# Anwendung von Webex in der Lehre --- Folgende Hinweise zu den Webex Anwendungen sollen Ihnen die Entscheidung erleichtern, welches Webex Version für Ihr Lehrszenario eingesetzt werden kann. Webex bietet vielfältige Optionen die Teilnehmer- und Dozentenrechte an Ihre Anforderungen anzupassen. Die verschiedenen Anwendungen unterscheiden sich hauptsächlich im angestrebten Anwendungsbereich und folglich im Erscheinungsbild und den voreingestellten Rechten der Teilnehmer. Rechte wie Chatfunktionen, Mikrofon- und Kameraübertragung etc. können jedoch während einer Sitzung in allen Varianten gewährt werden. Grundsätzlich empfehlen wir die Nutzung von Trainings und Events für Lehrveranstaltungen in den verschiedenen Ausprägungen, da zunächst als Standard keine Teilnehmerinformationen (Mikro oder Video) übertragen werden. **Aufmerksamkeitsverfolgung** soll **nicht genutzt** werden. # Übersicht der Anwendungen
---
**Webex** **Anwendung** **Typische Nutzungsszenarien** **Planung und Beitritt** **Rollen und Rechte**
Events **One-to-Many**-Kommunikation für Vorlesungen, Gr. Übungen, Vorträge etc.**Zeitpunkt** geplante Veranstaltung – **Teilnahme** Link z.B. über die Veranstaltungsinformation in StudIP – **Zutritt** zu einmaligen Event-RäumenVerschiedene Teilnehmerrollen (siehe unten) – Rollen und Rechte können flexibel zugewiesen werden – Nutzer in Telefoneinwahl können zum Sprecher befördert werden
Training**Some-to-Many-Kommunikation** mit Selbsttests und 100 Breakout-Räumen für Seminare, interaktive Vorlesungen oder Gruppenübungen etc.**Zeitpunkt** geplante Veranstaltungen auch mit mehreren Terminen – **Teilnahme** Link z.B. über die Veranstaltungsinformation in StudIP – **Zutritt** semi-statische Trainings-Räume¹Verschiedene Teilnehmerrollen – Rollen und Rechte können flexibel zugewiesen werden
MeetingsVideokonferenzen z.B. mit Kolleg\*innen, Beratungen, Sprechstunden **Zeitpunkt** ad-hoc oder planbar – **Teilnahme** E-Mail, Erinnerungsfunktion in Webex-Anwendung – **Zutritt** zu festen MeetingräumenGleichberechtigte Teilnehmerinnen
¹ Informationen hierzu wird es in der [Anleitung zu Training](https://books.rz.tu-bs.de/books/cisco-webex/page/training "webkonferenz:webex:webex_training") geben. Weitere Informationen finden Sie auch unter: [https://www.cisco.com/c/en/us/products/conferencing/product\_comparison.html](https://www.cisco.com/c/en/us/products/conferencing/product_comparison.html "https://www.cisco.com/c/en/us/products/conferencing/product_comparison.html") ## Rollen und Rechte in den Events und Training --- Die Nutzerrollen bei **Events** und **Training** unterscheiden sich in den gewährten Standardrechten, können aber durch Gastgeber und Moderatoren ad-hoc angepasst werden. ## Vorlesungen und andere große Veranstaltungen in Events
- ---
Die Vortragenden sind per Kamera sichtbar und tragen ihre Inhalte mit Freigaben von Dokumenten oder Bildschirminhalten vor.
-
Studierende können per Chat Fragen zur ggf. später stattfindenden Feedback- und Fragerunde abgeben.
-
Sollen Chat-Anfragen direkt beantwortet werden, empfiehlt sich eine zusätzliche Person (Moderatorenrolle) zur Koordination.
