Drucker-Treiber installieren (Manuell)

Um Drucker mit eigenen Geräten nutzen zu können, ist die Druck-Software(PaperCut-Client) notwendig.

Für die weitere Installation ist außerdem ein Überblick über die Drucker und deren Standorte sinnvoll.

Windows: Drucker-Treiber

Vorbereitung

Hierbei handelt es sich um eine Anleitung für Windows 10.
Sollten Sie ein anderes Betriebssystem nutzen, wie z.B. Linux, macOS werden automatisch die dafür passenden Treiber angezeigt.

Zuerst müssen Sie den Treiber von der HP Website herunterladen. Auch nach erfolgter Installation sollte man den Treiber aktuell halten, um von neuen Funktionalitäten zu profitieren und ggfs. von Sicherheitsupdates. 

HP-Universal-Treiber-Download-Seite.PNG

Hier wählen Sie bei [Treiber-Universal Druckertreiber] den [HP Universal Print Driver for Windows PostScript (64-bit)] aus und klicken rechts auf [Herunterladen].


UnZip-HP-Universal-Treiber.PNG

Die heruntergeladene Datei endet i.d.R. auf ".zip" und heißt z.B. „upd-ps-x64-7.3.0.25919“.
Sie sollte sich in Ihrem Download Ordner befinden.
Als nächstes führen Sie bitte einen Rechtsklick auf die heruntergeladene Datei aus und wählen im erscheinenden Menü "Alle extrahieren" aus.
 Im neu erscheinenden Fenster können Sie die Datei mit einem Klick auf [Extrahieren] entpacken und den Zielordner auswählen.

Die Dateien werden im angegebenen Zielordner entpackt.

Installation

treiber_inst01.png

Als Nächstes beginnt die eigentliche Installation des Druckertreibers. Bestätigen Sie mit [Ja].


treiber_inst02.png

Jetzt wählen Sie den [Klassischen Modus] aus und klicken dann auch [Weiter].


treiber_inst03.png

Es erscheint kurz ein Fenster des Installationsprogramms. Hier müssen Sie nichts weiter tun.


treiber_inst05.png

Jetzt können Sie mit der Installation des Druckers beginnen. Als Beispiel wurde hier der „pzent004s10“ im Neubau ausgewählt. Den genauen Pfad zu Ihrem gewünschten Drucker entnehmen Sie bitte der Drucker-Tabelle.
Klicken Sie dann auf [Weiter].


treiber_inst06.png

Dann müssen Sie den Treiber für den Drucker auswählen. Dazu klicken Sie auf [Datenträger].


treiber_inst07.png

Und dann auf [Durchsuchen].


Auswahlfenster-Druckertreiber.PNG

Jetzt navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie eben den Treiber entpackt haben und wählen Sie die Datei „hpbuio200l.inf“ aus. Bestätigen Sie dann mit einem Klick auf [Öffnen].


Auswahlfenster2-Druckertreiber.PNG

Klicken Sie auf [OK].


Treiberauswahl-final.PNG

Jetzt nochmal den aktuellen Treiber auswählen und mit [OK] bestätigen.


treiber_inst12.png

Die Installation des Treibers ist abgeschlossen. Klicken Sie jetzt auf [Weiter].


treiber_inst13.png

Es folgt die Meldung, dass der gesamte Vorgang abgeschlossen wurde. Klicken Sie auf [Fertigstellen].


treiber_inst14.png

Klicken Sie hier ein weiteres Mal auf [Fertigstellen], um das Installationsprogramm zu beenden.

Windows: Drucker-Treiber Großformat-Plotter

Vorbereitung

Hierbei handelt es sich um eine Anleitung für Windows 10.
Sollten Sie ein anderes Betriebssystem nutzen, wie z.B. Linux, macOS werden automatisch die dafür passenden Treiber angezeigt.

Zuerst müssen Sie den Treiber von der HP Website herunterladen. Link zum Download: Link zum Treiber Download

hp_treiber_download.png

Hier wählen Sie bei [Basistreiber] den [HP DesignJet and PageWide XL PS Driver for Windows] aus und klicken rechts auf [Herunterladen].


entpackte_treiber.png

Wenn Sie die Datei heruntergeladen haben, doppelklicken Sie auf die Datei „win_x64_ps3_drv.exe“. Anschließend öffnet sich ein Fenster der [Benutzerkontensteuerung] von Windows, das Sie mit [OK] bestätigen. Jetzt wurde die Datei entpackt und befindet sich im Ordner „win_x64_ps3_drv“. Standardmäßig sollte sich die entpackte Datei in Ihrem Download Ordner befinden.


Jetzt können Sie mit der eigentlichen Installation des Plotters beginnen.

Installation


geraete.png

Dazu öffnen Sie unter [Einstellungen] den Reiter [Geräte] und wählen dort [Drucker und Scanner] aus.


drucker_scanner.png

Jetzt klicken Sie auf links auf [Drucker und Scanner] und dann rechts auf [Drucker und Scanner hinzufügen].


drucker_scanner2.png

Kurze Zeit später erscheint die Meldung [Der gewünschte Drucker ist nicht aufgelistet]. Klicken Sie auf diese Meldung.


drucker_pfad.png

Jetzt können Sie mit der Installation des gewünschten Plotters beginnen. Als Beispiel wurde hier der „plzent004m31“ aus dem Neubau gewählt. Den genauen Pfad für Ihren gewünschten Plotter entnehmen Sie bitte der Drucker-Tabelle.


treiber_einbinden01.png

Im nächsten Fenster klicken Sie auf [Datenträger].


