Forschungsinformationssystem (FIS)
Diese Anleitung bietet Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Erklärung zur Nutzung unseres Forschungsinformationssystems basierend auf der Anwendung HIS /RES. Der enthaltene Inhalt befindet sich noch im Aufbau und wird regelmäßig aktualisiert; Änderungen sind daher vorbehalten.
Allgemeines
Zugriff auf das System
Das FIS (HIS RES) ist ein integraler Bestandteil der Anwendung HISinOne und ist über TUconnect im Menüpunkt „Forschung“ zu finden.
Link zum System: https://connect.tu-braunschweig.de
Ist ein VPN erforderlich, wenn man extern arbeitet? Nein, für den Zugriff auf TUconnect wird kein VPN benötigt.
Wer kann sich anmelden?
Die Anmeldung erfolgt oben rechts mit der Mitarbeiter-Kennung und dem zugehörigen Passwort. Die Gruppen Wissenschaftler*innen, Professoren*innen und Leiter*innen bekommen automatisch eine passende Rolle im FIS zugewiesen. Für Mitarbeiter*innen aus der Verwaltung und Technik gilt Folgendes, um Zugang zum FIS zu bekommen: Schreiben Sie bitte eine E-Mail an: fis-support@tu-braunschweig.de. Geben Sie in Ihrer Nachricht an, dass Sie Zugang zum System benötigen, für welche Organisationseinheit (Abteilung oder Stabsstelle z.B.) und mit welcher Rolle. Falls Sie eine Kennung haben, sich aber nicht erfolgreich anmelden können, so schreiben Sie uns auch per E-Mail an die oben genannte Adresse.
Im Portal TUconnect kann eine Person mehrere technische Rollen besitzen (z. B.FIS-Bearbeiter). Jede Rolle hat eigene Berechtigungen, die unterschiedliche Funktionen und Menüoptionen freischalten.
Rollenübersicht
Falls nach dem Login nicht alle erwarteten Funktionen sichtbar sind, prüfen Sie bitte, ob Sie mehrere Rollen haben. Den Rollenwechsel können Sie oben rechts im Dropdown-Menü vornehmen. (siehe Screenshot)
Hier sind die Rollen in FIS einmal kurz aufgelistet und erläutert:
Abteilung 21 Leitung - Für die abschließende Genehmigung von Projektabzeigen durch die Fachabteilung.
Abteilung 21 Mitarbeiter/in - Für die Prüfung/Genehmigung der Projektanzeigen als Vorbereitung der abschließenden Prüfung
EU-Büro Mitarbeiter/in - Für Mitarbeiter/-innen des EU-Büros zur Prüfung EU-finanzierter Projekten und zugehöriger Projektanzeigen
FIS-Bearbeiter/-in – Mit dieser Rolle können die Nutzer/-innen des FIS in den dezentralen Organisationseinheiten Projekte und Projektanzeigen sowohl für sich selbst als auch für andere anlegen und bearbeiten.
Insbesondere haben sie die Berechtigung, Projekte und Projektanzeigen für Wissenschaftler/-innen aus der zugehörigen Organisationseinheit (OE) anzulegen oder zu bearbeiten, ohne selbst Mitglied des jeweiligen Projekts zu sein.
Prüfebene 1 - Nutzer/-innen mit Berechtigungen der Prüfebene 1 sind die Leiter/-innen der Organisationseinheiten. Sie können Projekte und Projektanzeigen sowohl selbst erstellen als auch für andere anlegen.
Zusätzlich können sie unter dem Reiter „Weitere Zustimmungen“ Projektanzeigen auf der Prüfebene 1 genehmigen.
Prüfebene 2 - Nutzer/-innen mit Berechtigungen der Prüfebene 2 sind meist die Leiter/-innen der übergeordneten Organisationseinheiten, z.B. der Fakultäten. Sie können Projekte und Projektanzeigen sowohl selbst erstellen als auch für andere anlegen.
Zusätzlich können sie unter dem Reiter „Weitere Zustimmungen“ (z. B. FKL-Leitung) Projektanzeigen genehmigen.
Wissenschaftler/in - Nutzer/-innen mit Berechtigung als Wissenschaftler/-in können Projekte für sich selbst sowohl auch für andere anlegen. Allerdings haben sie nach dem Anlegen für eine andere Person keinen weiteren Zugriff auf dieses Projekt und können keine Projektanzeigen dazu erstellen. Dies birgt das Risiko, dass unvollständige oder ungenutzte Projekte (sogenannte "Karteileichen") entstehen können. Im Standardfall erstellt ein/-e Wissenschaftler/-in nur eigene Projekte.
Forschungsadministrator – Der/die Forschungsadministratoren/-in ist für die Verwaltung und Qualitätssicherung der Forschungsinformationen zuständig. Dazu gehören die Vergabe von Rollen, die Pflege und Validierung von Projektdaten, die Unterstützung der Nutzer/-innen sowie die Überwachung von Freigabe- und Kontrollprozessen.
Allgemeine Suche von Projekten und Projektanzeigen
Filteroptionen
Um Ihre Suche weiter zu verfeinern, können Sie die Filterfunktion nutzen. Beispielsweise können Sie gezielt Projekte anzeigen lassen, die mit einem bestimmten Buchstaben beginnen. (Screenshot)
Personsuche
Das FIS bietet die Möglichkeit, sich über die Forschungsaktivitäten der TU-Angehörigen zu informieren. Nutzen Sie hierfür unter dem Menüpunkt Organisation die Funktion „Personen suchen“ und geben Sie z.B. den Nachnamen im entsprechenden Feld ein und drücken Enter / klicken auf Suchen oben links. Es erscheint eine Ergebnisliste mit passenden Treffern von im System hinterlegten Personen. Klicken Sie auf den gewünschten Namen um zur entsprechenden Personenprofilseite zu gelangen. Dort finden Sie Verknüpfungen der Person zu verschiedenen Daten im System, zum Beispiel zu Veranstaltungen oder Projekten, an denen diese Person beteiligt ist.
Projektsuche
Im FIS werden alle drittmittelfinanzierten Projekte hinterlegt, die bewilligt/in Auftrag gegeben wurden. Sie können auch nach Projekten suchen, indem Sie die Namen der Projektleitung, den Schlüssel (=Innenauftragsnummer) oder den Projektnamen verwenden. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Projektsuche über „Menü durchsuchen" mit der Eingabe „Projekte suchen“ direkt aufzurufen.
Projektanzeigensuche
Um gezielt nach Projektanzeigen zu suchen (das sind die Drittmittelanträge an den Projekten), gehen Sie auf den Reiter Forschung → Projekte → Projektanzeige suchen. Nun können Sie nach Projekttitel, Status und Antragsdatum Ihre Projektanzeige suchen. Sie sehen nun die Projektanzeigen nach gesuchtem Kriterium. Wenn Sie alle „Ihre“ Projektanzeigen aufgelistet haben möchten, klicken Sie auf Suchen, ohne Kriterien einzugeben.
Die Projektanzeigen, für die Sie Bearbeitungsrechte besitzen, können Sie durch Anklicken des Stiftes (bei „Aktionen“) bearbeiten oder durch Anklicken der Lupe anzeigen lassen.
Projekte und Projektanzeigen anlegen
Allgemeines: Bitte machen sie alle Angaben auf Deutsch, Sie haben später die Möglichkeit wichtige Angaben auch auf Englisch zu machen und so die internationale Verständlichkeit zu stärken. Nur drittmittelfinanzierte Projekte die bereits bewilligt wurden.
Ein Projekt anlegen
- Klicken Sie auf: Forschung → Projekte → Projekt anlegen.
2. Hauptdaten:
- Pflichtfelder sind mit einem Sternchen (*) markiert und müssen ausgefüllt werden, um das Projekt speichern zu können.
- Zu den meisten Feldern gibt es Infotexte, die Hinweise zu den benötigten Eingaben bieten. Um die Informationen ein- oder auszublenden, klicken Sie auf das blaue „i“ hinter dem jeweiligen Feld. (siehe Screenshot)
- Sprache: Bitte alle Angaben auf Deutsch machen; wenn sie die Grunddaten ausgefüllt haben, bitte oben rechts „zusätzliche Sprache“ anklicken und Englisch auswählen (wird erst sichtbar, wenn man unter Grunddaten eine Sprache ausgewählt hat) und die eingeblendeten neuen Felder ebenfalls ausfüllen.
- Schlüssel: Verwenden Sie die SAP-Fondsnummer, z. B. 61530000, die Sie diesem Projekt geben möchte. Bitte prüfen Sie vorab, ob diese Nummer in ihrer Organisationseinheit nicht schon einmal vergeben wurde!
Projektstatus:
- Bitte starten ein Projekt immer mit dem Status „entworfen“. Die Oberflächenansicht ändert sich und es werden einige weitere Reiter zum Ausfüllen bereitgestellt.
- In diesem Status können Sie Änderungen vornehmen und füllen dieses Projekt vollständig aus. Nach dem erstmaligen Speichern müssen Sie den Reiter „Finanzen“ ausfüllen, da zwei neue Pflichtfelder hinzugefügt werden: der NACE-Code und die Kostenstelle des Projekts.
Sichtbarkeit:
- Bei Forschungsprojekten (Zweck = Forschung) wählen Sie die Sichtbarkeitsstufe „nur Mitarbeiter/-innen“.
