.2.png

Button Nr.
Aktion Erläuterung
1. Anmelden/Aktualisieren Wenn Sie eine oder mehrere IP-Adressen in der Tabelle ausgewählt haben, können Sie diese mit einem Klick dieses Buttons in einer gesonderten Editier-Ansicht anmelden sowie bearbeiten.
2. Abmelden Mit einem Klick auf diesen Button, gelangen Sie zur Lösch-Ansicht für die ausgewählten Adressen.
3. Alle IP-Adressen neu laden Wenn Sie die IP-Adressen des gewählten Adressbereiches neu laden möchten, klicken Sie auf diesen Button. dieser Button ist hilfreich, wenn Sie DHCP-Leases in der Ansicht aktualisieren möchten. (Sie erzeugen damit keine neuen Leases für DHCP-IP-Adressen!). Bei diesem Vorgang kann es zu längeren Wartezeiten kommen.
4. CSV-Export Hier können Sie sich einen CSV-Export der IP-Adressen erzeugen lassen.
5. E-Mail für Kontaktaufnahme Sollten Sie Hilfe benötigen oder haben Sie einen Fehler gefunden, so können Sie sich über diesen Button direkt per E-Mail an das Gauß-IT-Zentrum wenden.
6. Spaltenansicht Mit einem Klick auf diesen Button öffnet sich eine Auswahlliste für die anzuzeigenden Tabellen-Spalten. Sie können auf diese Weise Spalten in der Tabelle ein- oder ausblenden.
7. Dokumentation Wenn Sie auf den Dokumentations-Button klicken, öffnet sich die Dokumentation zur IPv4-View in einem neuen Tab.

Erklärung der Funktionen

Im folgenden werden Ihnen, jeweils schrittweise, die Funktionen auf der IPv4 Seite erklärt.

Auswahl/Wechsel des Adressbereiches

Zuerst müssen Sie einen Adressbereich auswählen. Dieser Schritt ist immer zwingend notwendig, wenn Sie mehr als einen Adressbereich besitzen. Ansonsten ist der einzige verfügbare Adressbereich automatisch vorausgewählt.

Haben Sie bereits einen Adressbereich auf der Übersichtsseite ausgewählt, so können Sie mit den nachfolgenden Schritten auch in einen anderen Adressbereich wechseln.

  1. Wenn Sie nicht von der Übersichtsseite auf die IPv4-Ansicht gekommen sind, sollten Sie folgende Ansicht haben:Kein_Adressbereich_asugewaehlt_IPv4_v0.png
  2. Um einen Adressbereich auszuwählen, klicken Sie auf das Drop-Down-Menü mit der Beschreibung Auswahl:Kein_Adressbereich_ausgewaehlt_Schritt_2_IPv4_v0.1.png
  3. Nachdem Sie auf das Drop-Down-Menü geklickt haben, ist dieses ausgeklappt und Sie sehen die verfügbaren Adressbereiche. Klicken Sie auf den gewünschten Adressbereich, um diesen in die IPv4-Ansicht zu laden. Im Beispiel haben wir den Adressbereich „Name_Bereich_1“ ausgewählt:Kein_Adressbereich_ausgewaehlt_Drop_Down_open_IPv4_v0.2.png

Die einzelnen IP-Adressen des ausgewählten Adressbereichs werden nun zeilenweise in Tabellenform angezeigt:Schaubild_Aufbau_IPv4_v1.1.png

Anmelden einer IP-Adresse

  1. Um eine IP-Adresse neu anzumelden, muss die gewünschte Adresse den Status IPv4 Adresse ist nicht angelegt (grünes Symbol) haben. In diesem Beispiel wurde die IP-Adresse 134.169.1.66 ausgewählt:Adresse_neu_anmelden_IPv4_v0.2.png
  2. Damit diese IP-Adresse zur Anmeldung durch das GITZ vorgemerkt werden kann, müssen Sie diese zuerst über die zugehörige Checkbox auswählen:Adresse_neu_anmelden_Schritt_2_IPv4_v0.2.png
  3. Nachdem Sie die Checkbox der IP-Adresse aktiviert haben, klicken Sie in der Funktions- und Bearbeitungsleiste im Tabellenkopf auf das Stiftsymbol, um mit der Anmeldung fortzufahren.Adresse_neu_anmelden_Schritt_3_IPv4_v0.2.png
  4. Es wird die Bearbeitungsseite geöffnet, auf der Sie mit der weiteren Bearbeitung der IP-Adresse fortfahren können. Diese Seite sieht dann wie folgt aus:Adresse_neu_anmelden_Edit_View_IPv4_v0.1.png
  5. Geben Sie hier zuerst den Typ der IP-Adresse an. Sie haben in einem Auswahl-Menü die Möglichkeit, zwischen Static und Reserved zu wählen. Static steht für eine IP-Adresse ohne zugeordnete MAC-Adresse und Reserved für eine IP-Adresse mit zugeordneter MAC-Adresse. Sollte der Dienst DHCP für den zugehörigen Netzbereich aktiviert sein, wird die IP-Adresse für die ggf. von Ihnen angegebene MAC-Adresse reserviert. D.h., sobald das Gerät mit der MAC-Adresse im Netz aktiv wird und nach einer IP-Adresse fragt, erhält es diese IP-Adresse.Adresse_neu_anmelden_type_Edit_View_IPv4_v0.1.png
  6. Anschließend müssen Sie einen Hostnamen eingeben, der im DNS mit der IP-Adresse verknüpft wird. Bitte wählen Sie dazu zuerst aus dem Drop-Down-Menü die gewünschte Zone aus und vervollständigen Sie anschließend den Hostname im Textfeld. (Hier im Beispiel wählen wir die Zone rz.tu-bs.de und geben als Text beispiel-2 an.) Sie haben ab der Version 1.2 die Möglichkeit als Hostnamen auch die Zone als Same-As-Zone Hostnamen zu wählen. Wählen Sie dazu die gewünschte Zone aus und wählen Sie die Checkbox Identisch zur Zone aus. (Bitte beachten Sie, dass nur ein Same-As-Zone-Eintrag pro Zone und über alle Adressbereiche möglich ist!)Adresse_neu_anmelden_Hostname_Edit_View_IPv4_v0.2.png

    Im Textfeld sind nur folgende Zeichen erlaubt: A-Z, Ziffern sowie Bindestriche. Dabei muss immer ein Buchstabe oder eine Ziffer vor und hinter einem oder mehreren Bindestrichen sein. Ein Hostname also kann weder mit einem Bindestrich beginnen noch enden.

    Es gibt auch die Möglichkeit, einer IP-Adresse mehrere Hostnamen zuzuweisen, was über den Button Hostnamen hinzufügen möglich wäre. Es ist jedoch besser, wenn Sie stattdessen in der DNS-View einen CNAME-Record anlegen. Mehr als einen Hostname pro IP-Adresse sollten Sie nur zuweisen, wenn die Alternative eines CNAME-Records aus technischen gründen nicht möglich ist.

  7. Sollten Sie als Typ Reserved gewählt haben, müssen Sie als nächstes die MAC-Adresse im Eingabefeld hinterlegen. (Hier im Beispiel geben wir AB:CD:EF:12:34:56 als MAC-Adresse an.)Adresse_neu_anmelden_MAC_Edit_View_IPv4_v0.1.png
    • Die MAC Adresse kann in folgenden Formaten eingegeben werden: Jeweils als Zweier-Gruppe mit den Trennzeichen „:“ oder „-“ bzw. als Vierer-Gruppe mit einem „.“ als Trennzeichen. Beispiele für zulässige Eingaben sind: AB:CD:EF:12:34:56 oder AB-CD-EF-12-34-56 oder ABCD.EF12.3456

  8. Sie haben abschließend die Möglichkeit, für die über die IP-Adresse angemeldete Hardware ein Gebäude aus einem Drop-Down-Menü auszuwählen und dazu noch einen Raum anzugeben. (Diese Angaben sind optional.)Adresse_neu_anmelden_Gebauede_Raum_Edit_View_IPv4_v0.1.png
    • Als Raum sind folgende Kombinationen zulässig: Wenn ein Minus davor steht, sind danach noch bis zu drei Zahlen und ein Buchstabe zulässig. Ohne Minus am Anfang sind bis zu vier Zahlen und am Ende ein Buchstabe zulässig. Beispiele für zulässige Räume sind: 1, 12, 123, 1234, 1A, 12A, 123A, 1234A, -1, -12, -123, -1A, -12A, -123A

  9. Nach den Eingaben sieht die Seite, wie nachfolgend aufgeführt, aus. Sie haben die Möglichkeit, durch Klick auf Übernehmen die IP-Adresse tatsächlich anzulegen, oder den Vorgang durch Klick auf Abbrechen abzubrechen.Adresse_neu_anlegen_nach_bearbeiten_Edit_View_IPv4_v0.1.png
  10. Nachdem Sie auf Übernehmen geklickt haben, werden Sie zur IPv4-View (Übersichtstabelle) zurückgeleitet. Dort sollte Ihnen die angemeldete IP-Adresse angezeigt werden:Adresse_neu_anlegen_angemeldet_Edit_View_IPv4_v0.1.png

Bearbeiten einer IP-Adresse

Sie haben in der IPv4-View auch die Möglichkeit, IP-Adressen zu editieren. Das Bearbeiten von IP-Adressen ist jedoch nur für diejenigen Adressen freigeschaltet, die den Status Statisch bzw. Statisch mit MAC Adresse besitzen. Um eine IP-Adresse zu bearbeiten, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Wählen Sie zuerst aus der Tabelle mit den IP-Adressen die gewünschte IP-Adresse durch das Aktiveren der Checkbox aus.Adresse_bearbeiten_Adresse_auswaehlen_IPv4_v0.png
  2. Gehen Sie nun nach ganz oben in der Tabelle und klicken Sie auf das Stift-Symbol.Adresse_bearbeiten_Bearbeiten_klicken_IPv4_v0.png
  3. Sie werden auf die Editier-Seite weitergeleitet, auf der Ihnen alle Daten über die ausgewählte IP-Adresse angezeigt werden. Führen Sie hier Ihre Änderungen durch. Das Vorgehen ist Analog zum Anmelden einer IP-Adresse (s.o.) und gehen Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern.Adresse_bearbeiten_Edit_View_IPv4_v0.2.png

Sollten Sie beim Bearbeiten gemerkt haben, dass Sie die ausgewählte Adresse gerne abmelden/löschen wollen, können sie oben rechts in der Editier-Ansicht über das Drop-Down-Menü Löschen (Delete) auswählen.

