Fileserver der TU Braunschweig
Das Gauß-IT-Zentrum stellt für Institute und Einrichtungen den Fileserver isilon.fs1.rz.tu-bs.de, für die Homebereiche der Benutzer den Fileserver homes.fs1.rz.tu-bs.de zur Verfügung.
Sollten auf dem Fileserver versehentlich Daten von Benutzern gelöscht werden, bietet das Gauß-IT-Zentrum Snapshots der Systeme an, aus denen Sie als Benutzer die gelöschten Daten zurückholen können.
- Fileserver homes.fs1.rz.tu-bs.de für Homebereiche der Benutzer
- Fileserver isilon.fs1.rz.tu-bs.de für Projekte der Institute
- Individuelle „Windows“ Rechtevergabe auf der isilon.fs1.rz.tu-bs.de für Institute
- Fileserver Snapshots der Daten
Fileserver homes.fs1.rz.tu-bs.de für Homebereiche der Benutzer
Die Homebereiche werden an den Pool-Rechnern des Gauß-IT-Zentrums automatisch beim Einloggen gemountet.
Sie können auch von zu Hause oder anderen Rechnern an der TU Braunschweig Ihr Homeverzeichnis erreichen.
Dies gilt nicht für Benutzer in der Verwaltungsdomäne.
Voraussetzung ist, dass Sie sich innerhalb des TU-Datennetzes befinden. Ist dies nicht der Fall, Sollten Sie zunächst eine VPN-Verbindung herstellen.
Windows-Systeme
- Öffnen Sie den Windows-Explorer, gehen auf Computer und anschließend auf Netzlaufwerk verbinden.
- Wählen Sie einen Laufwerksbuchstaben und tragen Sie im Feld Ordner die zutreffende Zeile ein:
\\homes.fs1.rz.tu-bs.de\studenthome
(als Student)\\homes.fs1.rz.tu-bs.de\staffhome
(als Mitarbeiter) - Falls Sie an Ihrem Rechner nicht den TU-Benutzernamen gebrauchen, bitte noch anhaken [Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen].Sie können nun noch anhaken, dass Ihr Homeverzeichnis auch nach Neustart des Rechners wieder verbunden wird ([Verbindung bei Anmeldung wieder herstellen])
- [Fertig stellen]
- Dann wird nach Benutzernamen und Passwort gefragt.
- Als Benutzernamen bitte ad.tu-bs.de\<Benutzername> eingeben.
- Dann Ihr gewohntes Passwort.
- Falls Sie möchten, dass Ihr Passwort gespeichert wird den Haken [Anmeldedaten speichern] setzen.
- Mit [OK] bestätigen.
macOS-Systeme
Wählen Sie im Finder in der Menüleiste [Gehe zu] und [Mit Server verbinden] aus.
Unter Serveradressesmb://homes.fs1.rz.tu-bs.de/staffhome
(als Mitarbeiter) smb://homes.fs1.rz.tu-bs.de/studenthome
(als Student)
Verbinden
Dann wird nach Benutzernamen und Passwort gefragt.
Als Benutzernamen bitte ad.tu-bs.de\<Benutzername> eingeben.
Dann Ihr gewohntes Passwort.
Linux-Systeme
Öffnen Sie Ihren Dateimanager, z.B. Nautilus.
Klicken Sie auf [mit Server verbinden], dann bei „Serveradresse“smb://homes.fs1.rz.tu-bs.de/studenthome
(als Student)smb://homes.fs1.rz.tu-bs.de/staffhome
(als Mitarbeiter)
eingeben.
Dann wird nach Benutzernamen und Passwort gefragt.
Als Benutzernamen bitte ad.tu-bs.de\<Benutzername> eingeben.
Bei „Domäne“ bitte WORKGROUP stehen lassen.
Dann Ihr gewohntes Passwort.
Fileserver isilon.fs1.rz.tu-bs.de für Projekte der Institute
Das Gauß-IT-Zentrum stellt für Institute und Einrichtungen neben NFS- vor allem SMB-Freigaben auf dem File Server isilon.fs1.rz.tu-bs.de zur Verfügung.