- In allen anderen Fällen wählen Sie standardmäßig die Sichtbarkeit „versteckt“. Wenn Sie ein Projekt z.B. mit Zweck Verwaltung auf Sichtbarkeit „Mitarbeiter/-innen“ stellen, wird die Übersichtsseite für alle Mitarbeiter/-innen der TU sichtbar sein.
Pro-Forma-Projekte:
- Rücklagenprojekt (nicht-wirtschaftlich): Fondsnummer beginnt mit 619.
- Rücklagenprojekt (wirtschaftlich): Fondsnummer beginnt mit 645.
Weitere Details zum Projekt
Personen
- Mindestens ein Projektmitglied muss als Projektleitung (PL) zugeordnet werden.
- Klicken Sie auf „Eintrag hinzufügen“, suchen Sie die Person und ordnen Sie sie als Projektleitung zu.
- Eine Person löschen können Sie, indem Sie auf den Mülleimer neben der Person rechts klicken.
Hinweis: Es können mehrere Personen als Projektleitung eingetragen werden, aber nur ein PL pro OE.
Kooperationen
- Falls keine Kooperation besteht, wählen Sie „Nein“. Dann ist der Reiter nicht weiter auszufüllen.
- Falls eine Kooperation besteht, wählen Sie „Ja“ und ergänzen Sie die entsprechenden Daten.
- Falls von einem Kooperationspartner mehrere Fonds genutzt werden kann man diese unter „Aktionen“ mit dem Stift die Fondsnummern mit einem Komma getrennt hinzufügen. Beispielsweise 61410000,61410001
- Der Führende Fond wird unten bei mehreren Fondsnummern angegeben.
- Fondsnummern und OE-Name in den Feld Interner Koordinator und Führender Fonds immer per Copy and Paste aus der Vorlage kopieren, um Schreibfehler zu vermeiden.
Klassifikationen
- Pflichtfeld: Fachgebiete, Forschungsfelder und Forschungsschwerpunkte (jeweils Dropdown-Menü)
- Diversität: Geben Sie an, ob das Projekt Gender- und andere Aspekte berücksichtigt.
- UN-Nachhaltigkeitsziele: Mehrfachauswahlen sind möglich, falls das Projekt bei der Erreichung mehrerer Ziele mitwirkt.
Verknüpfungen
- Sie können ein Vorgängerprojekt oder ein übergeordnetes Projekt angeben. Bei Kooperationsprojekten ist es sinnvoll, zuerst das übergeordnete Projekt anzulegen und dann die Teilprojekte. Übergeordnetes Projekt kann das Projekt mit dem führenden Fonds sein und/oder der Zentrale-Mittel-Fonds oder eine „leere“ Hülle ohne eigene Projektanzeige und ohne eigene Mittel.
Anträge, Finanzen und Dokumente
- Den Reiter Anträge ignorieren Sie zunächst.
- Den Reiter Finanzen füllen Sie bitte jetzt aus. Orientieren Sie sich dabei an den Info- und Hilfetexten.
- Reiter Dokumente: Anhänge für die spätere Projektanzeige sollen nicht im Projekt hochgeladen werden, sondern erst in der Projektanzeige. Sie können aber evtl. im Projekt zusätzliche Unterlagen hochladen.
Ethische Relevanz
- Nutzen Sie die Informationsfelder, um diese Punkte zu bearbeiten.
Speichern des Projekts
- Klicken Sie oben rechts auf „Speichern“, um das Projekt zu sichern.
- Sollten Pflichtfelder fehlen, erscheint eine Fehlermeldung. Unvollständige Felder werden im jeweiligen Reiter mit einem gelben Ausrufezeichen markiert.
Projektstatus auf bewilligt ändern
1. Status ändern:
- Öffnen Sie das betreffende Projekt und setzen Sie den Status auf „vorbereitet(=bewilligt)“.
- Tun Sie dies erst, nachdem Sie alle Pflichtfelder ausgefüllt und gespeichert haben!
2. Neue Pflichtfelder:
- Nach der Statusänderung werden zusätzliche Pflichtfelder aktiviert, beispielsweise im Reiter „Finanzen“ kommen die NACE Codes und Kostenstelle des Projekts dazu.
- Mittelherkunft auswählen und dann unter „Aktionen“ auf den Stift klicken, um die bewilligten Mittel einzutragen. Dort kann man mit Hilfe der Infoboxen die bewilligten Mittel eintragen. Wichtig: Förderkennzeichen unten eintragen.
- Falls keine Mittelherkunft zu Ihrem Anliegen passt, legen Sie sich selbst eine Mittelherkunft an mit dem Namen, Art der Mittel und Mittelausprägung und wählen anschließend den Mittelgeber aus.
- Wie sieht es bei wirtschaftlichen Projekten aus? Zunächst legen Sie die Mittelherkunft an, geben aber noch keinen Betrag ein.
3. Speichern:
- Klicken Sie oben links auf „Speichern“.
Projektanzeige stellen
Projekt öffnen
Projektanzeige anlegen
Wechseln Sie in den Reiter „Anträge“, und klicken Sie auf „Projektanzeige anlegen“.
Die Ansicht wechselt zu einem Eingabe-Formular mit mehreren Reitern, bei dem die meisten Felder mit Angaben aus dem zugehörigen Projekt vorausgefüllt sind. Es kommen jedoch einige Felder hinzu, die neu auszufüllen sind. Hinweis: Es ist möglich eine Projektanzeige als Entwurf zu speichern, ohne das alle Pflichtangaben (*) gemacht sind.
Hinweise zum Projektanzeigen-Formular
- Änderungsgrund angeben:
Wählen Sie oben den *Änderungsgrund, z. B. „Erstantrag/Drittmittelanzeige“. Tragen Sie im Kommentarfeldeine kurze Beschreibung wie „Erstantrag“ ein.
-
Zusätzliche Pflichtfelder:
Nach der Erstellung der Projektanzeige werden weitere Pflichtfelder aktiviert die vor dem Stellen der Anzeige auszufüllen sind. beachten Sie hier ins besondere den Finanzreiter und die Erklärungen der Projektleitung. -
Finanzreiter:
Spätestens jetzt muss die Mittelherkunft definiert werden (wenn noch nicht im Projekt erfolgt) und es sind alle Angaben auszufüllen. Felder mit der Bezeichnung: "Wirtschaftliche Projekte: …" müssen nur bei Projekten ausgefüllt werden, die unter Hauptdaten/Wirtschaftlich mit „ja“ angegeben sind.
Für wirtschaftliche Projekte gilt: Laden Sie über den Link "hier" im Hinweistext des Finanzreiters die Kalkulationsschema_Vorlage.xls herunter, füllen Sie diese aus und speichern Sie diese Datei ab. Die Gesamtsumme (7.) aus der Kalkulation ist in der Mittelherkunft als „Mittel allgemein“ einzutragen. Vergessen Sie nicht, die ausgefüllte Kalkulation im Reiter Dokumente hochzuladen.
-
Begleitende Dokumente:
Laden Sie hier die erforderlichen Dokumente hoch und vergeben Sie die entsprechenden Dokumentenkategorien. Eine Übersicht auf der Seiten und eine Checkliste zum Download unterstützt Sie dabei.
- Erklärungen der Projektleitung:
Diese Pflichtfelder sind von der Projektleitung auszufüllen. - Workflow einstellen:
Sobald alle Eingaben abgeschlossen sind, ändern Sie den Bearbeitungsstatus im Reiter „Workflow“ auf Projektleitung. Falls gewünscht können Sie im Feld Prüfvermerk einen Kommentar hinterlassen.
Hinweis: Der Workflow ist Grundlage für die Portlet-Benachrichtigung der Projektleitung. Es erfolgt keine Benachrichtigung per E-mail!
Wichtig: Klicken Sie abschließend auf „Entwurf speichern“, um die Projektanzeige für die Projektleitung freizugeben. - Aufgabe der Projektleitung:
Ist der Workflow eines Projektanzeigen-Entwurfs auf „Projektleitung" gestellt, erscheint sie für diese Rolle im Portlet „Aufgaben Projektleitung“ auf der TUconnect Startseite (nach dem Login). Klicken Sie auf Projektanzeige prüfen und stellen und das Anzeigenformular öffnet sich.
Überprüfen Sie die Daten und wechseln Sie dann in den Reiter „Erklärungen der Projektleitung“. Beantworten Sie die Fragen. Klicken Sie oben links auf "Entwurf speichern".
Falls Rückfragen an den FIS-Bearbeiter sind: Im Reiter Workflow unter "Bearbeitungsstatus Antragsteller" den Wert "FIS-Bearbeiter/-in wählen" und einen Kommentar bei Prüfvermerk hinterlassen. Entwurf speichern. Die Projektanzeige verschwindet aus dem Portlet der Projektleitung und erscheint im Portlet des FIS-Bearabeiters unter „Nachzubearbeitende Projektanzeigen“. Diese Rolle kann die Anzeige nun nachbearbeiten und über Workflow/ "Bearbeitungsstatus Antragsteller" den Vorgang wieder an die Projektleitung übergeben (speichern nicht vergessen!).
Wenn alle Angaben in der projektanzeige finalisiert wurden, klickt die Projektleitung oben links auf „Prüfen & Stellen“. Es erscheint eine Zusammenfassungsseite. Bestätigen Sie den Vorgang, indem Sie unten links erneut auf „Projektanzeige stellen“ klicken. (Screenshot)
Wenn Sie nicht sicher sind, ob der/die zuständige „Prüfer 1“ (entspricht zum Beispiel der OEL) Ihre Projektanzeige zeitnah prüfen wird, schicken Sie ihm bitte eine E-Mail mit der Bitte um Login im FIS. Die Anzeige sollte in seinem Portlet zu sehen sollen (bei entsprechend gewählter Rolle).
