Aktuelles

Hier werdet Ihr auf den aktuellen Stand gebracht. Wir pflegen diese Stelle besonders gut.

Listanzeige und Sichtbarkeit von Forschungsanzeigen (Rechtesystem)

Als Mitarbeiter oder Mitarbeiterin sehen Sie in der Listanzeige die Drittmittelanzeigen, 

Als Leitung (Institutsleitung, Fakultätsleitung) sehen Sie die Drittmitelanzeigen Ihres Bereiches. 

Mit den Views können Sie die Liste auf Forschungsanzeigen bestimmter Status eingrenzen.

Forschungsanzeige neu anlegen

Sie haben zwei Möglichkeiten, die Erfassungsmaske zu öffnen: 

Für die Erfassung gilt: Eine Erfassungsmaske für alle Drittmittelarten (Aufträge, Zuwendungen, Rücklagen).

Eine Logik deaktiviert nicht auszufüllende Felder, je nach dem, was bisher ausgefüllt wurde (Felder sind ausgegraut und nicht bearbeitbar). Zum Zwischenspeichern ist nur der Kurztitel ein Pflichtfeld. Erst wenn die erfassende Person (Rolle „MA“) auf [Freigeben] klickt, erfolgt das endgültige Speichern mit Validierung, d.h. gegebenenfalls müssen fehlende Angaben ergänzt werden.

Zugriffsverwaltung

Im Reiter Zugriffsverwaltung sehen Sie unter „Basis Ansprechpersonen“, wer Ihre Drittmittelanzeige freigeben kann und unter „Zusätzliche Ansprechpersonen“, wer außer Ihnen den Datensatz benutzen darf. Diese Personen können Sie hier selbst festlegen.

Für Mitarbeiter*innen werden die Rechte nicht mehr nach Kostenstelle vergeben. Die Kostenstelle ist nicht mehr relevant. Benutzer*innen werden zugewiesen, und der Besitz kann übergeben werden.

Vorlagen

Um Zeit beim Ausfüllen der Forschungsanzeigen zu sparen, können Sie für bestimmte wiederkehrende Fälle (z.B. „DFG-Projekte von Prof. Schmidt“) Vorlagen anlegen, diese speichern und im Bedarfsfall diese Vorlage in eine neue Forschungsanzeige laden. Dies können Sie entweder aus einer leeren Forschungsanzeige oder aus der Vorlagenverwaltung heraus tun.