Sie können auch mehrere IP-Adressen auswählen, unabhängig davon, ob Sie diese anlegen oder bearbeiten wollen, um diese dann gesammelt in der Editier-Ansicht zu bearbeiten oder zu löschen.

Abmelden/Löschen einer IP-Adresse

Sie können nur solche IP-Adressen löschen/abmelden, die den Status Statisch bzw. Statisch mit MAC Adresse haben. Das Vorgehen zum Löschen ist wie folgt:

  1. Wählen Sie die zu löschende IP-Adresse aus der Tabelle aus.Adresse_bearbeiten_Adresse_auswaehlen_IPv4_v0.png
  2. Klicken Sie auf das „Mülleimer“-Symbol in der Bearbeitungsleiste:Adresse_löschen_Löschen_klicken_IPv4_v0.png
  3. Es öffnet sich die Editier-Seite. Beim Löschen ist die oder - bei mehreren - sind die ausgewählten IP-Adressen immer rot hervorgehoben, um ein versehentliches Löschen möglichst zu vermeiden. Wenn Sie sich ganz sicher sind, dass Sie die ausgewählte(n) IP-Adresse(n) wirklich löschen wollen, klicken Sie auf Übernehmen, um die Adresse(n) zu löschen.
    Adresse_löschen_Uebernehmen_klicken_Edit_View_IPv4_v0.1.png

Wenn Sie mehrere IP-Adressen löschen/abmelden möchten, wählen Sie die gewünschten IP-Adressen in der Tabelle aus und klicken dann auf das Papierkorb-Symbol. In der Lösch-Ansicht sehen Sie dann alle zu löschenden IP-Adressen und können diese mit einem Klick auf einmal löschen.

Weitere Funktionen

CSV-Export der Tabelle

Wenn Sie die IP-Adressen des ausgewählten Adressbereiches gerne als CSV-Datei herunterladen möchten, gehen Sie wie folgt vor:

Es werden in der CSV-Datei die Spalten angezeigt, die Ihnen auch in der jeweiligen View angezeigt werden. Sie können über den Button Spalten auswählen, welche Spalten Ihnen angezeigt werden sollen, und so auch festlegen, welche Spalten mit in den CSV-Export eingebunden werden sollen.

  1. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf das „Download“-Symbol (Vierter Button von links).CSV_klicken_IPv4_v0.2.png
  2. Es wird eine CSV-Datei generiert und heruntergeladen, die wie folgt benannt ist: KDD_IPV4_Adressbereiches.csv (für unser Beispiel: KDD_IPV4_Name_Bereich_1.csv)

Da es in der CSV zu veränderten Stati-Bezeichnungen kommt, finden Sie hier eine Tabelle mit den Bezeichnungen zum einen aus der CSV-Datei und deren Äquivalent von der IPv4-View:CSV_Tabelle_Stati_Uebersicht_IPv4_v0.pngEine genau Erläuterung der Stati finden Sie im Kapitel Erläuterung der verschiedenen IP-Adress-Zustände

Kontakt zum GITZ für die IPv4-Ansicht

Falls Sie im Zusammenhang mit der der IPv4-View (z.B. zur Meldung von Problemen oder zur Mitteilung von Anregungen/Verbesserungen) Kontakt zum Gauß-IT-Zentrum herstellen möchten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie auf das Brief-Symbol in der Bearbeitungsleiste.Kontakt_Mail_IPv4_v0.png
  2. Es öffnet Sie in Ihrem Mail-Programm eine neue E-Mail mit bereits vorausgefüllter Empfängeradresse und einem aussagekräftigen Betreff (Bitte verändern Sie diese Parameter nicht).
  3. Senden Sie die E-Mail ab, nachdem Sie Ihren Text verfasst haben.
Aufruf der Dokumentation zur IPv4-Seite

Benötigen Sie Hilfe, allgemeine Informationen oder möchten Sie etwas über die Funktionalitäten der jeweiligen Seite erfahren, so gelangen Sie mit dem Dokumentations-Button direkt auf die jeweilige Seite Dokumentations-Bibliothek.

Dokumentation_aufrufen_IPv4_v0.1.png

Daten-Netz-Modul (DNM)

DNS-View

Die DNS-Ansicht bietet Ihnen die Möglichkeit, innerhalb der Ihnen zur Verfügung stehenden DNS-Zonen weitere DNS-Records anzulegen. Es können CNAME-, MX-, SRV- und TXT-Records hinzugefügt/beantragt, bearbeitet oder abgemeldet werden. Bitte beachten Sie, dass Sie hier keine Host-Records zu IP-Adressen verwalten können. Diese werden ausschließlich in der IPv4-Ansicht bearbeitet/angelegt.

Grundlagen

Mit dem Release der Version 2.0 hat sich das Design geändert. Es kommt auf dieser Zeit jedoch von Aufbau zu keinen gravierenden Änderungen. Eine Änderung betrifft den Entfall der Checkboxen bei der Liste der Hostnamen. Wenn Sie eine Zeile anklicken, so wird diese angewählt und dementsprechend auch farbig hinterlegt. Sollte der Hostname (Zeile) wieder abgewählt werden sollen, so klicken Sie diese bitte erneut an und die Zeile wird nicht mehr farbig hinterlegt. Grau hinterlegte Zeilen können nicht angewählt werden. Diese Dokumentationsseite wird schnellstmöglich angepasst. Bitte beachten: Im Zeitraum vom 27.06. bis zum 05.07. wird diese Seite aufgrund der Designveränderungen aktualisiert. Es kann in diesem Zeitraum zu unterschiedlichen Sachständen kommen. Wir bitten dies zu entschuldigen.

Allgemeine Erläuterungen zum DNS

Zum Verständnis der unter diesem Absatz enthaltenen Informationen werden allgemeine DNS-Kenntnisse vorausgesetzt.

Damit das DNS-System eine korrekte Übersetzung von Namen in IP-Adressen eines Instituts vornehmen kann, müssen diese Informationen in der Datenbank des Gauß-IT-Zentrums vorhanden sein. Aus den Daten der Datenbank werden regelmäßig (derzeit halbstündlich) die Konfigurationsdaten (so genannte „Zone Files“) des „primary“ DNS-Servers der TU Braunschweig erzeugt.

Vor dem Anschluss eines PCs oder Servers an das Campusnetzwerk müssen Sie als DV-Koordinator dem Rechner eine IP-Adresse zuteilen und diese im KDD anmelden.

Da im DNS mit Caches gearbeitet wird, um sich wiederholende Anfragen effizient zu beantworten, kann es bis zu sieben Stunden dauern, bis die Änderung eines Namens im KDD überall im DNS aktualisiert ist.

Namenskonvention

Rechnernamen an der TU Braunschweig haben in der Regel folgende Gestalt:

[hostname].[domain-Struktur].tu-bs.de

Beispiele für Domain-Struktur (bitte nicht verwechseln mit Windows-Domänen) sind etwa „ida.ing“, „math.nat“, „phil.etc“. Ein vollständiger Rechnername, der sogenannte „Fully Qualified Domain Name“ (FQDN, zu unterscheiden vom Hostnamen!) muss weltweit eindeutig sein und würde beispielsweise „meinpc.rz.tu-bs.de“ lauten. Diesem Namen ist wiederum im DNS eine ebenfalls eindeutige IP-Adresse zugeordnet.

Sie finden auch im Laufe dieser Anleitung die Regelungen zur Namenskonvention wieder.

Betreiben eigener DNS-Server

Der Betrieb eigener DNS-Server ist für Sie in fast keinem Fall erforderlich (s.u.) oder sinnvoll. Sollten Sie einen eigenen Resolver (Caching von DNS-Einträgen) aufsetzen wollen, ist dies beim Gauß-IT-Zentrum anzumelden. Subdelegationen von Domains unterhalb von tu-bs.de oder tu-braunschweig.de an DNS-Server außerhalb des Gauß-IT-Zentrums sind nicht vorgesehen und nicht erwünscht.