Projektanzeigen prüfen
In diesem Kapitel sind die Prüfaufgaben der verschiedenen Rollen dargestellt.
Projektleitung
Ist der Workflow eines Projektanzeigen-Entwurfs auf „Projektleitung" gestellt, erscheint er für diese Rolle im Portlet „Aufgaben Projektleitung“ auf der TUconnect Startseite (nach dem Login). Klicken Sie auf "Projektanzeige prüfen und stellen" und das Anzeigenformular öffnet sich.
Überprüfen Sie die Daten und wechseln Sie dann in den Reiter „Erklärungen der Projektleitung“. Beantworten Sie die Fragen. Klicken Sie oben links auf "Entwurf speichern".
Falls Rückfragen an den FIS-Bearbeiter sind: Im Reiter Workflow unter "Bearbeitungsstatus Antragsteller" den Wert "FIS-Bearbeiter/-in wählen" und einen Kommentar bei Prüfvermerk hinterlassen. Entwurf speichern. Die Projektanzeige verschwindet aus dem Portlet der Projektleitung und erscheint im Portlet des FIS-Bearabeiters unter „Nachzubearbeitende Projektanzeigen“. Diese Rolle kann die Anzeige nun nachbearbeiten und über Workflow/ "Bearbeitungsstatus Antragsteller" den Vorgang wieder an die Projektleitung übergeben (speichern nicht vergessen!).
Wenn alle Angaben in der Projektanzeige finalisiert wurden, klickt die Projektleitung oben links auf „Prüfen & Stellen“. Es erscheint eine Zusammenfassungsseite. Bestätigen Sie den Vorgang, indem Sie unten links erneut auf „Projektanzeige stellen“ klicken.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob der/die zuständige „Prüfer 1“ (entspricht zum Beispiel der OEL) Ihre Projektanzeige zeitnah prüfen wird, schicken Sie ihm bitte eine E-Mail mit der Bitte um Login im FIS. Die Anzeige sollte in seinem Portlet zu sehen sein (bei entsprechend gewählter Rolle).
Prüfebene 1
Nutzer/-innen mit der Rolle Prüfebene 1 erhalten im Portlet „zu prüfende Projektanzeigen (Prüfstufe 1)“ die Projektanzeige zur Prüfung angezeigt. Klicken Sie auf „Projektanzeige prüfen“, um in die Prüfansicht zu gelangen.
Sie können die Angaben in allen Reitern einsehen, jedoch keine Einzelgenehmigungen setzen. Lediglich im Abschnitt „Weitere Zustimmungen“ unter Prüfebene 1 müssen Sie eine der folgenden Optionen zur Genehmigung wählen:
- Genehmigt: Alle Daten sind aus Ihrer Sicht in Ordnung.
- Genehmigt mit Auflagen: Wichtige Punkte sind in Ordnung, es sind jedoch zusätzliche Anforderungen zu beachten. Fügen Sie einen Kommentar zur Klärung hinzu.
- Abgelehnt: Die Anzeige weist Fehler auf und muss überarbeitet und neu eingereicht werden. Fügen Sie Kommentare zur Klärung hinzu. (Hinweis: Die Projektanzeige wird trotzdem alle folgenden Instanzen durchlaufen und geht zu diesem Zeitpunkt noch nicht an den Antragstellenden zurück.)
Wichtig: Klicken Sie abschließend oben links auf „Speichern“. Ihre Aufgabe ist erledigt und die Anzeige ist aus Ihrem Portlet verschwunden.
Prüfebene 2
Nutzer/-innen mit der Rolle Prüfebene 2 erhalten im Portlet „zu prüfende Projektanzeigen (Prüfstufe 2)“ die Projektanzeige zur Prüfung angezeigt, wenn Prüfebene 1 ihre Zustimmung erteilt und gespeichert hat. Klicken Sie auf „Projektanzeige prüfen“, um in die Prüfansicht zu gelangen.
Sie können die Angaben in allen Reitern einsehen, jedoch keine Einzelgenehmigungen setzen. Lediglich im Abschnitt „Weitere Zustimmungen“ unter Prüfebene 2 müssen Sie eine der folgenden Optionen zur Genehmigung wählen:
- Genehmigt: Alle Daten sind aus Ihrer Sicht in Ordnung.
- Genehmigt mit Auflagen: Wichtige Punkte sind in Ordnung, es sind jedoch zusätzliche Anforderungen zu beachten. Fügen Sie einen Kommentar zur Klärung hinzu.
- Abgelehnt: Die Anzeige weist Fehler auf und muss überarbeitet und neu eingereicht werden. Fügen Sie Kommentare zur Klärung hinzu. (Hinweis: Die Projektanzeige wird trotzdem alle folgenden Instanzen durchlaufen und geht zu diesem Zeitpunkt noch nicht an den Antragstellenden zurück.)
Wichtig: Klicken Sie abschließend oben links auf „Speichern“. Ihre Aufgabe ist erledigt und die Anzeige ist aus Ihrem Portlet verschwunden.
Abteilung 21 Mitarbeiter/-in
Die Mitarbeiter der Abteilung 21 erhalten in ihrem Portlet die von der Prüfebene 1 und 2 geprüften Projektanzeigen und in einem zweiten Portlet („zu prüfende Projektanzeigen), die Anzeigen, die ihnen vom EU-Büro oder Abteilung 21 Leitung zugewiesen werden und nachbearbeitet werden müssen.
Klicken Sie auf „Projektanzeige prüfen“, um in die Prüfansicht zu gelangen. Navigieren Sie durch die einzelnen Reiter und führen Sie dort alle notwendigen Einzelgenehmigungen durch (Ausnahme: Projektanzeigen mit EU-Bezug):
- Genehmigt: Die Daten sind korrekt.
- Genehmigt mit Auflagen: Es gibt spezifische Punkte, die geklärt werden müssen. Bitte im Kommentarfeld erläutern.
- Abgelehnt: Die Angabe weist Fehler auf und muss überarbeitet. Fügen Sie Kommentare zur Klärung hinzu.
Sie können auch komplette Reiter genehmigen, indem Sie in dem betreffenden Reiter unten links auf „Alle Ausstehenden genehmigen“ klicken.
Unter dem Reiter „begleitende Dokumente“ finden Sie der Projektanzeige beigefügte Dokumente als Download.
Wichtig: Klicken Sie nach dem Setzen der Genehmigung abschließend oben links auf „Speichern“ da Ihre Angaben sonst nicht übernommen werden! Tipp: Sie können auch einen Zwischenstand speichern und die Prüfaufgabe zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Die Projektanzeige verbleibt in Ihrem Portlet. Zwischengespeicherte Einzelgenehmigungen können nicht mehr geändert werden!
Wichtig: Nach Abschluss der Prüfung (Angaben gespeichert?), klicken Sie bitte oben links auf „Projektanzeige bearbeiten“. Es öffnet sich der Bearbeitungsmodus. Navigieren Sie zu „Workflow“. Leiten Sie hier die Anzeige an die nächste Instanz weiter, in dem Sie unter „Abteilung 21 Bearbeitungsstatus“ EU-Büro (falls zutreffend) oder Abteilung 21 Leitung wählen. Sie können im Kommentarfeld einen Vermerk für diese Instanzen hinterlassen. Wichtig: Klicken Sie anschließend oben links auf "Speichern".
EU Büro
Nutzer/innen mit der Rolle EU-Büro Mitarbeiter/in erhalten in ihrem Portlet „Projektanzeigen mit EU-Bezug“ Projektanzeigen, die ihnen direkt von Abteilung 21 zugewiesene wurden.
Klicken Sie auf „Projektanzeige prüfen“, um in die Prüfansicht zu gelangen. Navigieren Sie durch die einzelnen Reiter und führen Sie dort alle notwendigen Einzelgenehmigungen durch:
- Genehmigt: Die Angabe ist korrekt.
- Genehmigt mit Auflagen: Es gibt spezifische Punkte, die geklärt werden müssen. Bitte im Kommentarfeld erläutern.
- Abgelehnt: Die Angabe weist Fehler auf und muss überarbeitet werden. Fügen Sie Kommentare zur Klärung hinzu.
Sie können auch den kompletten Reiter genehmigen indem Sie in dem betreffenden Reiter unten links auf „Alle Ausstehenden genehmigen“ klicken.
Unter dem Reiter „begleitende Dokumente“ finden Sie der Projektanzeige beigefügte Dokumente als Download.
Wichtig: Klicken Sie nach dem Setzen der Genehmigung abschließend oben links auf „Speichern“ da Ihre Angaben sonst nicht übernommen werden! Tipp: Sie können auch einen Zwischenstand speichern und die Prüfaufgabe zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Die Projektanzeige verbleibt in Ihrem Portlet. Zwischengespeicherte Einzelgenehmigungen können nicht mehr geändert werden!
Wichtig: Nach Abschluss der Prüfung (Angaben gespeichert?), klicken Sie bitte oben links auf „Projektanzeige bearbeiten“. Es öffnet sich der Bearbeitungsmodus. Navigieren Sie zu „Workflow“. Geben Sie die Anzeige zurück an Abteilung 21, in dem Sie unter „Abteilung 21 Bearbeitungsstatus“ Abteilung 21Mitarbeiter/in wählen. Sie können im Kommentarfeld einen Vermerk hinterlassen. Wichtig: Klicken Sie anschließend oben links auf "Speichern". Die Anzeige verschwindet aus Ihrem Portlet.