Auf jeder dieser SMB-Freigaben hat eine Gruppe von Benutzerkennungen, die vom DV-Kordinator/der DV-Koordinatorin gemeldet werden, Vollzugriff.
Voraussetzung ist, dass Sie sich innerhalb des TU-Datennetzes befinden. Ist dies nicht der Fall, Sollten Sie zunächst eine VPN-Verbindung herstellen.
Windows-Systeme
- Öffnen Sie den Windows-Explorer, gehen auf [Computer] und anschließend auf [Netzlaufwerk verbinden].
- Wählen Sie einen Laufwerksbuchstaben und tragen Sie im Feld Ordner die zutreffende Zeile ein:
\\isilon.fs1.rz.tu-bs.de\<Name des Netzlaufwerks>
- Falls Sie an Ihrem Rechner nicht den TU-Benutzernamen gebrauchen, bitte noch anhaken „Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen“ Sie können nun noch anhaken, dass Ihr Homeverzeichnis auch nach Neustart des Rechners wieder verbunden wird ([Verbindung bei Anmeldung wieder herstellen])
- [Fertig stellen]
Dann wird nach Benutzernamen und Passwort gefragt.
- Als Benutzernamen bitte ad.tu-bs.de\<Benutzername> eingeben.
- Dann Ihr gewohntes Passwort.
- Falls Sie möchten, dass Ihr Passwort gespeichert wird den Haken "Anmeldedaten speichern" setzen.
- Mit [OK] bestätigen.
Nun sollte man im Explorer → [Computer/Dieser PC] nun das Netzlaufwerk mit dem gegebenen Namen finden. Es sind nun alle freigegebenen Daten verfügbar.
Sollen unterhalb dieses Shares spezielle Rechte gesetzt werden, muss das vom Institut/von der Einrichtung selbst vorgenommen werden. Anleitung dazu siehe unten.
Zur Anbindung von NFS-Shares müssen vom DV-Kordinator/der DV-Koordinatorin die IP Adressen der Rechner gemeldet werden, die Zugriff auf diesen Share haben sollen.
macOS-Systeme
Wählen Sie im Finder in der Menüleiste [Gehe zu] und [Mit Server verbinden] aus.
Unter Serveradressesmb://isilon.fs1.rz.tu-bs.de/projektlaufwerk
Verbinden
Dann wird nach Benutzernamen und Passwort gefragt.
Als Benutzernamen bitte ad.tu-bs.de\<Benutzername> eingeben.
Dann Ihr gewohntes Passwort.
Linux-Systeme
Öffnen Sie Ihren Dateimanager, z.B. Nautilus.
Klicken Sie auf [mit Server verbinden], dann bei „Serveradresse“smb://isilon.fs1.rz.tu-bs.de/projektlaufwerk
eingeben.
Dann wird nach Benutzernamen und Passwort gefragt.
Als Benutzernamen bitte ad.tu-bs.de\<Benutzername> eingeben.
Bei „Domäne“ bitte WORKGROUP stehen lassen.
Dann Ihr gewohntes Passwort.
Individuelle „Windows“ Rechtevergabe auf der isilon.fs1.rz.tu-bs.de für Institute
WICHTIG: Als Benutzername für das Ändern von Rechten muss ad.tu-bs.de\Benutzername eingegeben werden!
Randbedingungen und Voraussetzungen
-
(Netzwerk-)Zugriff auf die gewünschten Ordner über einen Windows-PC.
-
Berechtigungen für die Rechtevergabe auf dem Zielordner („Vollzugriff“).
-
Kenntnisse über das Windows Rollen-/Rechtemodell.
ACHTUNG: Löschen Sie niemals Ihre administrative Gruppe oder Ihren administrativen Benutzer aus den Berechtigungen.
Stellen Sie sicher, das für Sie stets ein administrativer Zugriff auf die Freigabe erhalten bleibt !
Vorgehensweise
-
Rechten Mausklick auf zu bearbeitenden Ordner ausführen.
