Gitlab

Grundlegendes

Es existiert eine zentrale Gitlab Installation für die Nutzung durch alle TU Mitarbeitenden und Studierenden, erreichbar unter der URL git.rz.tu-bs.de.

Zugriff und Berechtigungen

Das Gitlab ist weltweit via https erreichbar. Der SSH Zugriff ist auf das Netz der TU Braunschweig (incl. VPN) beschränkt.

SSH-Schlüssel für den Zugriff müssen aktuellen technischen Standards entsprechen. Etwa RSA-Schlüssel mit SHA-1 Signatur werden nicht mehr akzeptiert. Im Gitlab lassen sich die Schlüssel zwar weiterhin eintragen, die Verbindung über SSH wird aber vom Server abgelehnt.

Projektzugriff kann über Gruppen geregelt werden. Grundsätzlich können Gruppen und Repositories public, internal oder private sein. Private Elemente sind nur explizit berechtigten Nutzern zugänglich, während internal alle angemeldeten Nutzer umfasst. Public ist ohne Anmeldung öffentlich zugreifbar.

Berechtigungen werden allerdings vererbt, daher kann in einer privaten Gruppe kein öffentliches Repository existieren. Berücksichtigen Sie dies bei der Vergabe von Berechtigungen, da sonst ggf. entsprechende Berechtigungsstufen ausgegraut werden.

Zum Anlegen von Gruppen bitten Sie Ihren zuständigen DV-Koordinator sich mit dem GITZ in Verbindung zu setzen. Dann erhält dieser eine eigene Gruppe in Gitlab für Ihre Organisationseinheit, innerhalb derer Sie bzw. Ihre Organisationseinheit selbstständig Gruppen, Berechtigungen und Repositories verwalten können. 

Kooperation mit Externen ist möglich. Externe müssen sich dazu mit einem Github-Account einmalig im Gitlab anmelden. Der Account wird dadurch angelegt, muss aber erst durch Administratoren freigeschaltet werden. Dies geschieht nicht automatisch und muss über ein TU-Mailadresse über die üblichen Kontaktwege erfragt werden.

Maximale Größe von git Repositories

Bitte beachten Sie, dass git Repositories niemals größer (oder nahe) 1GB werden sollten. Dies ist keine Vorgabe des GITZ, sondern die Empfehlung der Entwickler von git hinsichtlich der Performanz und optimaler Funktion von git. 

Sollten Sie (hoffentlich aus gutem Grund) dennoch größere Dateien (bspw. Binärformate, Multimediainhalte, generell Dateien >10MB) innerhalb git verwalten wollen, ziehen Sie bitte die Nutzung von Git LFS in betracht. Git LFS ist speziell für die Versionierung großer Dateien mit git vorgesehen und wird von uns unterstützt. Siehe https://git-lfs.github.com/

SSH Host Key Fingerprints