Abt. 21 Leitung
Die Leitung von Abteilung 21 erhält die Projektanzeige zur abschließenden Prüfung in ihrem Portlet.
Klicken Sie auf „Projektanzeige prüfen“, um in die Prüfansicht zu gelangen. Sie können durch die einzelnen Reiter navigieren und das Ergebnis der Einzelprüfungen einsehen oder fehlende Einzelgenehmigungen geben:
- Genehmigt: Die Daten sind korrekt.
- Genehmigt mit Auflagen: Es gibt spezifische Punkte, die geklärt werden müssen (Erläuterungen im Kommentarfeld)
- Abgelehnt: Die Angabe weist Fehler auf und muss überarbeitet werden (Erläuterungen im Kommentarfeld)
Wichtig: Klicken Sie nach dem Setzen der Genehmigung abschließend oben links auf „Speichern“ da Ihre Angaben sonst nicht übernommen werden! Tipp: Sie können auch einen Zwischenstand speichern und die Prüfaufgabe zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Die Projektanzeige verbleibt in Ihrem Portlet.
Unter dem Reiter „begleitende Dokumente“ finden Sie der Projektanzeige beigefügte Dokumente als Download.
Bei Bedarf können Sie oben auf „Projektanzeige bearbeiten“ klicken und unter dem Reiter "Workflow"/„Abteilung 21 Bearbeitungsstatus“ eventuelle Kommentare einsehen und den Vorgang an die Mitarbeiter/innen Ihrer Abteilung zurückgeben (Speichern nicht vergessen!).
Zur abschließenden Prüfung:
- klicken Sie auf „Abschließend genehmigen“, wenn die Anzeige in Ordnung ist
- klicken Sie auf „Abschließend genehmigen mit Auflagen“, wenn sie besondere Hinweise haben. Sie haben dann die Möglichkeit eine abschließende Begründung anzugeben.
- klicken Sie auf „Abschließend ablehnen“, wenn wichtige Angaben oder Dokumente mangelhaft sind. Geben Sie bitte eine Begründung an, die dem Antragstellenden hilft, entsprechende Korrekturen vorzunehmen. Hinweis: Bei Ablehnung muss vom Antragsteller eine neue Projektanzeige angelegt werden.
Nach abschließender Prüfung ist die Projektanzeige aus Ihrem Portlet verschwunden. Der Antragstellende erhält eine Meldung auf seiner Startseite über das Prüfergebnis und kann die geprüfte Projektanzeige einsehen. Durch eventuelle Kommentare bei den Einzelgenehmigungen und dem Abschlusskommentar (zu sehen im gelben Band oben unter dem Symbol „i“) bekommt er Hinweise, wie eine neu einzureichende Projektanzeige anzupassen wäre.
Klassifikationen
- Fachgebiete
- Forschungsfelder
- Forschungsschwerpunkte der TU Braunschweig
- NACE-Branchencode für Mittelgeber
Forschungsfelder
Die Liste der Forschungsfelder wurde von der KFID im KDSF-Standard festgelegt. Erläuterungen finden sich unter:
Link
NACE-Code 2.0
A.01.11 - Anbau von Getreide (ohne Reis), Hülsenfrüchten und Ölsaaten
A.01.12 - Anbau von Reis
A.01.13 - Anbau von Gemüse und Melonen sowie Wurzeln und Knollen
A.01.14 - Anbau von Zuckerrohr
A.01.15 - Anbau von Tabak
A.01.16 - Anbau von Faserpflanzen
A.01.19 - Anbau von sonstigen einjährigen Pflanzen
A.01.21 - Anbau von Wein- und Tafeltrauben
A.01.22 - Anbau von tropischen und subtropischen Früchten
A.01.23 - Anbau von Zitrusfrüchten
A.01.24 - Anbau von Kern- und Steinobst
A.01.25 - Anbau von sonstigem Obst und Nüssen
A.01.26 - Anbau von ölhaltigen Früchten
A.01.27 - Anbau von Pflanzen zur Herstellung von Getränken
A.01.28 - Anbau von Gewürzpflanzen, Pflanzen für aromatische, narkotische und pharmazeutische Zwecke
A.01.29 - Anbau sonstiger mehrjähriger Pflanzen
A.01.30 - Betrieb von Baumschulen sowie Anbau von Pflanzen zu Vermehrungszwecken
A.01.41 - Haltung von Milchkühen
A.01.42 - Haltung von anderen Rindern
A.01.43 - Haltung von Pferden und Eseln
A.01.44 - Haltung von Kamelen
A.01.45 - Haltung von Schafen und Ziegen
A.01.46 - Haltung von Schweinen
A.01.47 - Haltung von Geflügel
A.01.49 - Sonstige Tierhaltung
A.01.50 - Gemischte Landwirtschaft
A.01.61 - Erbringung von landwirtschaftlichen Dienstleistungen für den Pflanzenbau
A.01.62 - Erbringung von landwirtschaftlichen Dienstleistungen für die Tierhaltung
A.01.63 - Nach der Ernte anfallende Tätigkeiten in der pflanzlichen Erzeugung
A.01.64 - Saatgutaufbereitung
A.01.70 - Jagd, Fallenstellerei und damit verbundene Tätigkeiten
A.02.10 - Forstwirtschaft
A.02.20 - Holzeinschlag
A.02.30 - Sammeln von wild wachsenden Produkten (ohne Holz)
A.02.40 - Erbringung von Dienstleistungen für Forstwirtschaft und Holzeinschlag
A.03.11 - Meeresfischerei
A.03.12 - Süßwasserfischerei
A.03.21 - Meeresaquakultur
A.03.22 - Süßwasseraquakultur
B.05.10 - Steinkohlenbergbau
B.05.20 - Braunkohlenbergbau
B.06.10 - Gewinnung von Erdöl
B.06.20 - Gewinnung von Erdgas
B.07.10 - Eisenerzbergbau
B.07.21 - Bergbau auf Uran- und Thoriumerze
B.07.29 - Sonstiger NE-Metallerzbergbau
B.08.11 - Gewinnung von Naturwerksteinen und Natursteinen, Kalk- und Gipsstein, Kreide und Schiefer
B.08.12 - Gewinnung von Kies, Sand, Ton und Kaolin
B.08.91 - Bergbau auf chemische und Düngemittelminerale
B.08.92 - Torfgewinnung
B.08.93 - Gewinnung von Salz
B.08.99 - Gewinnung von Steinen und Erden a.n.g.
B.09.10 - Erbringung von Dienstleistungen für die Gewinnung von Erdöl und Erdgas
B.09.90 - Erbringung von Dienstleistungen für den sonstigen Bergbau und die Gewinnung von Steinen und Erden
C.10.11 - Schlachten (ohne Schlachten von Geflügel)
C.10.12 - Schlachten von Geflügel
C.10.13 - Fleischverarbeitung
C.10.20 - Fischverarbeitung
C.10.31 - Kartoffelverarbeitung
C.10.32 - Herstellung von Frucht- und Gemüsesäften
C.10.39 - Sonstige Verarbeitung von Obst und Gemüse
C.10.41 - Herstellung von Ölen und Fetten (ohne Margarine u.ä. Nahrungsfette)
C.10.42 - Herstellung von Margarine u.ä. Nahrungsfetten
C.10.51 - Milchverarbeitung (ohne Herstellung von Speiseeis)
C.10.52 - Herstellung von Speiseeis
C.10.61 - Mahl- und Schälmühlen
C.10.62 - Herstellung von Stärke und Stärkeerzeugnissen
C.10.71 - Herstellung von Backwaren (ohne Dauerbackwaren)
C.10.72 - Herstellung von Dauerbackwaren
C.10.73 - Herstellung von Teigwaren
C.10.81 - Herstellung von Zucker
C.10.82 - Herstellung von Süßwaren (ohne Dauerbackwaren)
C.10.83 - Verarbeitung von Kaffee und Tee, Herstellung von Kaffee-Ersatz
C.10.84 - Herstellung von Würzmitteln und Soßen
C.10.85 - Herstellung von Fertiggerichten
C.10.86 - Herstellung von homogenisierten und diätetischen Nahrungsmitteln
C.10.89 - Herstellung von sonstigen Nahrungsmitteln a.n.g.
C.10.91 - Herstellung von Futtermitteln für Nutztiere
C.10.92 - Herstellung von Futtermitteln für sonstige Tiere
C.11.01 - Herstellung von Spirituosen
C.11.02 - Herstellung von Traubenwein
C.11.03 - Herstellung von Apfelwein und anderen Fruchtweinen
C.11.04 - Herstellung von Wermutwein und sonstigen aromatisierten Weinen
C.11.05 - Herstellung von Bier
C.11.06 - Herstellung von Malz
C.11.07 - Herstellung von Erfrischungsgetränken; Gewinnung natürlicher Mineralwässer
C.12.00 - Tabakverarbeitung
C.13.10 - Spinnstoffaufbereitung und Spinnerei
C.13.20 - Weberei
C.13.30 - Veredlung von Textilien und Bekleidung
C.13.91 - Herstellung von gewirktem und gestricktem Stoff
C.13.92 - Herstellung von konfektionierten Textilwaren (ohne Bekleidung)
C.13.93 - Herstellung von Teppichen
C.13.94 - Herstellung von Seilerwaren
C.13.95 - Herstellung von Vliesstoff und Erzeugnissen daraus (ohne Bekleidung)
C.13.96 - Herstellung von technischen Textilien
C.13.99 - Herstellung von sonstigen Textilwaren a.n.g.