treiber_einbinden02.png

Als Nächstes auf [Durchsuchen] klicken.


treiber_einbinden03.png

Dann navigieren Sie zu dem Ordner mit dem entpackten Treiber. Z.B. Downloads/win_x64_ps3_drv.


treiber_einbinden04.png

Wählen Sie die Datei „hpi94dev.inf“ aus.


treiber_einbinden05.png

Jetzt wird eine Liste von HP Plottern angezeigt. Scrollen Sie runter bis der [HP DesignJet Z6810 42in PS3] angezeigt wird und wählen Sie ihn aus.  Bestätigen Sie mit [OK].


treiber_einbinden06.png

Windows installiert jetzt den gewünschten Plotter. Klicken Sie auf [Weiter].


treiber_einbinden07.png

Windows meldet die erfolgreiche Installation des Plotter-Treibers. Der Vorgang wird mit einem Klick auf [Fertig stellen] abgeschlossen.



Linux: Drucker-Treiber per GUI


Sollten Sie Probleme mit dem hinzufügen der Drucker in der Benutzeroberfläche haben, dann verwenden Sie bitte die oben gezeigten Konsolen-Befehle. Beachten Sie, dass ggf. Administrator-Rechte notwendig sein könnten.

driverless_print_gui1.png

Zunächst muss im Startmenü die [Druckeinstellungen] geöffnet werden. Anschließend auf [Hinzufügen] klicken und gegebenfalls das root-Passwort eingeben.

driverless_print_gui2.png

Es sollte nun ein leeres Feld zur Eingabe einer Geräte-URI erscheinen. In dieses Feld wird der entsprechende Druckerpfad des zu installierenden Druckers angegeben und mit [vor] bestätigt. Der Pfad kann der Drucker-Tabelle entnommen werden.

driverless_print_gui3.png

Nun muss [Generic] als Hersteller ausgewählt und bestätigt werden.

driverless_print_gui4.png

Im Anschluss muss die Modellbezeichnung [Raw Queue] und der [Generic-Raw-Queue]-Treiber ausgewählt werden. Die Raw-Queue sorgt dafür, dass CUPS die Daten nicht verarbeitet und sie daher 1:1 an den Drucker weiterleitet - es erfolgt demnach treiberlos.

driverless_print_gui5.png

Im vorletzten Schritt werden der Druckername, der Druckertyp und der Ort wie im folgenden Abbild dargestellt eingegeben. Diese Informationen können ebenfalls der Drucker-Tabelle entnommen werden.

driverless_print_gui6.png

Damit der Drucker nicht im Netzwerk freigegeben ist, muss nur noch die Freigabe abgewählt werden. Hierzu über dem Druckersymbol rechtsklicken und in die Einstellungen aufrufen.

driverless_print_gui7.png

Im Menüpunkt [Richtlinien] muss der Haken von [Freigeben] abgewählt und die Einstellung übernommen werden. Der Drucker ist nun einsatzbereit.

Linux & macOS: Drucker-Treiber per Terminal

Treiberloses Drucken

Bei dem Betriebssystem Linux ist in der Regel standardmäßig ein eigener CUPS-Server installiert. Dies ermöglicht die Einrichtung von Druckern, ohne vorher eine druckerspezifische PPD-Datei („Treiber-Datei“) herunterzuladen.

Das gleiche Vorgehen, per Konsole/Terminal die Drucker für das treiberlose Drucken zu installieren, funktioniert auch unter MacOS. 

Das Drucken unter Linux wird jetzt auch für neuere Distributionen 
(z.B. Ubuntu 20.04 LTS, Ubuntu 22.04 LTS) unterstützt.

Drucker per Konsole hinzufügen(CUPS-Print-Server)


Der folgende Befehl - sogenannter Shell-Befehl - ist in einem Terminalfenster bzw. Kommandozeile-Fenster („Konsole“) auszuführen.

Ggfs. sind Adminstrator-Berechtigungen (root / su / sudo) hierzu erforderlich.


lpadmin -p <druckername>_driverless  -v <serverpfad_drucker> -E -m everywhere -o printer-is-shared=false

Der Platzhalter <druckername> muss mit dem Namen des Druckers und <serverpfad_drucker> mit dem entsprechden Serverpfad ersetzt werden. Die Namen und Serverpfade können dem DokuWiki entnommen werden. (siehe: Drucker-Tabelle)

Beispiel:
Um das Hinzufügen der Drucker zu veranschaulichen, wird der Befehl für den Drucker pzent004s20eco im Gauß-IT-Zentrum angepasst:

lpadmin -p pzent004s20eco_driverless  -v https://rzprtnb.rz.tu-bs.de/printers/pzent004s20eco -E -m everywhere -o printer-is-shared=false

Falls die Meldung kommt, dass die eine IPP-Verbindung benötigt wird, nutzen sie bitten folgenden leicht angepassten Befehl:

lpadmin -p pzent004s20eco_driverless  -v ipp://rzprtnb.rz.tu-bs.de/printers/pzent004s20eco -E -m everywhere -o printer-is-shared=false

 

Analog gilt für den Drucker palt102s20eco im Altgebäude:

lpadmin -p palt102s20eco_driverless  -v https://rzprtab.rz.tu-bs.de/printers/palt102s20eco -E -m everywhere -o printer-is-shared=false

Oder, falls auch hier die o.g. Meldung kommt, dass eine IPP-Verbindung benötigt wird:

lpadmin -p palt102s20eco_driverless  -v ipp://rzprtab.rz.tu-bs.de/printers/palt102s20eco -E -m everywhere -o printer-is-shared=false