Eine sinnvolle Strukturierung kann bei großen Veranstaltungen also wie folgt aussehen:
**Rolle|Rechte** **Funktion****Anwendungen****Mikrofon****Kamera****Chat**
Gastgeber² Erstellerinnen eines Events Alle Funktionen
Moderator Dozenten und Übungsleiter Präsentationen und Freigabe von Inhalten
Diskussionsteilnehmer Übungsleiter oder WiMa Teilnahme an Diskussion, Keine Inhaltsfreigabe
Teilnehmer die Studierenden – Rezipienten Feedback (Chat, Handheben)
² Diese Rolle kann per „Gastgeber-Kennnummer“ (siehe [Webex Events Anleitung](https://books.rz.tu-bs.de/books/cisco-webex/page/webinar "webkonferenz:webex:webex_events") an Dozenten übergeben werden) ## Übungen und kleinere Veranstaltungen in Training --- Bei kleineren oder interaktiven Vorlesungen und Übungen können die Studierenden durchaus als Diskussionsteilnehmerinnen eingeladen werden, sollten aber im Vorfeld auf die Datenverarbeitung durch dritte (opt-in) und die Möglichkeit der Aufzeichnung hingewiesen werden. Training bietet unter anderem folgende praktische Zusatzfunktionen:
-
Teilen von Beispielaufgaben und Übungsaufgaben durch Übungsleiter
-
Automatische oder manuelle Zuweisung von Teilnehmern in Übungsräumen und anschließende Zusammenführung der Räume
-
Hilfe durch Übungsleiter in den jeweiligen Übungsräumen
-
Freigabe von ausgearbeiteten Ergebnissen durch speicherbare Arbeitsmappen/Whiteboards
-
Fernzugriff auf geteilte Anwendungen oder Dokumente durch Übungsraumteilnehmer
Eine sinnvolle Strukturierung für **kleine und interaktive Veranstaltungen** kann wie folgt aussehen:
**Rolle|Rechte****Funktion****Anwendungen****Mikrofon****Kamera****Chat**
Gastgeber²Ersteller einer Schulung – DozentAlle Funktionen
ModeratorDozent und TutorenPräsentationen und Freigabe von Inhalten
DiskussionsteilnehmerStudierendeGesprächsteilnahme✘ (✔)³
Eine sinnvolle Strukturierung für **Übungen** kann wie folgt aussehen:
**Rolle|Rechte****Funktion****Anwendungen****Mikrofon****Kamera****Chat**
Gastgeber²Ersteller einer Schulung – Dozent oder ÜbungsleiterAlle Funktionen
ModeratorÜbungsleiter und TutorenGesprächsteilnahme und Freigabe von Inhalten: z.B. Übungsaufgaben, Übungsräume, Fernunterstützung, Anstoßen von Tests
DiskussionsteilnehmerTutorenGesprächsteilnahme✘(✔)
Teilnehmerdie StudierendenTeilnahme an Übungsräumen und Bearbeitung von Aufgaben auf Whiteboards, Chat, Tests✘(✔)⁴✘(✔)³⁴
³ Eine Einblendung des Kamerabildes der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollte nicht erzwungen werden. ⁴ Bei Rückfragen durch „Handheben“ oder in den Übungsräumen [Anleitung zu Training](https://doku.rz.tu-bs.de/doku.php?id=webkonferenz:webex:webex_training "webkonferenz:webex:webex_training") ## Sprechstunden und Besprechungen in Meetings
- ---
Sprechstunden können über feste Meetingräume regelmäßig als Gruppen- oder Einzelsprechstunden realisiert werden
-
Geringer Aufwand zum Erstellen und zur Teilnahme per Link oder E-Mail
-
Freigabe von Kameras möglich, sofern gewünscht
-
Übertragung von Daten
[Anleitungen zu Meetings](https://books.rz.tu-bs.de/books/cisco-webex/page/webex-meetings-app "webkonferenz:webex:webex_meetings") # Hilfe zum Durchführen der Präsentationen --- Zusätzlich zu den [allgemeinen Empfehlungen für Videokonferenzen](https://books.rz.tu-bs.de/books/allgemeine-hinweise-zu-den-web-videokonferenztools/page/empfehlungen-und-good-practices "webkonferenz:howtovideokonferenzlehre") haben wir auch gesonderte Anleitungen für die Nutzung der Webex Applikationen:
-
[Events](https://books.rz.tu-bs.de/books/cisco-webex/page/webinar "webkonferenz:webex:webex_events")
-
[Training](https://books.rz.tu-bs.de/books/cisco-webex/page/training "webkonferenz:webex:webex_training")
-
([Meetings](https://books.rz.tu-bs.de/books/cisco-webex/page/webex-meetings-app "webkonferenz:webex:webex_meetings"))