C.14.11 - Herstellung von Lederbekleidung
C.14.12 - Herstellung von Arbeits- und Berufsbekleidung
C.14.13 - Herstellung von sonstiger Oberbekleidung
C.14.14 - Herstellung von Wäsche
C.14.19 - Herstellung von sonstiger Bekleidung und Bekleidungszubehör a.n.g.
C.14.20 - Herstellung von Pelzwaren
C.14.31 - Herstellung von Strumpfwaren
C.14.39 - Herstellung von sonstiger Bekleidung aus gewirktem und gestricktem Stoff
C.15.11 - Herstellung von Leder und Lederfaserstoff; Zurichtung und Färben von Fellen
C.15.12 - Lederverarbeitung (ohne Herstellung von Lederbekleidung)
C.15.20 - Herstellung von Schuhen
C.16.10 - Säge-, Hobel- und Holzimprägnierwerke
C.16.21 - Herstellung von Furnier-, Sperrholz-, Holzfaser- und Holzspanplatten
C.16.22 - Herstellung von Parketttafeln
C.16.23 - Herstellung von sonstigen Konstruktionsteilen, Fertigbauteilen, Ausbauelementen und Fertigteilbauten aus Holz
C.16.24 - Herstellung von Verpackungsmitteln, Lagerbehältern und Ladungsträgern aus Holz
C.16.29 - Herstellung von Holzwaren a.n.g., Kork-, Flecht- und Korbwaren (ohne Möbel)
C.17.11 - Herstellung von Holz- und Zellstoff
C.17.12 - Herstellung von Papier, Karton und Pappe
C.17.21 - Herstellung von Wellpapier und -pappe sowie von Verpackungsmitteln aus Papier, Karton und Pappe
C.17.22 - Herstellung von Haushalts-, Hygiene- und Toilettenartikeln aus Zellstoff, Papier und Pappe
C.17.23 - Herstellung von Schreibwaren und Bürobedarf aus Papier, Karton und Pappe
C.17.24 - Herstellung von Tapeten
C.17.29 - Herstellung von sonstigen Waren aus Papier, Karton und Pappe
C.18.11 - Drucken von Zeitungen
C.18.12 - Drucken a.n.g.
C.18.13 - Druck- und Medienvorstufe
C.18.14 - Binden von Druckerzeugnissen und damit verbundene Dienstleistungen
C.18.20 - Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern
C.19.10 - Kokerei
C.19.20 - Mineralölverarbeitung
C.20.11 - Herstellung von Industriegasen
C.20.12 - Herstellung von Farbstoffen und Pigmenten
C.20.13 - Herstellung von sonstigen anorganischen Grundstoffen und Chemikalien
C.20.14 - Herstellung von sonstigen organischen Grundstoffen und Chemikalien
C.20.15 - Herstellung von Düngemitteln und Stickstoffverbindungen
C.20.16 - Herstellung von Kunststoffen in Primärformen
C.20.17 - Herstellung von synthetischem Kautschuk in Primärformen
C.20.20 - Herstellung von Schädlingsbekämpfungs-, Pflanzenschutz- und Desinfektionsmitteln
C.20.30 - Herstellung von Anstrichmitteln, Druckfarben und Kitten
C.20.41 - Herstellung von Seifen, Wasch-, Reinigungs- und Poliermitteln
C.20.42 - Herstellung von Körperpflegemitteln und Duftstoffen
C.20.51 - Herstellung von pyrotechnischen Erzeugnissen
C.20.52 - Herstellung von Klebstoffen
C.20.53 - Herstellung von etherischen Ölen
C.20.59 - Herstellung von sonstigen chemischen Erzeugnissen a.n.g.
C.20.60 - Herstellung von Chemiefasern
C.21.10 - Herstellung von pharmazeutischen Grundstoffen
C.21.20 - Herstellung von pharmazeutischen Spezialitäten und sonstigen pharmazeutischen Erzeugnissen
C.22.11 - Herstellung und Runderneuerung von Bereifungen
C.22.19 - Herstellung von sonstigen Gummiwaren
C.22.21 - Herstellung von Platten, Folien, Schläuchen und Profilen aus Kunststoffen
C.22.22 - Herstellung von Verpackungsmitteln aus Kunststoffen
C.22.23 - Herstellung von Baubedarfsartikeln aus Kunststoffen
C.22.29 - Herstellung von sonstigen Kunststoffwaren
C.23.11 - Herstellung von Flachglas
C.23.12 - Veredlung und Bearbeitung von Flachglas
C.23.13 - Herstellung von Hohlglas
C.23.14 - Herstellung von Glasfasern und Waren daraus
C.23.19 - Herstellung, Veredlung und Bearbeitung von sonstigem Glas einschließlich technischen Glaswaren
C.23.20 - Herstellung von feuerfesten keramischen Werkstoffen und Waren
C.23.31 - Herstellung von keramischen Wand- und Bodenfliesen und -platten
C.23.32 - Herstellung von Ziegeln und sonstiger Baukeramik
C.23.41 - Herstellung von keramischen Haushaltswaren und Ziergegenständen
C.23.42 - Herstellung von Sanitärkeramik
C.23.43 - Herstellung von Isolatoren und Isolierteilen aus Keramik
C.23.44 - Herstellung von keramischen Erzeugnissen für sonstige technische Zwecke
C.23.49 - Herstellung von sonstigen keramischen Erzeugnissen
C.23.51 - Herstellung von Zement
C.23.52 - Herstellung von Kalk und gebranntem Gips
C.23.61 - Herstellung von Erzeugnissen aus Beton, Zement und Kalksandstein für den Bau
C.23.62 - Herstellung von Gipserzeugnissen für den Bau
C.23.63 - Herstellung von Frischbeton (Transportbeton)
C.23.64 - Herstellung von Mörtel und anderem Beton (Trockenbeton)
C.23.65 - Herstellung von Faserzementwaren
C.23.69 - Herstellung von Erzeugnissen aus Beton, Zement und Gips a.n.g.
C.23.70 - Be- und Verarbeitung von Naturwerksteinen und Natursteinen a.n.g.
C.23.91 - Herstellung von Schleifkörpern und Schleifmitteln auf Unterlage
C.23.99 - Herstellung von sonstigen Erzeugnissen aus nichtmetallischen Mineralien a.n.g.
C.24.10 - Erzeugung von Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen
C.24.20 - Herstellung von Stahlrohren, Rohrform-, Rohrverschluss- und Rohrverbindungsstücken aus Stahl
C.24.31 - Herstellung von Blankstahl
C.24.32 - Herstellung von Kaltband mit einer Breite von weniger als 600 mm
C.24.33 - Herstellung von Kaltprofilen
C.24.34 - Herstellung von kaltgezogenem Draht
C.24.41 - Erzeugung und erste Bearbeitung von Edelmetallen
C.24.42 - Erzeugung und erste Bearbeitung von Aluminium
C.24.43 - Erzeugung und erste Bearbeitung von Blei, Zink und Zinn
C.24.44 - Erzeugung und erste Bearbeitung von Kupfer
C.24.45 - Erzeugung und erste Bearbeitung von sonstigen NE-Metallen
C.24.46 - Aufbereitung von Kernbrennstoffen
C.24.51 - Eisengießereien
C.24.52 - Stahlgießereien
C.24.53 - Leichtmetallgießereien
C.24.54 - Buntmetallgießereien
C.25.11 - Herstellung von Metallkonstruktionen
C.25.12 - Herstellung von Ausbauelementen aus Metall
C.25.21 - Herstellung von Heizkörpern und –kesseln für Zentralheizungen
C.25.29 - Herstellung von Sammelbehältern, Tanks u.ä. Behältern aus Metall
C.25.30 - Herstellung von Dampfkesseln (ohne Zentralheizungskessel)
C.25.40 - Herstellung von Waffen und Munition
C.25.50 - Herstellung von Schmiede-, Press-, Zieh- und Stanzteilen, gewalzten Ringen und pulvermetallurgischen Erzeugnissen
C.25.61 - Oberflächenveredlung und Wärmebehandlung
C.25.62 - Mechanik a.n.g.
C.25.71 - Herstellung von Schneidwaren und Bestecken aus unedlen Metallen
C.25.72 - Herstellung von Schlössern und Beschlägen aus unedlen Metallen
C.25.73 - Herstellung von Werkzeugen
C.25.91 - Herstellung von Fässern, Trommeln, Dosen, Eimern u.ä. Behältern aus Metall
C.25.92 - Herstellung von Verpackungen und Verschlüssen aus Eisen, Stahl und NE-Metall
C.25.93 - Herstellung von Drahtwaren, Ketten und Federn
C.25.94 - Herstellung von Schrauben und Nieten
C.25.99 - Herstellung von sonstigen Metallwaren a.n.g.