Windows-Domänen

Das Aufsetzen einer eigenen Windows-Domäne erfordert, dass die zugehörigen Domänen-Server autoritativ für den in der Domäne genutzten Namensraum zuständig sind und dass die Clients ausschließlich diese Server als WINS- und DNS-Server eingetragen haben. In diesem Fall sind folgende Dinge zu berücksichtigen:

Wie gelangt man zur DNS-Seite?

Zur DNS-Seite gelangen Sie, indem Sie in der Seiten-Navigationsleiste (links) unter Datennetz den Punkt DNS anklicken.

Aufbau der DNS-View

Im folgenden Schaubild wird Ihnen der Aufbau der DNS-Seite erläutert. Eine Beschreibung zum jeweiligen Bereich finden Sie unter dem Schaubild.Schaubild_Aufbau_DNS_v0.2.png

Erläuterung zu den Abschnitten:

Erläuterung der Bearbeitungs- und Funktionsbuttons

Im folgenden möchten wir Ihnen die jeweilige Funktion der einzelnen Buttons erläutern. Dazu finden Sie im Schaubild zu jedem Button eine Zahl. Diese finden Sie in der darunter liegenden Tabelle zusammen mit einer Beschreibung der zugehörigen Funktion.

Schaubild_Buttons_DNS_v0.1.png

Button Nr. Aktion Erläuterung
1. Hinzufügen Zum Anlegen eines neuen Records wählen Sie diesen Button. Nach dem Klick werden Sie auf die „Anlegen“-Ansicht geführt. (s.u.)
2. Ändern Mit einem Klick auf diesen Button gelangen Sie zur Editier-Ansicht für den ausgewählten Record.
3. Löschen Mit einem Klick auf diesen Button gelangen Sie zur Editier-Ansicht für den ausgewählten Record.
4. CSV-Export Hier können Sie sich eine CSV-Datei der angezeigten Records erzeugen lassen.
5. E-Mail für Kontaktaufnahme Sollten Sie Hilfe benötigen oder haben Sie einen Fehler gefunden, so können Sie sich direkt an das Gauß-IT-Zentrum wenden, indem Sie auf diesen Button klicken.
6. E-Mail für Kontaktaufnahme Mit einem Klick auf diesen Button öffnet sich eine Auswahlliste für die Spaltenansicht. Sie können Spalten der Tabelle auswählen, um diese aus- oder einzublenden.

Erklärung der Funktionen

Im folgenden werden Ihnen, jeweils schrittweise, die Funktionen auf der DNS-Seite erklärt.

Auswahl/Wechsel der Zone

Zunächst müssen Sie eine Zone auswählen. Sollten Sie nur eine Zone besitzen, so ist diese bereits vorausgewählt. Die folgende Erklärung ist auch für den Wechsel zwischen Zonen anwendbar.

  1. Um eine Zone auszuwählen, klicken Sie auf das Drop-Down-Menü mit der Beschreibung Auswahl oder der aktuell ausgewählten Zone:Keine_Zone_ausgewaehlt_DNS_v0.1.png
  2. Nachdem Sie auf das Drop-Down-Menü geklickt haben, ist dieses ausgeklappt, und Sie sehen die verfügbaren Zonen. Klicken Sie auf die gewünschte Zone, um diese in die DNS-Ansicht zu laden (Hier im Beispiel ist die Zone beispielzone.tu-bs.de ausgewählt.):Zonenauswahl_offenes_Drop_Down_keine_Zone_ausgewaehlt_DNS_v0.1.png
  3. Die Einträge zur ausgewählten Zone sollten nun in der Tabelle erscheinen. (Im Beispiel für die Zone beispielzone.tu-bs.de):Schaubild_Aufbau_DNS_v0.png

Hinzufügen/Anlegen eines neuen Records im eigenen Bereich

Um einen neuen Record anzulegen, müssen Sie eine Zone ausgewählt haben. Fahren Sie dann wie folgt fort:

  1. Um einen neuen Record anzulegen, klicken sie in der Bearbeitungs- und Funktionsbuttonleiste auf das „Plus-„Symbol:Hinzufuegen_Record_Schritt_1_DNS_v0.png
  2. Sie werden auf eine neue Seite weitergeleitet, auf der Sie mit der Bearbeitung fortfahren können:Edit_View_Record_hinzufuegen_DNS_v0.png
  3. Wählen sie zuerst Ihren gewünschten Record-Typen aus dem Drop-Down-Menü aus. Standardmäßig ist hier ein Alias-Record (CNAME-Record) vorausgewählt. Sie haben jedoch die Wahl zwischen CNAME, MX, SRV und TXT Records:Drop_Down_Record_Type_Record_hinzufuegen_DNS_v0.png
  4. Zunächst müssen Sie in das Feld neben dem Record-Typ-Drop-Down-Menü einen Namen für den neuen Record eingeben. Im Beispiel wurde als Name beispielhostname eingetragen.Ausgefuelltes_Feld_Hostname_Record_hinzufuegen_DNS_v0.1.png

    Für den (Host-)Namen sind nur folgende Zeichen erlaubt: A-Z, a-z, 1-9 sowie Bindestriche. Sollten Sie einen Hostnamen verwenden wollen, der andere Zeichen beinhaltet, so wenden Sie sich bitte an die folgende E-Mail-Adresse: noc@tu-braunschweig.de

    Die Eingabemaske ändert sich in Abhängigkeit vom ausgewähltem Record-Typen. Der Übersichtlichkeit halber erläutern wird die verschiedenen Eingabemasken für die einzelnen Record-Typen in den folgenden Unterkapiteln.

