Allgemeines

Zugriff auf das System

Das FIS (HIS RES) ist ein integraler Bestandteil der Anwendung HISinOne und ist über TUconnect im Menüpunkt „Forschung“ zu finden. 

Link zum System: https://connect.tu-braunschweig.de

Ist ein VPN erforderlich, wenn man extern arbeitet? Nein, für den Zugriff auf TUconnect wird kein VPN benötigt.

Wer kann sich anmelden?

Die Anmeldung erfolgt oben rechts mit der Mitarbeiter-Kennung und dem zugehörigen Passwort. Die Gruppen Wissenschaftler*innen, Professoren*innen und Leiter*innen bekommen automatisch eine passende Rolle im FIS zugewiesen. Für Mitarbeiter*innen aus der Verwaltung und Technik gilt Folgendes, um Zugang zum FIS zu bekommen: Schreiben Sie bitte eine E-Mail an: fis-support@tu-braunschweig.de. Geben Sie in Ihrer Nachricht an, dass Sie Zugang zum System benötigen, für welche Organisationseinheit (Abteilung oder Stabsstelle z.B.) und mit welcher Rolle. Falls Sie eine Kennung haben, sich aber nicht erfolgreich anmelden können, so schreiben Sie uns auch per E-Mail an die oben genannte Adresse.

Im Portal TUconnect kann eine Person mehrere technische Rollen besitzen (z. B.FIS-Bearbeiter). Jede Rolle hat eigene Berechtigungen, die unterschiedliche Funktionen und Menüoptionen freischalten.



Rollenübersicht

Falls nach dem Login nicht alle erwarteten Funktionen sichtbar sind, prüfen Sie bitte, ob Sie mehrere Rollen haben. Den Rollenwechsel können Sie oben rechts im Dropdown-Menü vornehmen. (siehe Screenshot)Rolle_wechseln.pngRollenauswahl.png

Hier sind die Rollen in FIS einmal kurz aufgelistet und erläutert:

Abteilung 21 Leitung - Für die abschließende Genehmigung von Projektabzeigen durch die Fachabteilung.

Abteilung 21 Mitarbeiter/in - Für die Prüfung/Genehmigung der Projektanzeigen als Vorbereitung der abschließenden Prüfung

EU-Büro Mitarbeiter/in - Für Mitarbeiter/-innen des EU-Büros zur Prüfung EU-finanzierter Projekten und zugehöriger Projektanzeigen

FIS-Bearbeiter/-in – Mit dieser Rolle können die Nutzer/-innen des FIS in den dezentralen Organisationseinheiten Projekte und Projektanzeigen sowohl für sich selbst als auch für andere anlegen und bearbeiten.
Insbesondere haben sie die Berechtigung, Projekte und Projektanzeigen für Wissenschaftler/-innen aus der zugehörigen Organisationseinheit (OE) anzulegen oder zu bearbeiten, ohne selbst Mitglied des jeweiligen Projekts zu sein.

Prüfebene 1 - Nutzer/-innen mit Berechtigungen der Prüfebene 1 sind die Leiter/-innen der Organisationseinheiten. Sie können Projekte und Projektanzeigen sowohl selbst erstellen als auch für andere anlegen.

Zusätzlich können sie unter dem Reiter „Weitere Zustimmungen“ Projektanzeigen auf der Prüfebene 1 genehmigen.

Prüfebene 2 - Nutzer/-innen mit Berechtigungen der Prüfebene 2 sind meist die Leiter/-innen der übergeordneten Organisationseinheiten, z.B. der Fakultäten. Sie können Projekte und Projektanzeigen sowohl selbst erstellen als auch für andere anlegen.

Zusätzlich können sie unter dem Reiter „Weitere Zustimmungen“ (z. B. FKL-Leitung) Projektanzeigen genehmigen.

Wissenschaftler/in - Nutzer/-innen mit Berechtigung als Wissenschaftler/-in können Projekte für sich selbst sowohl auch für andere anlegen. Allerdings haben sie nach dem Anlegen für eine andere Person keinen weiteren Zugriff auf dieses Projekt und können keine Projektanzeigen dazu erstellen. Dies birgt das Risiko, dass unvollständige oder ungenutzte Projekte (sogenannte "Karteileichen") entstehen können. Im Standardfall erstellt ein/-e Wissenschaftler/-in nur eigene Projekte.

Forschungsadministrator – Der/die Forschungsadministratoren/-in ist für die Verwaltung und Qualitätssicherung der Forschungsinformationen zuständig. Dazu gehören die Vergabe von Rollen, die Pflege und Validierung von Projektdaten, die Unterstützung der Nutzer/-innen sowie die Überwachung von Freigabe- und Kontrollprozessen.

Allgemeine Suche von Projekten und Projektanzeigen

Filteroptionen

Um Ihre Suche weiter zu verfeinern, können Sie die Filterfunktion nutzen. Beispielsweise können Sie gezielt Projekte anzeigen lassen, die mit einem bestimmten Buchstaben beginnen. (Screenshot)

Filter.png

Personsuche

Das FIS bietet die Möglichkeit, sich über die Forschungsaktivitäten der TU-Angehörigen zu informieren. Nutzen Sie hierfür unter dem Menüpunkt Organisation die Funktion „Personen suchen“ und geben Sie z.B. den Nachnamen im entsprechenden Feld ein und drücken Enter / klicken auf Suchen oben links. Es erscheint eine Ergebnisliste mit passenden Treffern von im System hinterlegten Personen. Klicken Sie auf den gewünschten Namen um zur entsprechenden Personenprofilseite zu gelangen. Dort finden Sie Verknüpfungen der Person zu verschiedenen Daten im System, zum Beispiel zu Veranstaltungen oder Projekten, an denen diese Person beteiligt ist. 

Projektsuche

Im FIS werden alle drittmittelfinanzierten Projekte hinterlegt, die bewilligt/in Auftrag gegeben wurden. Sie können auch nach Projekten suchen, indem Sie die Namen der Projektleitung, den Schlüssel (=Innenauftragsnummer) oder den Projektnamen verwenden. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Projektsuche über „Menü durchsuchen" mit der Eingabe „Projekte suchen“ direkt aufzurufen.Projekte_suchen_und_Menü_durchsuchen.png

Projektanzeigensuche

Um gezielt nach Projektanzeigen zu suchen (das sind die Drittmittelanträge an den Projekten), gehen Sie auf den Reiter Forschung → Projekte → Projektanzeige suchen. Nun können Sie nach Projekttitel, Status und Antragsdatum Ihre Projektanzeige suchen. Sie sehen nun die Projektanzeigen nach gesuchtem Kriterium. Wenn Sie alle „Ihre“ Projektanzeigen aufgelistet haben möchten, klicken Sie auf Suchen, ohne Kriterien einzugeben.
Die Projektanzeigen, für die Sie Bearbeitungsrechte besitzen, können Sie durch Anklicken des Stiftes (bei „Aktionen“) bearbeiten oder durch Anklicken der Lupe anzeigen lassen. Projektanzeige_suchen.png