C.26.11 - Herstellung von elektronischen Bauelementen
C.26.12 - Herstellung von bestückten Leiterplatten
C.26.20 - Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und peripheren Geräten
C.26.30 - Herstellung von Geräten und Einrichtungen der Telekommunikationstechnik
C.26.40 - Herstellung von Geräten der Unterhaltungselektronik
C.26.51 - Herstellung von Mess-, Kontroll-, Navigations- u.ä. Instrumenten und -vorrichtungen
C.26.52 - Herstellung von Uhren
C.26.60 - Herstellung von Bestrahlungs- und Elektrotherapiegeräten und elektromedizinischen Geräten
C.26.70 - Herstellung von optischen und fotografischen Instrumenten und Geräten
C.26.80 - Herstellung von magnetischen und optischen Datenträgern
C.27.11 - Herstellung von Elektromotoren, Generatoren und Transformatoren
C.27.12 - Herstellung von Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen
C.27.20 - Herstellung von Batterien und Akkumulatoren
C.27.31 - Herstellung von Glasfaserkabeln
C.27.32 - Herstellung von sonstigen elektronischen und elektrischen Drähten und Kabeln
C.27.33 - Herstellung von elektrischem Installationsmaterial
C.27.40 - Herstellung von elektrischen Lampen und Leuchten
C.27.51 - Herstellung von elektrischen Haushaltsgeräten
C.27.52 - Herstellung von nichtelektrischen Haushaltsgeräten
C.27.90 - Herstellung von sonstigen elektrischen Ausrüstungen und Geräten a.n.g.
C.28.11 - Herstellung von Verbrennungsmotoren und Turbinen (ohne Motoren für Luft- und Straßenfahrzeuge)
C.28.12 - Herstellung von hydraulischen und pneumatischen Komponenten und Systemen
C.28.13 - Herstellung von Pumpen und Kompressoren a.n.g.
C.28.14 - Herstellung von Armaturen a.n.g.
C.28.15 - Herstellung von Lagern, Getrieben, Zahnrädern und Antriebselementen
C.28.21 - Herstellung von Öfen und Brennern
C.28.22 - Herstellung von Hebezeugen und Fördermitteln
C.28.23 - Herstellung von Büromaschinen (ohne Datenverarbeitungsgeräte und periphere Geräte)
C.28.24 - Herstellung von handgeführten Werkzeugen mit Motorantrieb
C.28.25 - Herstellung von kälte- und lufttechnischen Erzeugnissen, nicht für den Haushalt
C.28.29 - Herstellung von sonstigen nicht wirtschaftszweigspezifischen Maschinen a.n.g.
C.28.30 - Herstellung von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen
C.28.41 - Herstellung von Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung
C.28.49 - Herstellung von sonstigen Werkzeugmaschinen
C.28.91 - Herstellung von Maschinen für die Metallerzeugung, von Walzwerkseinrichtungen und Gießmaschinen
C.28.92 - Herstellung von Bergwerks-, Bau- und Baustoffmaschinen
C.28.93 - Herstellung von Maschinen für die Nahrungs- und Genussmittelerzeugung und die Tabakverarbeitung
C.28.94 - Herstellung von Maschinen für die Textil- und Bekleidungsherstellung und die Lederverarbeitung
C.28.95 - Herstellung von Maschinen für die Papiererzeugung und -verarbeitung
C.28.96 - Herstellung von Maschinen für die Verarbeitung von Kunststoffen und Kautschuk
C.28.99 - Herstellung von Maschinen für sonstige bestimmte Wirtschaftszweige a.n.g.
C.29.10 - Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren
C.29.20 - Herstellung von Karosserien, Aufbauten und Anhängern
C.29.31 - Herstellung elektrischer und elektronischer Ausrüstungsgegenstände für Kraftwagen
C.29.32 - Herstellung von sonstigen Teilen und sonstigem Zubehör für Kraftwagen
C.30.11 - Schiffbau (ohne Boots- und Yachtbau)
C.30.12 - Boots- und Yachtbau
C.30.20 - Schienenfahrzeugbau
C.30.30 - Luft- und Raumfahrzeugbau
C.30.40 - Herstellung von militärischen Kampffahrzeugen
C.30.91 - Herstellung von Krafträdern
C.30.92 - Herstellung von Fahrrädern sowie von Behindertenfahrzeugen
C.30.99 - Herstellung von sonstigen Fahrzeugen a.n.g.
C.31.01 - Herstellung von Büro- und Ladenmöbeln
C.31.02 - Herstellung von Küchenmöbeln
C.31.03 - Herstellung von Matratzen
C.31.09 - Herstellung von sonstigen Möbeln
C.32.11 - Herstellung von Münzen
C.32.12 - Herstellung von Schmuck, Gold- und Silberschmiedewaren (ohne Fantasieschmuck)
C.32.13 - Herstellung von Fantasieschmuck
C.32.20 - Herstellung von Musikinstrumenten
C.32.30 - Herstellung von Sportgeräten
C.32.40 - Herstellung von Spielwaren
C.32.50 - Herstellung von medizinischen und zahnmedizinischen Apparaten und Materialien
C.32.91 - Herstellung von Besen und Bürsten
C.32.99 - Herstellung von sonstigen Erzeugnissen a.n.g.
C.33.11 - Reparatur von Metallerzeugnissen
C.33.12 - Reparatur von Maschinen
C.33.13 - Reparatur von elektronischen und optischen Geräten
C.33.14 - Reparatur von elektrischen Ausrüstungen
C.33.15 - Reparatur und Instandhaltung von Schiffen, Booten und Yachten
C.33.16 - Reparatur und Instandhaltung von Luft- und Raumfahrzeugen
C.33.17 - Reparatur und Instandhaltung von Fahrzeugen a.n.g.
C.33.19 - Reparatur von sonstigen Ausrüstungen
C.33.20 - Installation von Maschinen und Ausrüstungen a.n.g.
D.35.11 - Elektrizitätserzeugung
D.35.12 - Elektrizitätsübertragung
D.35.13 - Elektrizitätsverteilung
D.35.14 - Elektrizitätshandel
D.35.21 - Gaserzeugung
D.35.22 - Gasverteilung durch Rohrleitungen
D.35.23 - Gashandel durch Rohrleitungen
D.35.30 - Wärme- und Kälteversorgung
E.36.00 - Wasserversorgung
E.37.00 - Abwasserentsorgung
E.38.11 - Sammlung nicht gefährlicher Abfälle
E.38.12 - Sammlung gefährlicher Abfälle
E.38.21 - Behandlung und Beseitigung nicht gefährlicher Abfälle
E.38.22 - Behandlung und Beseitigung gefährlicher Abfälle
E.38.31 - Zerlegen von Schiffs- und Fahrzeugwracks und anderen Altwaren
E.38.32 - Rückgewinnung sortierter Werkstoffe
E.39.00 - Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung
F.41.10 - Erschließung von Grundstücken; Bauträger
F.41.20 - Bau von Gebäuden
F.42.11 - Bau von Straßen
F.42.12 - Bau von Bahnverkehrsstrecken
F.42.13 - Brücken- und Tunnelbau
F.42.21 - Rohrleitungstiefbau, Brunnenbau und Kläranlagenbau
F.42.22 - Kabelnetzleitungstiefbau
F.42.91 - Wasserbau
F.42.99 - Sonstiger Tiefbau a.n.g.
F.43.11 - Abbrucharbeiten
F.43.12 - Vorbereitende Baustellenarbeiten
F.43.13 - Test- und Suchbohrung
F.43.21 - Elektroinstallation
F.43.22 - Gas-, Wasser-, Heizungs- und Lüftungs- und Klimaanlageninstallation
F.43.29 - Sonstige Bauinstallation
F.43.31 - Anbringen von Stuckaturen, Gipserei und Verputzerei
F.43.32 - Bautischlerei und -schlosserei
F.43.33 - Fußboden-, Fliesen- und Plattenlegerei, Tapeziererei
F.43.34 - Malerei und Glaserei
F.43.39 - Sonstiger Ausbau a.n.g.
F.43.91 - Dachdeckerei und Zimmerei
F.43.99 - Sonstige spezialisierte Bautätigkeiten a.n.g.