CNMAE (Alias) Record
  1. Zuerst müssen Sie festlegen, ob Ihr Ziel im eigenem Bereich oder außerhalb dessen liegt. Je nach Auswahl unterscheidet sich der spätere Anlegeprozess. Wenn das Ziel im eigenen Bereich liegt, wird der Record sofort vom System angelegt. Sollte das Ziel außerhalb des eigenen Bereiches liegen, erfolgt eine manuelle Prüfung des Records durch das Gauß-IT-Zentrum, bevor dieser angelegt wird. Im Beispiel fahren wir mit einem Ziel im eigenen Bereich fort. Weiter untern kommen wir auch noch auf die andere Variante zurück. Wir lassen, für das Beispiel, den vorhanden Haken in der Check-Box gesetzt.Im_eigenen_Bereich_Checkbox_CNAME_Edit_View_Record_hinzufuegen_DNS_v0.1.png
  2. Jetzt können wir aus dem Drop-Down-Menü bei Ziel, den gewünschten Host-Record aus der Liste aller eigenen Host-Records auswählen. Im Beispiel wurde ziel3.beispielzone.tu-bs.de ausgewählt.Ziel_auswahl_CNAME_Edit_View_Record_hinzufuegen_DNS_v0.1.png
  3. Für einen CNAME-Record müssen Sie weiter aus dem Drop-Down-Menü bei TTL die gewünschte Zeit auswählen, oder Sie belassen es bei der Standard-TTL von der übergeordneten Zone. Die TTL bestimmt, wie lange ein Record im Cache eines DNS-Servers (oder -Clients) vorgehalten wird, bevor eine erneute Anfrage geschickt wird. In dem Beispiel wurde eine TTL von 8 Stunden gewählt.TTL_Drop_Down_CNAME_Edit_View_Record_hinzufuegen_DNS_v0.1.png
MX Record
  1. Sie müssen zuerst entscheiden, ob der Name des MX-Records dem FQDN der Zone entsprechen soll oder nicht (falls Sie E-Mails für die gesamte Zone an einen Server leiten wollen). Wenn Sie die Option anwählen, wird das Eingabefeld beim Namen entfernt, und es wird der Name der Zone übernommen. Im Beispiel lassen wir diese Option deaktiviert.Identsiche_Zone_MX_Edit_View_Record_hinzufuegen_DNS_v0.1.png
  2. Anschließend müssen Sie festlegen, ob Ihr Ziel im eigenem Bereich oder außerhalb dessen liegt. Je nach Auswahl unterscheidet sich der spätere Anlegeprozess. Wenn das Ziel im eigenen Bereich liegt, wird der Record sofort vom System angelegt. Sollte das Ziel außerhalb des eigenen Bereiches liegen, erfolgt eine manuelle Prüfung des Records durch das Gauß-IT-Zentrum, bevor dieser angelegt wird. Im Beispiel fahren wir mit einem Ziel im eigenen Bereich fort. Wir kommen weiter unten noch auf die andere Variante zurück. Wir lassen, für das Beispiel, den vorhanden Haken in der Checkbox gesetzt.Im_eigenen_Bereich_Checkbox_MX_Edit_View_Record_hinzufuegen_DNS_v0.1.png
  3. Jetzt können wir aus dem Drop-Down-Menü bei Ziel den gewünschten Host-Record aus der Liste aller eigenen Host-Records auswählen. Im Beispiel wurde ziel3.beispielzone.tu-bs.de ausgewählt.Ziel_auswahl_MX_Edit_View_Record_hinzufuegen_DNS_v0.1.png
  4. Nachdem Sie das Ziel angegeben haben, müssen Sie für einen MX-Record noch die Priorität konfigurieren. Geben Sie dazu in das Feld Priorität eine positive Ganzzahl ein. Je kleiner die Priorität ist, desto bevorzugter wird dieser Record ausgewählt, falls mehrere MX-Records gleichen Namens angelegt sind. Im Beispiel wurde eine Priorität von 10 ausgewählt.Priorität_MX_Edit_View_Record_hinzufuegen_DNS_v0.1.png
  5. Abschließend müssen Sie noch aus dem Drop-Down-Menü bei TTL die gewünschte Zeit auswählen, oder Sie belassen es bei der Standard-TTL von der übergeordneten Zone. Die TTL bestimmt, wie lange ein Record im Cache eines DNS-Servers (oder -Clients) vorgehalten wird, bevor eine erneute Anfrage geschickt wird. Für das Beispiel nehmen wir hier eine TTL von 8 Stunden.TTL_Drop_Down_MX_Edit_View_Record_hinzufuegen_DNS_v0.1.png
SRV Record
  1. Zuerst müssen Sie festlegen, ob Ihr Ziel im eigenem Bereich oder außerhalb dessen liegt. Je nach Auswahl unterscheidet sich der spätere Anlegeprozess. Wenn das Ziel im eigenen Bereich liegt, wird der Record sofort vom System angelegt. Sollte das Ziel außerhalb des eigenen Bereiches liegen, erfolgt eine manuelle Prüfung des Records durch das Gauß-IT-Zentrum, bevor dieser angelegt wird. Im Beispiel fahren wir mit einem Ziel im eigenen Bereich fort. Wir kommen weiter unten noch auf die andere Variante zurück. Wir lassen, für das Beispiel, den vorhanden Haken in der Check-Box gesetzt.Im_eigenen_Bereich_Checkbox_SRV_Edit_View_Record_hinzufuegen_DNS_v0.1.png
  2. Jetzt können wir aus dem Drop-Down-Menü bei Ziel den gewünschten Host-Record aus der Liste aller eigenen Host-Records auswählen. Im Beispiel wurde ziel3.beispielzone.tu-bs.de ausgewählt.Ziel_auswahl_SRV_Edit_View_Record_hinzufuegen_DNS_v0.1.png
  3. Nachdem Sie das Ziel angegeben haben, müssen Sie für einen SRV-Record als erstes den Port des Dienstes angeben. Geben Sie dazu in das Feld bei Priorität eine entsprechende positive ganze Zahl ein. Für das Beispiel nehmen wir die Port-Nummer 386 (LDAP).Port_SRV_Edit_View_Record_hinzufuegen_DNS_v0.1.png
  4. Anschließend müssen Sie die Priorität angeben. Geben Sie dazu in das Feld bei Priorität eine positive ganze Zahl ein. Je kleiner die Priorität ist, desto bevorzugter wird dieser Record (falls mehr als ein SRV-Record gleichen Namens eingetragen ist). Im Beispiel wählen wir eine Priorität von 10 aus.Priorität_SRV_Edit_View_Record_hinzufuegen_DNS_v0.1.png
  5. Sie müssen außerdem ein Gewicht festlegen. Auch hier sind nur positive ganze Zahlen erlaubt. Wenn Sie einen Dienst mit gleicher Priorität haben, wird der Record mit dem höherem Gewicht mit höherer Wahrscheinlichkeit ausgewählt. Im Beispiel wählen wir ein Gewicht von 40 aus.Gewicht_SRV_Edit_View_Record_hinzufuegen_DNS_v0.1.png
  6. Abschließend müssen Sie noch aus dem Drop-Down-Menü bei TTL die gewünschte Zeit auswählen, oder Sie belassen es bei der Standard-TTL von der übergeordneten Zone. Die TTL bestimmt, wie lange ein Record im Cache eines DNS-Servers (oder -Clients) vorgehalten wird, bevor eine erneute Anfrage geschickt wird. Für das Beispiel nehmen wir hier eine TTL von 8 Stunden.TTL_Drop_Down_SRV_Edit_View_Record_hinzufuegen_DNS_v0.1.png
TXT Record
  1. Sie müssen zuerst entscheiden, ob der Name des neuen Records dem FQDN der Zone entsprechen soll oder nicht. Wenn Sie diese Option anwählen, wird das Eingabefeld beim Hostnamen entfernt und es steht dort der Name der Zone. Im Beispiel lassen wir diese Option deaktiviert.Identsiche_Zone_TXT_Edit_View_Record_hinzufuegen_DNS_v0.2.png
  2. Geben Sie in das Datenfeld Ihre gewünschten Daten ein, die Sie je nach vorgesehenem Anwendungszweck korrekt formatieren. Generell ist „Freitext“ erlaubt. Im Beispiel haben wir einfach „Dies ist ein Beispieltext.“ eingesetzt.Datenfeld_TXT_Edit_View_Record_hinzufuegen_DNS_v0.2.png
  3. Abschließend müssen Sie noch aus dem Drop-Down-Menü bei TTL die gewünschte Zeit auswählen, oder Sie belassen es bei der Standard-TTL von der übergeordneten Zone. Die TTL bestimmt, wie lange ein Record im Cache eines DNS-Servers (oder -Clients) vorgehalten wird, bevor eine erneute Anfrage geschickt wird. Im Beispiel wählen wir eine TTL von 8 Stunden aus.TTL_Drop_Down_TXT_Edit_View_Record_hinzufuegen_DNS_v0.2.png

Wenn Sie einen neuen TXT-Record abschließend anlegen möchten, müssen Sie bei TXT-Records immer eine Beantragung beim GITZ, durch einen Klick auf Beantragen, anmelden. Das Verfahren ist identisch, wie bei Records außerhalb des eigenen Bereiches. Verfahren Sie wie unter dem Abschnitt Hinzufügen/Anlegen eines neuen Records außerhalb des eigenen Bereiches gezeigt.

Speichern des Records

Sollte ein Fehler auftreten, wird Ihnen dieser mit einer Fehlerbeschreibung oberhalb des Formulars angezeigt. Nehmen Sie dann die nötigen Änderungen vor und probieren Sie das Speichern noch einmal. Hier ein Beispiel für einen Fehler, bei dem im Hostnamen ein unzulässiges Zeichen verwendet wurde. Hier im Beispiel ist es ein Punkt (.). Beispielfehler_Edit_View_Record_hinzufuegen_DNS_v0.pngDurch Entfernen des Punktes wird der Fehler beseitigt, und der Record wird nach einem Klick auf speichern angelegt.

Hinzufügen/Anlegen eines neuen Records außerhalb des eigenen Bereich

  1. Wenn Sie bei einem CNAME-, MX- oder SRV-Record die Checkbox bei Ziel im eigenen Bereich deaktiviert haben, gibt es beim Punkt Ziel kein Drop-Down-Menü mehr sondern ein Textfeld.Nicht_aktivierte_Checkbox_Ziel_im_eigenen_Bereich_und_Textfeld_bei_Ziel_Edit_View_Record_hinzufuegen_DNS_v0.1.png
  2. Geben Sie dann in das Feld Ziel einen beliebigen Hostnamen ein. Dieser sollte aber zu einem existierenden Server an der TU Braunschweig gehören. Im Beispiel haben wir den Hostnamen „tu-bs.de“ eingegeben, der zum Webauftritt der TU gehört.Eingabe_Ziel_ausserhalb_Edit_View_record_hinzufuegen_DNS_v0.1.png
  3. Verfahren Sie bei den anderen Formularwerten wie beim Ziel im eigenen Bereich fort (s.o.).
  4. Abschließend klicken Sie auf den Button Beantragen.Beantragen_Button_Ziel_ausserhalb_Edit_View_record_hinzufuegen_DNS_v0.1.png

    Sie habe ab der Version 1.1 die Möglichkeit einen Kommentar für die Beantragung zu hinterlassen. Dort können Sie z.B. den Grund der Beantragung hinerlegen.

  5. Nachfolgend erscheint ein PopUp, welches Sie darauf hinweist, dass der Antrag per E-Mail an das Gauß-IT-Zentrum verschickt wird. Sie selbst erhalten ebenfalls eine E-Mail. Um dies zu bestätigen, müssen Sie in dem modalen PopUp-Fenster auf Einverstanden klicken, sonst wird Ihr Antrag nicht abgesendet. Sollten Sie den Vorgang jedoch abbrechen wollen, können Sie dies über das Kreuz-Symbol in der rechten oberen Ecke des PopUps tun.PopUp_mit_Erläuterungen_Edit_View_record_hinzufuegen_DNS_v0.png
  6. Nachdem Sie in dem PopUp-Fenster bestätigt haben, sollten Sie zur Bestätigung eine E-Mail mit dem Betreff „KDD-DNM Beantragung DNS-Eintrag“ erhalten. Die E-Mail für unseren Beispiel-CNAME-Record sieht wie folgt aus:Mail_fuer_Kunden_Ziel_ausserhalb_Record_hinzufuegen_DNS_v0.png

Das Gauß-IT-Zentrum wird Ihren Antrag nun prüfen. Wir bitten deshalb um etwas Geduld. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, sondern nutzen Sie für Fragen zum Antrag die E-Mail-Funktion der DNS-View. Vielen Dank.