Ausfüllhilfe

Reiter 1: Beschreibung des Projekts

Feld 
Ausfüllhilfe
Kurzbezeichnung Zwanzig Zeichen. Eindeutigkeit erleichtert später die Suche. 
Vollständiger Titel auf Deutsch  Hier bitte immer den vollständigen Titel eintragen.
Vollständiger Titel auf Englisch Hier bitte die englische Übersetzung eintragen; Ggf. mit Kooperationspartnern einen einheitlichen Titel abstimmen.
Drittmittelbereich  Bitte auswählen (Zuwendung, Auftrag, Rücklagen).
SAP-Fonds/Innenauftrag Bitte Innenauftragsnummer des (Teil-)Projektes hier eintragen. Hilfestellung in der gültigen Fondssystematik (Infoportal).
„Sammler“ Kleinauftrag  Möglich bei den Fondsintervallen 644 und 649.
Organisationseinheit  Auto-Complete-Feld. Bitte die Organisationseinheit (OE) auf Institutsebene auswählen. Liste der in TUorga (tuorga) hinterlegten steht zur Auswahl.
Zuordnung zur OE-Kostenstelle  Im Feld OE-Kostenstelle wird automatisch die (meist übergeordnete) Kostenstelle der Organisationseinheit eingezogen. Hierüber werden die dem/-r Nutzer/-in sichtbaren Forschungsanzeigen sowie die zuständige Leitung zugeordnet. 
Kostenstelle des Projekts Dies ist die Kostenstelle, über die gebucht werden soll. Voreingestellt ist die Kosten-/Finanzstelle der Einrichtung; ggf. bitte mit der gewünschten Unterkostenstelle (8-stellig) überschreiben. Betrifft das Projekt eines der Carolo-Wilhelmina-Forschungszentren (CWF), ist die jeweilige Institutskosten-/finanzstelle an diesem Zentrum einzutragen. Gleiches gilt für Exzellenzcluster u. Ä. 
Kostenstelle für Entlastung der Gemeinkosten  Bei Auftragsprojekten über ein Zentrum
Geschäftsbereich  Geschäftsbereich (4-stellig) zu der angegebenen Kosten-/Finanzstelle 
Verantwortliche Projektleitung (Name)  Geben Sie bitte mind. drei Zeichen des Namens ein. Sie erhalten eine Vorschlagsliste, aus der Sie bitte den richtigen Eintrag auswählen. Bei Projektleitungen mit mehreren TUBS-ID´s achten Sie bitte darauf, die richtige auszuwählen. 
Verantwortliche Projektleitung (E-Mail)  Akzeptiert sind nur tu-braunschweig.de-Adressen (die generell genutzt werden müssen). Zwischen@ und “ tu“ darf noch etwas stehen, z.B. „ifa.“ 
 Verantwortliche Projektleitung (CC)   Hier kann eine weitere Adresse eingetragen werden zur Vereinfachung der Nachverfolgung. 
 TU-BS-Forschungsschwerpunkt  In manchen Einrichtungsordnungen ist Zugehörigkeit zu einem der vier Schwerpunkte festgelegt: Forschung
Fachgebiet Auto-Complete. Dreistufige Systematik, die vom Statistischen Bundesamt und der DFG verwendet wird. Ausgewählt wird in DiFA die unterste Stufe, gespeichert (und nach Speicherung angezeigt) werden alle drei Stufen. Überblick auf der DFG-Seite DFG. Bitte immer ein Listenelement auswählen, ansonsten können die höheren Ebenen der Systematik nicht gespeichert werden und entsprechend erzeugt die Validierung eine Fehlermeldung. Zweck der Restriktion sind statistisch verwertbare Angaben.
Laufzeit von:  Tatsächliche Laufzeit des Projekts: Dies sollte aus den Projektunterlagen hervorgehen.
 Laufzeit bis:   Wenn „unbefristet“ ausgewählt, automatisch auf 31.12.9999 gesetzt.
 Militärische Relevanz   Zu militärisch relevanten Forschungsprojekten zählen neben Projekten, die unmittelbar militärischen Zwecken dienen, auch sicherheitstechnische Vorhaben, die den Schutz kritischer Infrastrukturen sowie den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz zum Ziel haben. Grundsätzlich sind alle Forschungsprojekte zu nennen, deren öffentliche oder private Auftraggeber militärische Interessen nahelegen. Es sind insbesondere auch Auftraggeber aus dem Ausland einzubeziehen. Bei Vorhaben im Graubereich (Dual-Use) sollten ggf. die Projektverantwortlichen um Einschätzung des militärischen Zwecks gebeten werden.

Reiter 2: Drittmittelgeber

Feld
Ausfüllhilfe
 Auftraggeber/-in bzw. Zuwendungsgeber/-in Liste mit jeweils häufigsten sowie in den letzten zwei Jahren vorgekommenen Drittmittelgebenden; Sollte es keine geben, bitte "Kein Drittmittelgeber“ auswählen; Wenn DG nicht in der Liste vorkommt, „anderer Drittmittelgeber“ auswählen und DG in das folgende Freitextfeld schreiben. Nennen Sie bitte den vollständigen Namen mit Rechtsform.
 Branche des Drittmittelgebers (NACE-Code) Klassifizierung der Wirtschaftsbranchen, die von der Europäischen Kommission verwendet wird, durchsuchbar auf: NACE-Codes. Die Systematik ist vierstufig, ausgewählt wird über Autocomplete die letzte Stufe, gespeichert und nach Speicherung angezeigt werden alle vier Stufen. Übersicht über häufige Codes siehe (Seite NACE-Codes einpflegen)
 Auftrags-/ Vertragsnummer  Bitte den Projektunterlagen entnehmen.
 Auflage zur Geheimhaltung  Wenn mit nein beantwortet, entfallen die weiteren Fragen. Wenn mit ja beantwortet, bitte ALLE Folgefragen beantworten, ggf. anonymisierten deutschen Titel eintragen.

Reiter 3: Finanzierungsplan

Reiter 4: Kalkulation

 Reiter 5: Zahlungsmodalitäten und Ertragsteuer 

 Reiter 6: Sonstige Erklärungen der Projektleitung 

 Reiter 7: Kooperations- und Verbundvorhaben 

Reiter 8: Ethische Relevanz

 Reiter 9: Ergänzende Anlagen 

 Reiter 10: Haushaltsabteilung 

Reiter 11: Übersicht Anlagen

 Reiter 12: Freigabe und Historie 

 Reiter 13: (Versionen) Übersicht über Änderungsanzeigen 


Revision #7
Created 16 February 2024 08:42:16 by Oktay Abali
Updated 7 February 2025 08:45:25 by Robert Hoffmeister