G.45.11 - Handel mit Kraftwagen mit einem Gesamtgewicht von 3,5 t oder weniger
G.45.19 - Handel mit Kraftwagen mit einem Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t
G.45.20 - Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen
G.45.31 - Großhandel mit Kraftwagenteilen und -zubehör
G.45.32 - Einzelhandel mit Kraftwagenteilen und -zubehör
G.45.40 - Handel mit Krafträdern, Kraftradteilen und -zubehör; Instandhaltung und Reparatur von Krafträdern
G.46.11 - Handelsvermittlung von landwirtschaftlichen Grundstoffen, lebenden Tieren, textilen Rohstoffen und Halbwaren
G.46.12 - Handelsvermittlung von Brennstoffen, Erzen, Metallen und technischen Chemikalien
G.46.13 - Handelsvermittlung von Holz, Baustoffen und Anstrichmitteln
G.46.14 - Handelsvermittlung von Maschinen, technischem Bedarf, Wasser- und Luftfahrzeugen
G.46.15 - Handelsvermittlung von Möbeln, Einrichtungs- und Haushaltsgegenständen, Eisen- und Metallwaren
G.46.16 - Handelsvermittlung von Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren
G.46.17 - Handelsvermittlung von Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren
G.46.18 - Handelsvermittlung von sonstigen Waren
G.46.19 - Handelsvermittlung von Waren ohne ausgeprägten Schwerpunkt
G.46.21 - Großhandel mit Getreide, Rohtabak, Saatgut und Futtermitteln
G.46.22 - Großhandel mit Blumen und Pflanzen
G.46.23 - Großhandel mit lebenden Tieren
G.46.24 - Großhandel mit Häuten, Fellen und Leder
G.46.31 - Großhandel mit Obst, Gemüse und Kartoffeln
G.46.32 - Großhandel mit Fleisch und Fleischwaren
G.46.33 - Großhandel mit Milch, Milcherzeugnissen, Eiern, Speiseölen und Nahrungsfetten
G.46.34 - Großhandel mit Getränken
G.46.35 - Großhandel mit Tabakwaren
G.46.36 - Großhandel mit Zucker, Süßwaren und Backwaren
G.46.37 - Großhandel mit Kaffee, Tee, Kakao und Gewürzen
G.46.38 - Großhandel mit sonstigen Nahrungs- und Genussmitteln
G.46.39 - Großhandel mit Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken und Tabakwaren, ohne ausgeprägten Schwerpunkt
G.46.41 - Großhandel mit Textilien
G.46.42 - Großhandel mit Bekleidung und Schuhen
G.46.43 - Großhandel mit Foto- und optischen Erzeugnissen, elektrischen Haushaltsgeräten und Geräten der Unterhaltungselektronik
G.46.44 - Großhandel mit keramischen Erzeugnissen, Glaswaren und Reinigungsmitteln
G.46.45 - Großhandel mit kosmetischen Erzeugnissen und Körperpflegemitteln
G.46.46 - Großhandel mit pharmazeutischen, medizinischen und orthopädischen Erzeugnissen
G.46.47 - Großhandel mit Möbeln, Teppichen, Lampen und Leuchten
G.46.48 - Großhandel mit Uhren und Schmuck
G.46.49 - Großhandel mit sonstigen Gebrauchs- und Verbrauchsgütern
G.46.51 - Großhandel mit Datenverarbeitungsgeräten, peripheren Geräten und Software
G.46.52 - Großhandel mit elektronischen Bauteilen und Telekommunikationsgeräten
G.46.61 - Großhandel mit landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten
G.46.62 - Großhandel mit Werkzeugmaschinen
G.46.63 - Großhandel mit Bergwerks-, Bau- und Baustoffmaschinen
G.46.64 - Großhandel mit Textil-, Näh- und Strickmaschinen
G.46.65 - Großhandel mit Büromöbeln
G.46.66 - Großhandel mit sonstigen Büromaschinen und -einrichtungen
G.46.69 - Großhandel mit sonstigen Maschinen und Ausrüstungen
G.46.71 - Großhandel mit festen Brennstoffen und Mineralölerzeugnissen
G.46.72 - Großhandel mit Erzen, Metallen und Metallhalbzeug
G.46.73 - Großhandel mit Holz, Baustoffen, Anstrichmitteln und Sanitärkeramik
G.46.74 - Großhandel mit Metall- und Kunststoffwaren für Bauzwecke sowie Installationsbedarf für Gas, Wasser und Heizung
G.46.75 - Großhandel mit chemischen Erzeugnissen
G.46.76 - Großhandel mit sonstigen Halbwaren
G.46.77 - Großhandel mit Altmaterialien und Reststoffen
G.46.90 - Großhandel ohne ausgeprägten Schwerpunkt
G.47.11 - Einzelhandel mit Waren verschiedener Art, Hauptrichtung Nahrungs- und Genussmittel, Getränke und Tabakwaren
G.47.19 - Sonstiger Einzelhandel mit Waren verschiedener Art
G.47.21 - Einzelhandel mit Obst, Gemüse und Kartoffeln
G.47.22 - Einzelhandel mit Fleisch und Fleischwaren
G.47.23 - Einzelhandel mit Fisch, Meeresfrüchten und Fischerzeugnissen
G.47.24 - Einzelhandel mit Back- und Süßwaren
G.47.25 - Einzelhandel mit Getränken
G.47.26 - Einzelhandel mit Tabakwaren
G.47.29 - Sonstiger Einzelhandel mit Nahrungs- und Genussmitteln
G.47.30 - Einzelhandel mit Motorenkraftstoffen (Tankstellen)
G.47.41 - Einzelhandel mit Datenverarbeitungsgeräten, peripheren Geräten und Software
G.47.42 - Einzelhandel mit Telekommunikationsgeräten
G.47.43 - Einzelhandel mit Geräten der Unterhaltungselektronik
G.47.51 - Einzelhandel mit Textilien
G.47.52 - Einzelhandel mit Metallwaren, Anstrichmitteln, Bau- und Heimwerkerbedarf
G.47.53 - Einzelhandel mit Vorhängen, Teppichen, Fußbodenbelägen und Tapeten
G.47.54 - Einzelhandel mit elektrischen Haushaltsgeräten
G.47.59 - Einzelhandel mit Möbeln, Einrichtungsgegenständen und sonstigem Hausrat
G.47.61 - Einzelhandel mit Büchern
G.47.62 - Einzelhandel mit Zeitschriften, Zeitungen, Schreibwaren und Bürobedarf
G.47.63 - Einzelhandel mit bespielten Ton- und Bildträgern
G.47.64 - Einzelhandel mit Fahrrädern, Sport- und Campingartikeln
G.47.65 - Einzelhandel mit Spielwaren
G.47.71 - Einzelhandel mit Bekleidung
G.47.72 - Einzelhandel mit Schuhen und Lederwaren
G.47.73 - Apotheken
G.47.74 - Einzelhandel mit medizinischen und orthopädischen Artikeln
G.47.75 - Einzelhandel mit kosmetischen Erzeugnissen und Körperpflegemitteln
G.47.76 - Einzelhandel mit Blumen, Pflanzen, Sämereien, Düngemitteln, zoologischem Bedarf und lebenden Tieren
G.47.77 - Einzelhandel mit Uhren und Schmuck
G.47.78 - Sonstiger Einzelhandel in Verkaufsräumen (ohne Antiquitäten und Gebrauchtwaren)
G.47.79 - Einzelhandel mit Antiquitäten und Gebrauchtwaren
G.47.81 - Einzelhandel mit Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken und Tabakwaren an Verkaufsständen und auf Märkten
G.47.82 - Einzelhandel mit Textilien, Bekleidung und Schuhen an Verkaufsständen und auf Märkten
G.47.89 - Einzelhandel mit sonstigen Gütern an Verkaufsständen und auf Märkten
G.47.91 - Versand- und Internet-Einzelhandel
G.47.99 - Sonstiger Einzelhandel, nicht in Verkaufsräumen, an Verkaufsständen oder auf Märkten
H.49.10 - Personenbeförderung im Eisenbahnfernverkehr
H.49.20 - Güterbeförderung im Eisenbahnverkehr
H.49.31 - Personenbeförderung im Nahverkehr zu Lande (ohne Taxi)
H.49.32 - Betrieb von Taxis
H.49.39 - Sonstige Personenbeförderung im Landverkehr a.n.g.
H.49.41 - Güterbeförderung im Straßenverkehr
H.49.42 - Umzugstransporte
H.49.50 - Transport in Rohrfernleitungen
H.50.10 - Personenbeförderung in der See- und Küstenschifffahrt
H.50.20 - Güterbeförderung in der See- und Küstenschifffahrt
H.50.30 - Personenbeförderung in der Binnenschifffahrt
H.50.40 - Güterbeförderung in der Binnenschifffahrt
H.51.10 - Personenbeförderung in der Luftfahrt
H.51.21 - Güterbeförderung in der Luftfahrt
H.51.22 - Raumtransport
H.52.10 - Lagerei
H.52.21 - Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Landverkehr
H.52.22 - Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für die Schifffahrt
H.52.23 - Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für die Luftfahrt
H.52.24 - Frachtumschlag
H.52.29 - Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr a.n.g.
H.53.10 - Postdienste von Universaldienstleistungsanbietern
H.53.20 - Sonstige Post-, Kurier- und Expressdienste
I.55.10 - Hotels, Gasthöfe und Pensionen
I.55.20 - Ferienunterkünfte und ähnliche Beherbergungsstätten
I.55.30 - Campingplätze
I.55.90 - Sonstige Beherbergungsstätten
I.56.10 - Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafés, Eissalons u.Ä.
I.56.21 - Event-Caterer
I.56.29 - Erbringung sonstiger Verpflegungsdienstleistungen
I.56.30 - Ausschank von Getränken
J.58.11 - Verlegen von Büchern
J.58.12 - Verlegen von Adressbüchern und Verzeichnissen
J.58.13 - Verlegen von Zeitungen
J.58.14 - Verlegen von Zeitschriften
J.58.19 - Sonstiges Verlagswesen (ohne Software)
J.58.21 - Verlegen von Computerspielen
J.58.29 - Verlegen von sonstiger Software
J.59.11 - Herstellung von Filmen, Videofilmen und Fernsehprogrammen
J.59.12 - Nachbearbeitung und sonstige Filmtechnik
J.59.13 - Filmverleih und -vertrieb (ohne Videotheken)
J.59.14 - Kinos
J.59.20 - Tonstudios; Herstellung von Hörfunkbeiträgen; Verlegen von bespielten Tonträgern und Musikalien
J.60.10 - Hörfunkveranstalter
J.60.20 - Fernsehveranstalter
J.61.10 - Leitungsgebundene Telekommunikation
J.61.20 - Drahtlose Telekommunikation
J.61.30 - Satellitentelekommunikation
J.61.90 - Sonstige Telekommunikation
J.62.01 - Programmierungstätigkeiten
J.62.02 - Erbringung von Beratungsleistungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie
J.62.03 - Betrieb von Datenverarbeitungsanlagen für Dritte
J.62.09 - Erbringung von sonstigen Dienstleistungen der Informationstechnologie
J.63.11 - Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Tätigkeiten
J.63.12 - Webportale
J.63.91 - Korrespondenz- und Nachrichtenbüros
J.63.99 - Erbringung von sonstigen Informationsdienstleistungen a.n.g.