Bearbeiten eines Records

  1. Möchten Sie einen Record editieren, dann wählen Sie diesen zuerst in der Tabelle aus, indem Sie die jeweilige Zeile oder die Checkbox anklicken und dann oben in der Bearbeitungs- und Funktionsbuttonleiste das Stift-Symbol anwählen.Tabelle_Eintrag_waehlen_Reacord_bearbeiten_DNS_v0.1.png
  2. Sie werden dann auf die Editier-Seite geleitet. Das weitere Vorgehen ist wie beim Anlegen eines Records.
  3. Sollten sie beim Record das Häkchen bei Ziel nicht mehr im eigenen Bereich anklicken, bekommen Sie beim Beantragen eine leicht veränderte E-Mail im Vergleich zum Anlegen eines neuen Records. Es werden Ihnen die alten und neuen Werte für diesen Record mitgeteilt, damit Sie überblicken können, was Sie geändert haben. Die E-Mail für unser Beispiel sieht dann so aus:Mail_fuer_Kunden_Ziel_ausserhalb_Record_bearbeiten_DNS_v0.png

Bei einem Wechsel von Ziel im eigenen Bereich zu einem Ziel außerhalb des eigenen Bereichs wird - nach der Beantragung - der Record in der Tabelle solange mit den alten Werten angezeigt, bis das Gauß-IT-Zentrum den Antrag bearbeitet hat.

Sollten Sie einen TXT-Record bearbeiten, so müssen Sie die Änderungen beim Gauß-IT-Zentrum beantragen, indem Sie nach den vorgenommenen Änderungen auf Beantragen klicken. Das Vorgehen ist identisch wie beim Hinzufügen/Anlegen eines neuen Records außerhalb des eigenen Bereiches.

Löschen eines Records

  1. Möchten Sie einen Record löschen, dann wählen Sie diesen zuerst in der Tabelle aus, indem Sie die jeweilige Zeile oder die Checkbox anklicken. Danach wählen Sie oben in der Bearbeitungs- und Funktions-Button-Leiste das Papierkorb-Symbol.Tabelle_Eintrag_waehlen_Record_loeschen_DNS_v0.1.png
  2. Sie werden zur Editier-Seite weitergeleitet, wo Sie den Eintrag mit einem Klick auf Speichern löschen können. Dass der Eintrag gelöscht werden soll, sehen Sie auch daran, dass der Hostname rot als Textfarbe besitzt.Loeschen_Edit_View_Record_loeschen_DNS_v0.2.png
  3. Sie werden nach dem Löschvorgang zurück zur DNS-Seite geleitet.

Anlegen/Bearbeiten eines Records in Zonen ohne volle Rechte

Mit dem Release der Version 1.1 ist es nun möglich Records in Zonen ohne volle Rechte durch Beantragung „anzulegen bzw. zu bearbeiten“. Das Vorgehen identisch zu dem bei Hinzufügen/Anlegen eines neuen Records außerhalb des eigenen Bereiches

Wollen Sie (neue) DNS-Aliase/MX-Records oder Sub-Domains direkt unterhalb von "tu-braunschweig.de" beantragen, sind folgende Dinge vor der Beantragung zu beachten: 

Entsprechende Records/Subdomains müssen von Instituten und Einrichtungen zunächst bei der Stabsstelle Presse und Kommunikation unter webredaktion@tu-braunschweig.de formlos unter Angabe von Wunschnamen und Ziel vom DV-Koordinator beantragt werden. In der Regel werden Subdomains für die Verwendung im Web-Kontext als DNS Alias (CNAME) eingerichtet. Diese haben die Form:

www.<Kürzel>.tu-braunschweig.de
<Kürzel>.tu-braunschweig.de
www.tu-braunschweig.de/<Kürzel>
tu-braunschweig.de/<Kürzel>

Beispielsweise also:

www.abcd.tu-braunschweig.de
abcd.tu-braunschweig.de
www.tu-braunschweig.de/abcd
tu-braunschweig.de/abcd

In seltenen Fällen, in denen weitere Einträge unterhalb der beantragten Domain dazu kommen, wird die ursprüngliche Subdomain tatsächlich als DNS Zone angelegt und zukünftige Einträge können im KDD direkt (ohne weitere Nachfrage) darin angelegt werden.

Das oben genannte Kürzel orientiert sich dabei im Fall von Instituten und Einrichtungen an dem in TUOrga festgelegten Kürzel, welches auch im CMS als Pfadangabe in der URL verwendet wird. Für (übergreifende oder nicht via TUOrga abgebildete) Projekte/Einrichtungen wird das im CMS als Pfadangabe in der URL verwendete Kürzel verwendet. (https://www.tu-braunschweig.de/<Kürzel> bzw. als Beispiel: https://www.tu-braunschweig.de/abcd)

In zu begründenden Ausnahmen besteht die Möglichkeit, anstelle eines Kürzels oder zusätzlich zu einem Kürzel einen Namen zu verwenden, der die Einrichtung oder das Projekt beschreibt. Pro Institut und Einrichtung ist nur ein Alias mit Name möglich. Für Forschungsprojekte und besondere öffentlichkeitswirksame Aktionen an der TU Braunschweig kann der Name des Projekts als DNS Alias beantragen werden.

Als Beispiel: www.<projekt>.tu-braunschweig.de sowie <projekt>.tu-braunschweig.de

Beachten Sie, dass allgemeingültige Begriffe wie »www.studieren.tu-braunschweig.de« oder »www.forschung.tu-braunschweig.de« nicht als Subdomain bzw. DNS Alias für Institute oder Forschungsprojekte vergeben werden, da diese der TU Braunschweig als Gesamtheit vorbehalten sind und von der Stabsstelle Presse und Kommunikation im Sinne der Allgemeinheit an der TU verwaltet werden.

Die Stabsstelle Presse und Kommunikation prüft Anträge auf unerwünschte Ähnlichkeiten mit anderen Organisationen oder Gruppierungen und schlägt in Konfliktfällen Alternativen vor. Sollte sich zu einem späteren Zeitpunkt herausstellen, dass ein bereits vergebener DNS Alias z. B. durch geänderte Begriffsverwendung von zentraler Bedeutung ist oder unerwünschte Ähnlichkeiten mit anderen Organisationen und Gruppierungen entstanden sind, kann in begründeten Ausnahmefällen, die Zuweisung eines DNS Alias bzw. einer Subdomain zurückgezogen und ein Alternative vorschlagen werden.

Beantragen Sie den Alias etc. erst, wenn Sie das Okay von der Pressestelle eingeholt haben und schreiben Sie dies (gern per Cut&Paste aus dem Mailverkehr mit der Pressestelle) in das Kommentar-Feld zu Ihrem Antrag.

Weitere Funktionen

CSV-Export der Tabelle

Wenn Sie alle Records der ausgewählten Zone als CSV-Datei herunterladen möchten, gehen Sie wie folgt vor:

Es werden in der CSV-Datei die Spalten angezeigt, die Ihnen auch in der jeweiligen View angezeigt werden. Sie können über den Button Spalten auswählen, welche Spalten Ihnen angezeigt werden sollen, und so auch festlegen, welche Spalten mit in den CSV-Export eingebunden werden sollen.

  1. Klicken Sie in der Bearbeitungs- und Funktions-Button-Leiste auf das „Download“-Symbol (Vierter Button von links)CSV_klicken_DNS_v0.1.png
  2. Es wird eine Datei generiert und gespeichert, die wie folgt benannt ist: KDD_DNS_Name_der_Zone.csv (für unser Beispiel: KDD_DNS_beispielzone.csv)
Kontakt zum GITZ für die DNS-View

Falls Sie im Zusammenhang mit der DNS-View (z.B. zur Meldung von Problemen oder zur Mitteilung von Anregungen/Verbesserungen) Kontakt zum Gauß-IT-Zentrum herstellen möchten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie auf das Brief-Symbol in der Bearbeitungs- und Funktions-Button-Leiste.Kontakt_Mail_DNS_v0.1.png
  2. Es öffnet Sie in Ihrem Mail-Programm eine neue Email mit bereits vorausgefüllter Empfängeradresse und einem Betreff (Bitte verändern Sie diese Parameter nicht).
  3. Senden Sie die Email ab, nachdem Sie Ihren Text verfasst haben.
Aufruf der Dokumentation zur DNS-Seite

Benötigen Sie Hilfe, allgemeine Informationen oder möchten Sie etwas über die Funktionalitäten der jeweiligen Seite erfahren, so gelangen Sie mit dem Dokumentations-Button direkt auf die jeweilige Seite der Dokumentations-Bibliothek.Dokumentation_aufrufen_DNS_v0.1.png

Daten-Netz-Modul (DNM)

DHCP-View

Sofern dieser Dienst für Ihren Adressbereich verfügbar ist, haben Sie in der DHCP-Ansicht die Möglichkeit, für diesen Adressbereich ein oder mehrere DHCP-Pools hinzuzufügen, zu bearbeiten oder zu löschen.

Grundlagen

Wie gelangt man zur DHCP-Seite?

Zur DHCP-Seite gelangen Sie, indem Sie in der Seiten-Navigationsleiste unter Datennetz den Punkt DHCP anklicken.

Mit dem Release der Version 2.0 hat sich das Design geändert. Es kommt auf dieser Zeit jedoch von Aufbau zu keinen gravierenden Änderungen. Eine Änderung betrifft den Entfall der Checkboxen bei der Liste der DHCP-Pools. Wenn Sie eine Zeile anklicken, so wird diese angewählt und dementsprechend auch farbig hinterlegt. Sollte der Pool (Zeile) wieder abgewählt werden sollen, so klicken Sie diese bitte erneut an und die Zeile wird nicht mehr farbig hinterlegt. Grau hinterlegte Zeilen können nicht angewählt werden. Diese Dokumentationsseite wird schnellstmöglich angepasst. Bitte beachten: Im Zeitraum vom 27.06. bis zum 05.07. wird diese Seite aufgrund der Designveränderungen aktualisiert. Es kann in diesem Zeitraum zu unterschiedlichen Sachständen kommen. Wir bitten dies zu entschuldigen.