-
[Eigenschaften] aus dem sich öffnenden Menü auswählen.
-
Tab [Sicherheit] auswählen.
-
Warten bis die Gruppen- und Benutzernamen im Klartext angezeigt werden.
-
[Erweitert] auswählen.
-
[Vererbung deaktivieren] auswählen.
-
Warnhinweis Windows-Sicherheit beachten.
- [Vererbte Berechtitungen in explizite Berechtigung für dieses Objekt konvertieren] auswählen
Die bisherige Rechtestruktur wird explizit auf diesen Ordner übertragen.
Auf deren Basis werden später weitere Rechte erteilt oder entfernt.
Dies kann je nach Größe des Ordners und der darin befindlichen Unterordner/Dateien einige Zeit in Anspruch nehmen.
Ggf. Fortschritt abwarten.
- Gruppen oder Benutzer auswählen und [Entfernen], die keine Berechtigung mehr haben sollen.
- [Hinzufügen] anklicken, um nur für den ausgewählten Ordner und ggf. darunterliegende Unterordner und Dateien neue Rechte zu setzen.
- [Prinzipal auswählen] auswählen.
- Als Benutzernamen bitte ad.tu-bs.de\<Benutzername> eingeben.
- Dann Ihr gewohntes Kennwort.
- Mit [OK] bestätigen.
- Bei Geben Sie die zu verwendenden Objektnamen ein Benutzer- oder bekannten ISILON-Gruppenname eintragen (Ggf. sind diese im GITZ zu erfragen).
- Mit [OK] bestätigen.
-
Berechtigungen für den hinzugefügten Benutzer oder die Gruppe definieren.
- Mit [OK] bestätigen.
ACHTUNG: Vollzugriff erlaubt auch die Modifikation von Rechten durch den Benutzer bzw. die Gruppe.
- Checkbox (Haken) für [Alle Berechtigungen für untergeordnete Objekte durch vererbbare Berechtigungen von diesem Objekt ersetzen] auswählen.
ACHTUNG: Beachten Sie, dass Sie hierdurch auch ggf. bereits früher erteilte indivduelle Berechtigungen an Dateien oder Unterordnern überschreiben könnten!
- [OK] anklicken.
-
Warnhinweis Windows-Sicherheit beachten.
- Mit [Ja] bestätigen.
- Ergebnis kontrollieren und ggf. korrigieren.
- Mit [OK] schließen.
- Mit [OK] bestätigen.
Für weitere Benutzer oder Gruppen sind diese Schritte (ggf. auch für tiefer in der Dateistruktur liegende Dateien/Ordner mit ggf. anders gewünschten Berechtigungen) zu wiederholen.
Fileserver Snapshots der Daten
Folgende Snapshots stehen auf beiden Fileservern zur Verfügung:
-
Stündliche Snapshots, die 24 Stunden aufbewahrt werden.
-
Tägliche Snapshots, die 7 Tage aufbewahrt werden.
-
Wöchentliche Snapshots, die 4 Wochen aufbewahrt werden.
-
Monatliche Snapshots, die 6 Monate aufbewahrt werden.
Wiederherstellung der Daten
Der Zugriff auf diese Snapshots ist bei SMB-Freigaben (Homeverzeichnisse und die meisten Projektbereiche der Institute) unter Windows auf folgende Weise möglich:
-
Rechtsklick auf den Share oder das betroffene Unterverzeichnis
-
[Eigenschaften]
-
[Vorgängerversionen]
-
den entsprechenden Snapshot auswählen und durch [Öffnen] den Ordner öffnen. (Benutzen Sie bitte nicht den Wiederherstellen Button)
-
Aus dem Explorer Fenster des Snapshots die entsprechenden Dateien in das aktuelle Verzeichnis kopieren.
Für den Zugriff auf die Snapshots bei NFS-Freigaben oder wenn die SMB-Freigaben an einem Linux oder MAC Rechner gemountet wurden, wenden Sie sich bitte per E-Mail an den IT-Service-Desk. Das Gauß-IT-Zentrum wird Ihnen dann das weitere Vorgehen erläutern.