K.64.11 - Zentralbanken
K.64.19 - Kreditinstitute (ohne Spezialkreditinstitute)
K.64.20 - Beteiligungsgesellschaften
K.64.30 - Treuhand- und sonstige Fonds und ähnliche Finanzinstitutionen
K.64.91 - Institutionen für Finanzierungsleasing
K.64.92 - Spezialkreditinstitute
K.64.99 - Erbringung von sonstigen Finanzdienstleistungen a.n.g.
K.65.11 - Lebensversicherungen
K.65.12 - Nichtlebensversicherungen
K.65.20 - Rückversicherungen
K.65.30 - Pensionskassen und Pensionsfonds
K.66.11 - Effekten- und Warenbörsen
K.66.12 - Effekten- und Warenhandel
K.66.19 - Sonstige mit den Finanzdienstleistungen verbundene Tätigkeiten
K.66.21 - Risiko- und Schadensbewertung
K.66.22 - Tätigkeit von Versicherungsmaklerinnen und -maklern
K.66.29 - Sonstige mit den Versicherungsdienstleistungen und Pensionskassen verbundene Tätigkeiten
K.66.30 - Fondsmanagement
L.68.10 - Kauf und Verkauf von eigenen Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen
L.68.20 - Vermietung, Verpachtung von eigenen oder geleasten Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen
L.68.31 - Vermittlung von Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen für Dritte
L.68.32 - Verwaltung von Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen für Dritte
M.69.10 - Rechtsberatung
M.69.20 - Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung; Buchführung
M.70.10 - Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben
M.70.21 - Public-Relations-Beratung
M.70.22 - Unternehmensberatung
M.71.11 - Architekturbüros
M.71.12 - Ingenieurbüros
M.71.20 - Technische, physikalische und chemische Untersuchung
M.72.11 - Forschung und Entwicklung im Bereich Biotechnologie
M.72.19 - Sonstige Forschung und Entwicklung im Bereich Natur-, Ingenieur-, Agrarwissenschaften und Medizin
M.72.20 - Forschung und Entwicklung im Bereich Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie im Bereich Sprach-, Kultur- und Kunstwissenschaften
M.73.11 - Werbeagenturen
M.73.12 - Vermarktung und Vermittlung von Werbezeiten und Werbeflächen
M.73.20 - Markt- und Meinungsforschung
M.74.10 - Ateliers für Textil-, Schmuck-, Grafik- u.ä. Design
M.74.20 - Fotografie und Fotolabors
M.74.30 - Übersetzen und Dolmetschen
M.74.90 - Sonstige freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten a.n.g.
M.75.00 - Veterinärwesen
N.77.11 - Vermietung von Kraftwagen mit einem Gesamtgewicht von 3,5 t oder weniger
N.77.12 - Vermietung von Kraftwagen mit einem Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t
N.77..21 - Vermietung von Sport- und Freizeitgeräten
N.77.22 - Videotheken
N.77.29 - Vermietung von sonstigen Gebrauchsgütern
N.77.31 - Vermietung von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten
N.77.32 - Vermietung von Baumaschinen und -geräten
N.77.33 - Vermietung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen
N.77.34 - Vermietung von Wasserfahrzeugen
N.77.35 - Vermietung von Luftfahrzeugen
N.77.39 - Vermietung von sonstigen Maschinen, Geräten und beweglichen Sachen a.n.g.
N.77.40 - Leasing von nichtfinanziellen immateriellen Vermögensgegenständen (ohne Copyrights)
N.78.10 - Vermittlung von Arbeitskräften
N.78.20 - Befristete Überlassung von Arbeitskräften
N.78.30 - Sonstige Überlassung von Arbeitskräften
N.79.11 - Reisebüros
N.79.12 - Reiseveranstalter
N.79.90 - Erbringung sonstiger Reservierungsdienstleistungen
N.80.10 - Private Wach- und Sicherheitsdienste
N.80.20 - Sicherheitsdienste mithilfe von Überwachungs- und Alarmsystemen
N.80.30 - Detekteien
N.81.10 - Hausmeisterdienste
N.81.21 - Allgemeine Gebäudereinigung
N.81.22 - Spezielle Reinigung von Gebäuden und Reinigung von Maschinen
N.81.29 - Reinigung a.n.g.
N.81.30 - Garten- und Landschaftsbau sowie Erbringung von sonstigen gärtnerischen Dienstleistungen
N.82.11 - Allgemeine Sekretariats- und Schreibdienste
N.82.19 - Copy-Shops; Dokumentenvorbereitung und Erbringung sonstiger spezieller Sekretariatsdienste
N.82.20 - Call Centers
N.82.30 - Messe-, Ausstellungs- und Kongressveranstalter
N.82.92 - Inkassobüros und Auskunfteien
N.82.91 - Abfüllen und Verpacken
N.82.99 - Erbringung sonstiger wirtschaftlicher Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen a.n.g.
O.84.11 - Allgemeine öffentliche Verwaltung
O.84.12 - Öffentliche Verwaltung auf den Gebieten Gesundheitswesen, Bildung, Kultur und Sozialwesen
O.84.13 - Wirtschaftsförderung, -ordnung und -aufsicht
O.84.21 - Auswärtige Angelegenheiten
O.84.22 - Verteidigung
O.84.23 - Justiz
O.84.24 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung
O.84.25 - Feuerwehren
O.84.30 - Sozialversicherung
P.85.10 - Kindergärten und Vorschulen
P.85.20 - Volksschulen
P.85.31 - Allgemein bildende weiterführende Schulen
P.85.32 - Berufsbildende weiterführende Schulen
P.85.41 - Post-sekundärer, nicht tertiärer Unterricht
P.85.42 - Tertiärer Unterricht
P.85.51 - Sport- und Freizeitunterricht
P.85.52 - Kulturunterricht
P.85.53 - Fahr- und Flugschulen
P.85.59 - Sonstiger Unterricht a.n.g.
P.85.60 - Erbringung von Dienstleistungen für den Unterricht
Q.86.10 - Krankenhäuser
Q.86.21 - Arztpraxen für Allgemeinmedizin
Q.86.22 - Facharztpraxen
Q.86.23 - Zahnarztpraxen
Q.86.90 - Gesundheitswesen a.n.g.
Q.87.10 - Pflegeheime
Q.87.20 - Stationäre Einrichtungen zur psychosozialen Betreuung, Suchtbekämpfung u.Ä.
Q.87.30 - Altenheime; Alten- und Behindertenwohnheime
Q.87.90 - Sonstige Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime)
Q.88.10 - Soziale Betreuung älterer Menschen und Behinderter
Q.88.91 - Tagesbetreuung von Kindern
Q.88.99 - Sonstiges Sozialwesen a.n.g.
R.90.01 - Darstellende Kunst
R.90.02 - Erbringung von Dienstleistungen für die darstellende Kunst
R.90.03 - Künstlerisches und schriftstellerisches Schaffen
R.90.04 - Betrieb von Kultur- und Unterhaltungseinrichtungen
R.91.01 - Bibliotheken und Archive
R.91.02 - Museen
R.91.03 - Betrieb von historischen Stätten und Gebäuden und ähnlichen Attraktionen
R.91.04 - Botanische und zoologische Gärten sowie Naturparks
R.92.00 - Spiel-, Wett- und Lotteriewesen
R.93.11 - Betrieb von Sportanlagen
R.93.12 - Sportvereine
R.93.13 - Fitnesszentren
R.93.19 - Erbringung von sonstigen Dienstleistungen des Sports
R.93.21 - Vergnügungs- und Themenparks
R.93.29 - Erbringung von Dienstleistungen der Unterhaltung und der Erholung a.n.g.
S.94.11 - Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände
S.94.12 - Berufsorganisationen
S.94.20 - Arbeitnehmervereinigungen
S.94.91 - Kirchliche und sonstige religiöse Vereinigungen
S.94.92 - Politische Parteien und Vereinigungen
S.94.99 - Sonstige Interessenvertretungen und Vereinigungen a.n.g.
S.95.11 - Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und peripheren Geräten
S.95.12 - Reparatur von Telekommunikationsgeräten
S.95.21 - Reparatur von Geräten der Unterhaltungselektronik
S.95.22 - Reparatur von elektrischen Haushaltsgeräten und Gartengeräten
S.95.23 - Reparatur von Schuhen und Lederwaren
S.95.24 - Reparatur von Möbeln und Einrichtungsgegenständen
S.95.25 - Reparatur von Uhren und Schmuck
S.95.29 - Reparatur von sonstigen Gebrauchsgütern
S.96.01 - Wäscherei und chemische Reinigung
S.96.02 - Frisör- und Kosmetiksalons
S.96.03 - Bestattungswesen
S.96.04 - Saunas, Solarien, Bäder u.Ä.
S.96.09 - Erbringung von sonstigen Dienstleistungen a.n.g.
T.97.00 - Private Haushalte mit Hauspersonal
T.98.10 - Herstellung von Waren durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt
T.98.20 - Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt
U.99.00 - Exterritoriale Organisationen und Körperschaften