Aufbau

Im folgenden Schaubild wird Ihnen der Aufbau der DHCP-Seite erläutert. Eine Beschreibung zum jeweiligen Bereich finden Sie unter dem Schaubild.Schaubild_Aufbau_DHCP_v0.3.png

Erläuterung zu den Abschnitten:

Erläuterung der Bearbeitungs- und Funktionsbuttons

Im folgenden möchten wir Ihnen die jeweilige Funktion der einzelnen Buttons erläutern. Dazu finden Sie im Schaubild zu jedem Button eine Zahl. Die entsprechenden Erläuterungen finden Sie in der Tabelle darunter.Schaubild_Buttons_DHCP_v0.1.png

Button Nr.
Aktion
Erläuterung
1. Anmelden/Hinzufügen Wenn Sie auf das „Plus“-Symbol klicken, gelangen Sie zur Editier-Seite, auf der Sie einen neuen DHCP-Pool anlegen können.
2. Bearbeiten/Editieren Wenn Sie einen DHCP-Pool ausgewählt haben, können Sie mit einem Klick auf diesen Button den DHCP-Pool bearbeiten/editieren.
3. Abmelden/Löschen Mit einem Klick auf diesen Button gelangen Sie zur Lösch-Ansicht für den ausgewählten DHCP-Pool.
4. CSV-Export Hierüber können Sie sich eine CSV-Datei der angelegten DHCP-Pools erzeugen lassen.
5. E-Mail für Kontaktaufnahme Sollten Sie Hilfe benötigen oder haben Sie einen Fehler gefunden, so können Sie direkt eine E-Mail an das Gauß-IT-Zentrum erstellen, indem Sie auf diesen Button klicken.

Erklärung der Funktionen

Im folgenden werden Ihnen, jeweils schrittweise, die Funktionen auf der DHCP-Seite erklärt.

Auswahl/Wechsel des Adressbereiches

Zuerst müssen Sie einen Adressbereich auswählen. Dieser Schritt ist zwingend notwendig, wenn Sie mehr als einen verfügbaren Adressbereich besitzen. Ansonsten wird der einzige verfügbare Adressbereich vorausgewählt. Sie können die nachfolgende Schritte auch nutzen, um zwischen den verschiedenen für Sie verfügbaren Adressbereichen zu wechseln (bei mehr als einem verfügbaren Adressbereich).

  1. Sollten Sie mehr als einen verfügbaren Adressbereich für DHCP besitzen, haben Sie folgende Ansicht:Kein_Adressbereich_ausgewaehlt_DHCP_v0.png
  2. Um einen Adressbereich auszuwählen, klicken Sie auf das Drop-Down-Menü mit der Beschreibung „Auswahl“:Kein_Adressbereich_ausgewaehlt_Schritt_2_DHCP_v0.1.png
  3. Nachdem Sie auf das Drop-Down-Menü geklickt haben, ist dieses ausgeklappt, und Sie sehen die Adressbereiche, für die DHCP verfügbar ist. Klicken Sie auf den gewünschten Adressbereich, um diesen in die DHCP-Ansicht zu laden. (Im Beispiel haben wir den Adressbereich Name_Bereich_1 ausgewählt.):Kein_Adressbereich_ausgewaehlt_Drop_Down_open_DHCP_v0.png
  4. Der ausgewählte Adressbereich sollte nun in der Tabelle angezeigt werden, wie im folgenden Beispiel für den Adressbereich Name_Bereich_1 abgebildet:Schaubild_Aufbau_DHCP_v0.png

Hinzufügen/Anmelden eines neuen DHCP-Pools

Ein DHCP-Pool kann nur in einem verfügbaren IP-Adressbereich angelegt werden. Um einen neuen DHCP-Pool anzulegen, müssen Sie daher einen verfügbaren IP-Adressbereich auswählen (s.o.). Fahren Sie dann wie folgt fort:

  1. Um einen neuen DHCP-Pool anzulegen, klicken Sie in der Bearbeitungs- und Funktions-Button-Leiste auf das „Plus-“Symbol:Hinzufuegen_DHCP-Pool_Schritt_1_DHCP_v0.1.png
  2. Sie werden auf eine neue Seite weitergeleitet, in der Sie mit der Bearbeitung fortfahren können:Edit_View_DHCP-Pool_hinzufuegen_DHCP_v0.png
  3. Zuerst müssen Sie einen Namen für den DHCP-Pool vergeben. Geben Sie dazu Ihren gewünschten Pool-Namen in das Textfeld beim Punkt Name ein. Bitte beachten Sie, dass nur Buchstaben, Zahlen und Bindestriche erlaubt sind. Im angezeigten Beispiel haben wir den Namen „Beispiel-Pool“ gewählt.Name_vergeben_Edit_View_DHCP-Pool_hinzufuegen_DHCP_v0.1.png
  4. Nachdem Sie den Namen vergeben haben, müssen Sie aus dem Drop-Down-Menü bei „Erste IP auswählen'“ die erste IP-Adresse des DHCP-Pools wählen. In unserem Beispiel starten wir bei der IP-Adresse 134.169.1.88.Start_IP_auswaehlen_Edit_View_DHCP_Pool_hinzufuegen_DHCP_v0.1.png
  5. Wenn die „Erste IP“-Adresse für den DHCP-Pool ausgewählt wurde, wird automatisch im Feld „Größe“ die maximale Anzahl an IP-Adressen eingesetzt, die möglich wäre. Das wäre also der größtmögliche, zusammenhängende IP-Bereich bis zur nächsten, bereits vergebenen IP-Adresse. In unserem Beispiel entspricht das einer Größe von 6 IP-Adressen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den DHCP-Pool kleiner zu wählen, im Beispiel also eine Größe zwischen 2 und 6 zu setzen. Wir geben die DHCP-Pool-Größe 3 an (= 3 verfügbare IP-Adressen). Es wird dann, je nach gewählter Größe, beim Punkt „Letzte IP“ die letzte/höchste IP im Pool angezeigt. In unserem Beispiel ist dies die IP-Adresse 134.169.1.90.Groeße_angeben_Edit_View_DHCP_Pool_hinzufuegen_DHCP_v0.1.png
  6. Abschließend müssen wir noch festlegen, in welcher Zone die Hostnamen zu den IPs im DHCP-Pool liegen sollen. Klicken Sie hierzu einfach auf das Feld bei „Zone“. Es öffnet sich ein Drop-Down-Menü mit allen verfügbaren Zonen. Wählen Sie nun die gewünschte Zone aus. In unserem Beispiel haben wir nur die Zone „beispielzone.tu-bs.de“ zur möglichen Auswahl.Zone_auswaehlen_Edit_View_DHCP_Pool_hinzufuegen_DHCP_v0.1.png
  7. Nachdem Sie alle erforderlichen Angaben für den DHCP-Pool gemacht haben, klicken Sie auf Übernehmen, um den Pool anzulegen. Sollten Sie das Anlegen doch nicht durchführen wollen, klicken Sie einfach auf Abbrechen. Sie werden dann wieder zurück zur DHCP-Seite geleitet, ohne dass ein Pool angelegt wurde.Klick_Uebernehmen_Abbrechen_Edit_View_DHCP_Pool_hinzufuegen_DHCP_v0.1a.png
  8. Wenn Sie im vorherigen Schritt auf Übernehmen geklickt haben, sollte der DHCP-Pool angelegt worden sein, und Sie werden zur DHCP-Seite zurückgeleitet. Auf dieser wird nun in der Tabelle der neu angelegte DHCP-Pool aufgelistet. Für unser Beispiel sieht das dann wie folgt aus:DHCP-Pool_angelegt_DHCP_v0.1.png
  9. Wenn Sie auf die IPv4-Seite wechseln und dort den gleichen Adressbereich auswählen, sehen Sie in der Tabelle auch die IP-Adressen des angelegten DHCP-Pools mit automatisiert vergebenen Hostnamen innerhalb der gewählten Zone. In unserem Beispiel sieht das dann wie folgt aus:IPv4_View_DHCP_Pool_hinzufuegen_DHCP_v0.1.png

Bearbeiten eines vorhanden DHCP-Pools

Sie können nur die DHCP-Pools bearbeiten, wo Sie die Checkbox in der Tabelle markieren können.

  1. Wählen zuerst den DHCP-Pool, den Sie bearbeiten möchten, mit einem Klick auf die Checkbox oder die Zeile aus. Die entsprechende Checkbox wird dann aktiviert. Im gezeigten Beispiel ist der im vorherigen Abschnitt angelegte DHCP-Pool „Beispiel-Pool“ ausgewählt.Auswahl_Pool_DHCP_Pool_bearbeiten_DHCP_v0.1.png
  2. Um den ausgewählten DHCP-Pool zu bearbeiten, müssen Sie auf das „Stift“-Symbol in der Bearbeitungs- und Funktions-Button-Leiste klicken.Klick_Bearbeiten_Button_DHCP_Pool_bearbeiten_DHCP_v0.1.png
  3. Sie werden dann zur Editier-Seite weitergeleitet. Dort können Sie den ausgewählten Pool bearbeiten. Die Seite sieht für den „Beispiel-Pool“ wie folgt aus:Edit_View_DHCP_Pool_bearbeiten_DHCP_v0.png
  4. Für das Beispiel haben wir die Pool-Größe von 3 auf 5 geändert. Die „Letzte IP“ wird damit auf 134.169.1.92 hochgesetzt. Sie können auch die anderen Parameter verändern.Groeße_aendern_Edit_View_DHCP_Pool_bearbeiten_DHCP_v0.1.png
  5. Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie bitte auf den Button Übernehmen. Um die Änderungen zu verwerfen, klicken Sie auf Abbrechen. Für unseren „Beispiel-Pool“ haben wir auf Übernehmen geklickt.Uebernehmen_klicken_Edit_View_DHCP_Pool_bearbeiten_DHCP_v0.1.png
  6. Sie werden bei erfolgreicher Änderung des DHCP-Pools auf die DHCP-Seite zurückgeleitet und sehen dort Ihren geänderten DHCP-Pool. Für unseren „Beispiel-Pool“ sieht das wie folgt aus:Geanderter_Pool_DHCP_Pool_bearbeiten_DHCP_v0.1.png
  7. Wenn man übrigens auf der IPv4-Seite im entsprechenden Adressbereich nachsieht, sind die durchgeführten Änderungen der IP-Adressen ebenfalls zu sehen.

Löschen eines DHCP-Pools

Sie können nur die DHCP-Pools löschen, bei denen Sie in der Liste der Pools eine Check-Box zur Auswahl haben.

  1. Wählen Sie zuerst den DHCP-Pool, den Sie löschen wollen, mit einem Klick auf die Check-Box oder auf die Zeile aus, so dass diese aktiviert ist. Im Beispiel haben wir unseren in den vorherigen Abschnitten angelegten bzw. bearbeiteten „Beispiel-Pool“ zum Löschen ausgewählt.Auswahl_Pool_DHCP_Pool_loeschen_DHCP_v0.1.png
  2. Um den ausgewählten DHCP-Pool zu löschen, müssen Sie auf das „Papierkorb“-Symbol in der Bearbeitungs- und Funktions-Button-Leiste klicken.Klick_Loeschen_Button_DHCP_Pool_loeschen_DHCP_v0.1.png
  3. Sie werden dann auf die Editier-Seite weitergeleitet und sehen in der Lösch-Ansicht für den gewählten DHCP-Pool noch einmal alle Daten des gewählten DHCP-Pools. Sie erkennen, dass der DHCP-Pool zum Löschen vorgemerkt ist auch daran, dass der Name des DHCP-Pools rot ist:Edit_View_DHCP_Pool_loeschen_DHCP_v0.1.png
  4. Nachdem Sie nochmal überprüft haben, ob Sie wirklich den richtigen DHCP-Pool zum Löschen ausgewählt haben, klicken Sie auf Übernehmen, um den Löschvorgang durchzuführen.Uebernehmen_klicken_Edit_View_DHCP_Pool_loeschen_DHCP_v0.2.png
  5. Anschließend werden Sie zur DHCP-Seite zurückgeleitet und der DHCP-Pool sollte in der Tabelle nicht mehr angezeigt werden.
  6. Hinweis: Außerdem sollten auf der IPv4-Seite für den entsprechenden Adressbereich alle IP-Adressen des ehemaligen DHCP-Pools wieder als „frei“ markiert sein.

Weitere Funktionen

CSV-Export der Tabelle

Wenn Sie die angelegten DHCP-Pools des ausgewählten IP-Adressbereiches gerne als CSV-Datei herunterladen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Klicken Sie in der Bearbeitungsleiste auf das „Download“-Symbol (Vierter Button von links).CSV_klicken_DHCP_v0.2.png
  2. Es sollte eine CSV-Datei erzeugt worden sein, die wie folgt benannt ist: KDD_DHCP_Name_des_Adressbereiches.csv (für unser Beispiel: KDD_DHCP_Name_Bereich_1.csv)
Kontakt zum GITZ für die DHCP-Ansicht

Falls Sie im Zusammenhang mit der DHCP-Seite - z.B. zur Meldung von Problemen oder für Anregungen/Verbesserungen - Kontakt zum Gauß-IT-Zentrum aufnehmen wollen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie auf das Brief-Symbol in der Tabellen-Bearbeitungsleiste.Kontakt_Mail_DHCP_v0.2.png
  2. Es öffnet Sie in Ihrem Mail-Programm eine neue Email mit bereits vorausgefüllter Empfängeradresse und einem Betreff (Bitte verändern Sie diese Parameter nicht).
  3. Nachdem Sie Ihren Text verfasst haben, senden Sie die E-Mail ab.
Aufruf der Dokumentation zur DHCP-Seite

Benötigen Sie Hilfe, allgemeine Informationen oder möchten Sie etwas über die Funktionalität der jeweiligen Seite erfahren, so gelangen Sie mit dem Dokumentations-Button direkt auf die jeweilige Seite der Dokumentations-Bibliothek.Dokumentation_aufrufen_DHCP_v0.1.png

Daten-Netz-Modul (DNM)

Patch-View

Die Patch-Ansicht bietet eine Übersicht aktuell aktive Netzwerkdosen im jeweiligen Adressbereich. Sie finden dazu zu für das jeweilige Gebäude eine Kachel, und in dieser Kachel die Räume mit den zugehörigen Netzwerkdosen.

Grundlagen

Wie gelangt man zur Seite der Patch-Ansicht?

Es gibt zwei Wege, um zur Patch-Seite zu gelangen:

  1. Entweder Sie klicken in der Seiten-Navigationsleiste unter dem Punkt Datennetz auf Patch Seitenleiste_Auswahl_Patch_v0.2.png
  2. Oder Sie klicken in der Übersichtsseite des Datennetz-Moduls in der Spalte Patch des Adressbereiches auf Patch, wenn die Patch-Ansicht für den Adressbereich verfügbar ist (gekennzeichnet durch einen grünen Haken). Dadurch werden Sie auf die entsprechende Patch Seite weitergeleitet.Verlinkung_Uebersicht_zu_Patch_v0.2.png

Aufbau

Im folgenden Schaubild wird Ihnen der Aufbau der Patch Seite erläutert. Eine Beschreibung zum jeweiligen Bereich finden Sie neben dem Schaubild.

Schaubild_Patch_v0.2.png

Erläuterung zu den Abschnitten:

Erläuterung der Funktionen

Da auf der Patch Seite, aus der Benutzersicht her, keine Beantragungen oder Bearbeitungen möglich sind, wird hier nur eine kleine Erläuterung der Funktionen zu finden sein.

Im folgenden werden Ihnen, jeweils schrittweise, die Funktionen auf der Patch Seite erklärt.

Auswahl/Wechsel des Adressbereiches

Zuerst müssen Sie einen Adressbereich auswählen. Dieser Schritt ist immer zwingend notwendig, wenn Sie mehr als einen Adressbereich besitzen. Ansonsten ist der einzig verfügbare Adressbereich automatisch vorausgewählt.

  1. Wenn sie nicht von der Übersichtsseite auf die Patch Seite gekommen sind, sollten Sie folgende Ansicht haben:Kein_Adressberiech_ausgewaehlt_Patch_v0-1.png
  2. Um einen Adressbereich auszuwählen, klicken Sie auf das Drop-Down-Menü mit der Beschreibung Auswahl:Kein_Adressberiech_ausgewaehlt_Schritt_2_Patch_v0.1.png
  3. Nachdem Sie auf das Drop-Down-Menü geklickt haben, ist dieses ausgeklappt und Sie sehen die verfügbaren Adressbereiche. Klicken Sie auf den gewünschten Adressbereich, um diesen in die Patch-Ansicht zu laden. Im Beispiel haben wir den Adressbereich "Name_Bereich_1" ausgewählt:Kein_Adressbereich_ausgewaehlt_Drop_Down_open_Patch_v0.2.png
  4. Sie bekommen anschließend die gepatchten Netzwerkdosen, für den ausgewählten Adressbereich, angezeigt.Schaubild_Patch_v0.2b.png

Aufklappen eines Gebäudes

In diesem Abschnitt wird ein kurzes Beispiel zum Aufklappen eines Gebäude gezeigt, um die Informationen zu den jeweiligen Räumen und Netzwerkdosen zu einzusehen. Das Beispiel wird anhand des folgenden Gebäudes gemacht: 3404 - Hans-Sommer-Straße 65, Braunschweig, 38106

  1. Klicken Sie auf das +-Symbol in der Kachel des jeweiligen Gebäudes um die Detailansicht zu öffnen.Gebaeude_aufklappen_Patch_v0.2.png
  2. Sie sollten anschließend folgende Ansicht sehen können:Gebaeude_aufklappen_Schritt_2_Patch_v0.1.png
    • In unserem Beispiel sehen wir den Raum mit der Nummer 123 mit den gepatchten Netzwerkdosen 3404/101/R6S1/9B-55 sowie 3404/101/R6S1/9B-12. Diese beiden Netzwerkdosen wurden das letzte mal am 25.02.2024 genutzt.
    • Sie haben außerdem die Möglichkeit jeweils über die Spalten Raum und Name zu Filtern, wobei beim Raum immer die korrekte Reihenfolge der Eingabe zu beachten ist. Es wäre beim Raum z.B. möglich 12 einzugeben, um alle Räume die mit 12 beginnen angezeigt zu bekommen. Was in unserem Beispiel nicht möglich wäre, ist die Eingabe 23, da kein Raum mit 23 beginnt. In einem solchen Fall bekäme wir eine leere Ausgabe zurück.
    • Beim Filter für den Namen (die Netzwerkdosenbezeichnung) ist auf keine Formatierung zu achten, sie können, z.B. bei unserem Beispiel 9B eingeben und würden alle Einträge erhalten, die 9B enthalten.

Bei Daten zur letzten Benutzung der Netzwerkdose können bis zu 24 Stunden verzögert sein. Wenn eine Netzwerkdose längere Zeit nicht genutzt wurde, wird bei "Last Used" der Wert None angezeigt.

Weitere Funktionen

Aufruf der Dokumentation zur Patch-Seite

Benötigen Sie Hilfe, allgemeine Informationen oder möchten Sie etwas über die Funktionalitäten der jeweiligen Seite erfahren, so gelangen Sie mit dem Dokumentations-Button direkt auf die jeweilige Seite Dokumentations-Bibliothek.Dokumentation_aufrufen_Patch_v0.2.png 

Daten-Netz-Modul (DNM)

Firewall-View

Bitte beachten: Im Zeitraum vom 17.06. bis zum 05.07. wird diese Seite aufgrund der Designveränderungen aktualisiert. Es kann in diesem Zeitraum zu unterschiedlichen Sachständen kommen. Wir bitten dies zu entschuldigen.

Mit der Version 1.3 des Koordinatoren-Daten-Dienstes (KDD) führt das Gauß-IT-Zentrum eine Firewall Seite ein, die für zentral verwaltete Firewalls informationen zur Firewall bereitstellt.

Die neue Firewall-Ansicht bietet eine Übersicht der Firewall-Regeln für den jeweils ausgewählten Adressbereich, jedoch nur für Adressbereiche, die eine, durch das Gauß-IT-Zentrum verwaltete Firewall, besitzen. Sie sehen dort unter anderem Regeln für Hosts oder auch für das ganze Netzwerk.

Grundlagen

Wie gelangt man zur Firewall Seite?

Es gibt zwei Wege, um zur Firewall Seite zu gelangen:

  1. Entweder Sie klicken in der Seiten-Navigationsleiste unter dem Punkt Datennetz auf Firewall  Seitenleiste_Auswahl_Firewall_v0.2.png
  2. Oder Sie klicken in der Übersichtsseite des Datennetz-Moduls in der Spalte Firewall des Adressbereiches auf Managed, wenn die Firewall für den Adressbereich verfügbar ist (gekennzeichnet durch einen grünen Haken). Dadurch werden Sie auf die entsprechende Firewall Seite weitergeleitet. Verlinkung_Uebersicht_zu_Firewall_v0.2.png

Aufbau

Im folgenden Schaubild wird Ihnen der Aufbau der Firewall Seite erläutert. Eine Beschreibung zum jeweiligen Bereich finden Sie neben dem Schaubild.

Schaubild_Firewall_v0.1.png

Erläuterung zu den Abschnitten:

Erläuterung der Funktionen

Da auf der Firewall Seite, aus der Benutzersicht her, keine Beantragungen oder Bearbeitungen möglich sind, wird hier nur eine kleine Erläuterung der Funktionen zu finden sein.

Im folgenden werden Ihnen, jeweils schrittweise, die Funktionen auf der Firewall Seite erklärt.

Auswahl/Wechsel des Adressbereiches

Zuerst müssen Sie einen Adressbereich auswählen. Dieser Schritt ist immer zwingend notwendig, wenn Sie mehr als einen Adressbereich besitzen. Ansonsten ist der einzig verfügbare Adressbereich automatisch vorausgewählt.

  1. Wenn sie nicht von der Übersichtsseite auf die Firewall Seite gekommen sind, sollten Sie folgende Ansicht haben: Kein_Addressbereich_ausgewaehlt_Firewall_v0.png
  2. Um einen Adressbereich auszuwählen, klicken Sie auf das Drop-Down-Menü mit der Beschreibung Auswahl: Kein_Addressbereich_ausgewaehlt_Schritt_2_Firewall_v0.png
  3. Nachdem Sie auf das Drop-Down-Menü geklickt haben, ist dieses ausgeklappt und Sie sehen die verfügbaren Adressbereiche. Klicken Sie auf den gewünschten Adressbereich, um diesen in die Firewall-Ansicht zu laden. Im Beispiel haben wir den Adressbereich "Name_Bereich_1" ausgewählt: Kein_Adressbereich_ausgewaehlt_Drop_Down_open_Firewall_v0.1.png
  4. Sie bekommen anschließend die Regeln, für den ausgewählten Adressbereich, angezeigt. Schaubild_Firewall_v0.png

Anzeigen der Firewall-Regeln

Im folgenden werden wir Ihnen, anhand eine Beispiels für Regeln die das ganze Netz betreffen, zeigen, wie Regeln für Ihre Adressbereiche aussehen könnten.

  1. Um die jeweilige Regelgruppe zu öffnen, müssen sie auf den ˅-Pfeil klicken.Regeln_aufklappen_Firewall_v0.1.png
  2. Sie sehen anschließend aufgeklappt die Regeln für dieses Gruppe.Regel_Information_aufgeklappt_Firewall_v0.1.png
  3. Sollte in der jeweiligen Regel eine Gruppe blau und unterstrichen sein, so können Sie sich weitere Informationen zur Gruppe anzeigen lassen, indem Sie auf diese Gruppe klicken.Regel_Gruppen_Information_einblenden_Firewall_v0.1.png
  4. Die Gruppen-Information sollte anschließend so aussehen:Regel_Gruppen_Information_aufgerufen_Firewall_v0.png
  5. Wollen Sie die Gruppen-Informationen wieder schließen, so klicken Sie einfach auf das x.Regel_Gruppen_Information_schließen_Firewall_v0.1.png

Weitere Funktionen

Aufruf der Dokumentation zur Firewall Seite

Benötigen Sie Hilfe, allgemeine Informationen oder möchten Sie etwas über die Funktionalitäten der jeweiligen Seite erfahren, so gelangen Sie mit dem Dokumentations-Button direkt auf die jeweilige Seite Dokumentations-Bibliothek. Dokumentation_aufrufen_Firewall_v0.png

Daten-Netz-Modul (DNM)

FAQ-Seite zum KDD-Datennetzmodul

Auf dieser Seite finden Sie häufig gestellte Fragen mit möglichst passenden Antworten bzw. Hilfestellungen. Da dies eine sich dynamisch ändernde Seite ist, kann sich der Inhalt auch kurzfristig ändern, z.B. nach erscheinen einer neuen Version des Datennetzmodules.

Häufig gestellte Fragen

  1. Frage: Sie bekommen beim Aufruf einer Seite einen Fehler, oder ein Adressbereich/eine Zone wird nicht geladen?
     
    • Antwort: Aktuell besitzt das Datennetzmodul noch keine spezifischen Fehlermeldungen. Bitte Probieren Sie es in diesem Falle nach einiger Zeit erneut. Sollte der Fehler dann jedoch immer noch vorhanden sein, so senden Sie bitte eine Nachricht an noc@tu-braunschweig.de. Geben Sie in der Nachricht bitte folgende Attribute an: Kennung, Institution, Seite mit dem Fehler (z.B. DNS-Seite), gegebenenfalls auch den betroffenen Adressbereich.
        

  2. Frage: Mir steht ein Adressbereich nicht zur Auswahl, obwohl dies vorher der Fall gewesen ist?
     
    • Antwort: Dieser Fehler kann von Ihrer Seite nicht über den KDD gelöst werden. Es liegt in einem solchen Fall meist ein Rechte-Problem vor, und kann aufgrund dessen nur vom Gauß-IT-Zentrum behoben werden. Sollte dieses bei Ihnen der Fall sein, so kontaktieren Sie in diesem Fall das Gauß-IT-Zentrum unter der Folgenden E-Mail-Adresse: noc@tu-braunschweig.de Geben Sie bitte die folgenden Attribute an: Kennung, Institution, Betroffener Adressbereich.
        
  3. Frage: Mein PC hat einen neuen Lease vom DHCP-Server erhalten, im KDD-Datennetzmodul unter IPv4 sehe ich jedoch noch einen alten Lease-Eintrag, wie verhalte ich mich in diesem Fall?
     
    • Antwort: Seit dem Release der Version 1.2 haben Sie die Möglichkeit auf der IPv4-Seite auch den Lease für die jeweilige IP-Adresse zu sehen, soweit diese per DHCP vergeben wird. Falls sich der Lease noch nicht bei der zugehörigen IP-Adresse aktualisiert hat, so klicken Sie bitte bei den Bearbeitungs- und Funktionsbuttons auf den Button Alle IP-Adressen neu laden. Danach werden vom Server noch einmal alle IP-Adressen des aktuelle ausgewählten Adressbereiches geladen, was einen moment dauern kann, und anschließend sollte der Lease aktualisiert worden sein. Da es zwischen dem DHCP-Server und dem Backend-Server zu längeren Abgleichszeiten kommen kann, probieren Sie es, wenn der Lease im KDD-Datennetzmodul noch nicht aktualisert wurde, nach einiger Zeit noch einmal. Hinweis: Mit dem erneuten Laden der IP-Adressen wird der Lease an sich nicht erneuert!

Personen zu Netzwerk